Veröffentlicht Februar 13, 200520 j Hi, mir ist letztens etwas kurioses passiert. Ich stehe an der Ampel mit meinen Saab, und plötzlich muss ich starke Rauchentwicklung unter meiner Motorhaube feststellen. Ich habe erstmal einen riesen Schreck bekommen und bin rechts rangefahren. Ich habe dann festgestellt das sich Öl auf meinen Motor erhitzt hat und angefangen hat zu qualmen. Weiss jemand woran der Ölaustritt liegt? Ist das was schlimmes und wie kann ich es beheben? Ist das ne typische Saabangelegenheit oder kann ich das selber machen? Wie stelle ich fest wo es genau herkommt? Ich hoffe ihr könnt mir helfen liebe Grüsse Sebastian
Februar 13, 200520 j Tja. Ich würde den Bereich gründlich reinigen (1 Dose Bremsenreiniger kaufen) um unterscheiden zu können, ob es von der Ventildeckeldichtung (sieht irgendwie so aus) oder von der Kopfdichtung (untere Fuge, sieht auch feucht aus) kommt. LG Martin
Februar 13, 200520 j Hmm, das scheint da schon länger zu schwitzen... Wie Marbo gesagt hat, saubermachen und nochmals einige km fahren. Falls Ventildeckeldichtung, was ich auch vermute -> Selbermachen kein Problem Falls ZKD -> Selbermachen hat einigen schon hübsche Probleme bereitet..
Februar 14, 200520 j Nee ZK Dichtung glaube ich nicht.Das Öl steht schon am Ventildeckel.Mach mal die Dichtung (2-teilig) neu und dann ne Motorwäsche ..... und dann im Auge behalten Stephan
Februar 14, 200520 j Autor Erstmal Danke für die Tipps und die Hilfe. Kann mir denn mal einer erklären wie ich die Ventildeckeldichtung wechsel? Also, das Prinzip ist mir klar aber wie reinige ich die Kontaktflächen am besten ? Oder ist das echt einfach nur alte Dichtung raus und neue rein, und fertig ist? Liebe Grüsse Sebastian
Februar 14, 200520 j Kommt halt drauf an ob die letzte Dichtung reinzementiert wurde oder nicht. Am besten alles sauber reinigen mit Bremsenreiniger oder so, und die neue Dichtung ohne Dichtmittel o.ä. einbauen.
Februar 15, 200520 j Erstmal Danke für die Tipps und die Hilfe. Kann mir denn mal einer erklären wie ich die Ventildeckeldichtung wechsel? Also, das Prinzip ist mir klar aber wie reinige ich die Kontaktflächen am besten ? Oder ist das echt einfach nur alte Dichtung raus und neue rein, und fertig ist? Liebe Grüsse Sebastian Kein großer Aufwand. Die Auflagefläche am ZK einfach mit einem Lappen säubern. Sieht sehr danach aus, als käme das aus der VD-Dichtung. Vergesse aber nicht den O-ring am Stopfen (wo bei den alten Modellen noch der Verteiler sitzt) auch zu wechseln, sonst war alles umsonst!!
Februar 19, 200520 j Autor @turbo9000 Ok, dann hoffe ich mal das es die VD-Dichtung ist. Aber wo bekomme ich den O-Ring her? Ich kann den bei Skanimport im Katalog nicht finden. Liebe Grüsse Sebastian
Februar 21, 200520 j @turbo9000 Ok, dann hoffe ich mal das es die VD-Dichtung ist. Aber wo bekomme ich den O-Ring her? Ich kann den bei Skanimport im Katalog nicht finden. Die haben nicht alles im Katalog stehen. Einfach nachfragen, dann bekommst du das Teil. Die können übrigens so ziemlich alles besorgen, auch original von Saab. Gruß, Erik
Februar 27, 200520 j War bei mir ähnlich. Hab erst mal die Abdeckung des Nockenwellenlagers weggeschraubt, alles entfettet und mit Dichtgel neu eingesetzt. Seit dem ist Ruhe.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.