Veröffentlicht März 22, 201213 j Hallo zusammen, seit gestern verliert mein 2.3t Kühlwasser. Gestern poppte die Meldung "Kühlwasser nachfüllen" im SID auf, der Behälterfüllstand war kanpp unter der Markierungslinie (also alles noch nicht schlimm). Habe dann Wasser aufgefüllt und bin weitergefahren (ca. 80km), es ist erstmal nichts weiter mehr passiert. Beim abstellen lag der Kühlmittelstand allerdings schon wieder nahe der Markierungslinie. Heute morgen dann auf dem Weg zur Arbeit nach 30km wieder die SID-Meldung. Nun ist der Kühlmittelstadn ca. 2-3cm unterhalb der Markierungslinie des Ausgleichsbehälters. Bein Warten an einer Ampel quoll auch einmal weißer Dampf unter der Motorhaube hervor, Temperatur war aber stabil und der Spuk war nach 10sec vorbei. Habe dann kurz danach angehalten und den Motorraum angesehen, konnte aber kein Leck o.Ä. erkennen, es riecht aber typisch nach verdampfender Kühlflüssigkeit. Vorne links (wenn man vorm Auto steht) ist es recht feucht im Motorraum (Wasser kein Öl) und auf einer der Leitungen schlägt sich deutlich Kondenswasser ab (Leitung ist kalt). Das war aber das einzige Wasser, was ich entdecken konnte, das Dampfen trat nicht mehr auf. Jetzt habe ich hier gelesen, das häufig das Bypass-Ventil der Heizung ursächlich für Kühlwasserverlust sein kann und würde daher gerne wissen, wo sich dieses genau befindet (Picture anyone?). Ansonsten wäre ich natürlich für weitere Tips oder Hinweise zur Ursachenforschung dankbar. Achja, weißer Rauch aus Auspuff o.Ä tritt nicht auf, Fahrverhalten ist auch völlig normal. Danke und Gruß Christian
März 22, 201213 j Bild hab ich gerade keins, aber das Ventil sitzt ziemlich genau in Fahrzeugmitte an der Spritzwand. http://www.saab-cars.de/9-5-i/35551-der-aeroholiker-thread-e85-im-aero-7.html#post715692 Da hatte ich ein paar Sachen geschrieben, aber auch hier keine Bilder von der Einbaulage.
März 22, 201213 j Das Ventil ist gut versteckt unter dem Kabelbaum an der Spritzwand. http://saabworld.net/f29/solenoid-valve-heat-exchanger-heater-bypass-valve-saab-9-5-workshop-information-system-674/ Grüße, HCrumb
März 22, 201213 j Autor Ah, das ist ja mal sehr detailliert. Werde mich gleich mal auf die Suche begeben.
März 22, 201213 j Autor So, war jetzt mal am Wagen: Das Ding ist ja total verbaut und gar nicht direkt einsehbar. Im Grunde kann man nur zwei der Anschlussleitungen sehen wenn man von schräg links auf die betreffende Stelle schaut. Feuchtigkeit o.Ä. konnte ich auch nicht erfühlen. Seltsam...
März 22, 201213 j Sachichja, ist etwas verbastelt. Also Platz schaffen: [ATTACH]61610.vB[/ATTACH] siehe auch: http://www.twinsaabs.com/9-5_repair/cbv/step1.asp?nsteps=2&nointro=1
März 22, 201213 j So, war jetzt mal am Wagen: Das Ding ist ja total verbaut und gar nicht direkt einsehbar. Im Grunde kann man nur zwei der Anschlussleitungen sehen wenn man von schräg links auf die betreffende Stelle schaut. Feuchtigkeit o.Ä. konnte ich auch nicht erfühlen. Seltsam... Hallo captain senseless, letzte Woche habe ich mein Bypassventil getauscht. Das mit dem Platz schaffen ist noch einfach. Aber die Fummellei der Schlauchschellen lösen war der Hammer. Habe mit der einen Hand die Wasserpumpenzange zum zudrücken gebraucht und mit der anderen Hand ziehst du an den Schläuchen selbst weil das Teil relativ weit hinten im Motorraum ist. Ich habe sage und schreibe ne knappe Stunde gebraucht aber es geht schon. Am besten macht man das zu zweit dann ist das in eine halben Stunde erledigt. Seit dem bin ich 500 km gefahren und habe keinen Kühlwasserverlust mehr. Aber ich will mich nicht zu früh freuen... Mein Auto hat in letzter Zeit so ziemlich alles was ein 9-5 nur an Fehlern haben kann. Ganz aktuell auch das meine Heizung auf der Fahrerseite nicht mehr funktioniert. Fehlercode 08. Viel Spaß beim Einbauen und viele Grüße
März 22, 201213 j Autor Danke für die aufmunternden Worte! Ja diese Schellen finde ich ebenfalls äußert nervig. Erstmal muss ich aber ohnehin so ein Teil von Scandix besorgen. Konnte man eigentlich an dem Bypass optisch oder sensitiv einen Wasseraustritt wahrnehmen? Meins ist, zumindest dem halbherzigen Betasten nach, nämlich trocken. Aber ich hoffe halt immer noch auf einen harmlosen Wasserverlust und hoffe nicht auf ZK-Dichtung o.Ä. (wobei dafür auch die typischen Smptome fehlen). Mein 9-5 war bislang (habe ihn nun 1,25 Jahre bzw. 35000km) eigentlich sehr unproblematisch, lediglich das Kühlerthermostat hat im Winter den Geist aufgegeben. Ok, neuerdings ist noch ein Birnchen für die Sitzheizungsschalterbeleuchtung und die Nightpanel-Taste ausgefallen, aber das zähl ich mal nicht mit. Gruß
März 23, 201213 j Konnte man eigentlich an dem Bypass optisch oder sensitiv einen Wasseraustritt wahrnehmen? Meins ist, zumindest dem halbherzigen Betasten nach, nämlich trocken. Es gibt sowohl den schleichenden Tod des Ventils als auch den "Kawusch"-Fall. Meins starb ohne äußere Anzeichen und nahm sich dennoch still ein paar kräftige Schlucke vom Kühlwasser. Aber ich hoffe halt immer noch auf einen harmlosen Wasserverlust und hoffe nicht auf ZK-Dichtung o.Ä. (wobei dafür auch die typischen Smptome fehlen). ZK-Dichtung ist auch weniger typisch für den 9-5 als das Hinscheiden dieses Ventils. Das fällt bereits in die Kategorie klassisches Verschleissteil. Mein 9-5 war bislang (habe ihn nun 1,25 Jahre bzw. Ok, neuerdings ist noch ein Birnchen für die Sitzheizungsschalterbeleuchtung und die Nightpanel-Taste ausgefallen, aber das zähl ich mal nicht mit. Leuchtmitteltausch ist einfacher als die o.g. Schellen.
April 5, 201213 j Autor So Leute, dann will ich mal des Rätsels Lösung präsentieren: Nachdem die Inkontinenz meines 9-5 plötzlich auf wundersame Weise selbst verschwand (sprich kein oder nur noch minimaler Wasserverlust) und ich trotz intensiver Beobachtung am Heizungs-Bypass keinerlei Wasserverlust feststellen konnte, es aber nach jeder Fahrt dennoch typisch nach verdampfender Kühlflüssigkeit riecht, habe ich den Wagen heute bei meiner Werkstatt mal auf die Bühne gehoben und checken lassen. Es war etwas detektivische Arbeit notwendig, denn Wasserverlust war trotz intensiver Suche nicht sichtbar und auch durch Abdrücken nicht zu provozieren. Wir fanden dann allerdings verdächtige weiße Verdampfungsrückstände auf dem Abgasrohr vor der Ölwanne. Nach Demontage der Plastikverkleidung konnte man dann durch weitere Verdampfungsspuren und etwas Feuchtigkeit sehen, dass der Kühler offenbar unten geringfügig undicht ist (Haarriss o.Ä.). Jedenfalls verliert er anscheinend nicht kontinuierlich Wasser sondern nur kleinste Mengen von Zeit zu Zeit. Der weiße Rauch, den ich einmal hatte, wurde dann wohl durch die Spritzer verursacht, die es bis aufs heiße Angasrohr geschafft haben. Jedenfalls steht wohl nun ein neuer Kühler an - auch eine Art von Ostergeschenk... Was mich aber immer noch ratlos macht ist die Tatsache, dass der Wagen zweimal innerhalb von jeweils 50km soviel Wasser verloren hat, dass jeweils die SID Meldung "Kühlwasser nachfüllen" erschien und danach seit ca 500km plötzlich gar kein messbarer Wasserverlust zu verzeichnen ist (nur eben der typische Geruch). Spontane Selbstheilung? Frohe Ostern ;) Christian
April 6, 201213 j Die Kühler in meinem 900II hatten immer bei besonders kaltem Wetter Inkontinenz, bei mittleren oder wärmeren Temperaturen dann kaum. Waren Deine Verlusttage vlt. die, an denen es besonders kalt war?
April 6, 201213 j Autor Ne eher umgekehrt. Der größte Verlust war eher vor ein paar Wochen als es mal so 5-6 schöne warme Tage (so 15-18 Grad) am Stück hatte.
Juni 5, 201213 j So, jetzt ist es bei mir auch so weit. Der Wasserverlust an meinem 9-5 rührt vom Bypass-Ventil des Kühlwasserkreislaufes. Es ist ausgerechnet passiert, als ich meiner Mutter das Auto geliehen habe und sie auf die Displayanzeige NATÜRLICH nicht reagiert hat. Sie ist etwa 20 Kilometer Landstraße und etwas innerorts gefahren, etwa 18 davon mit der Anzeige "Kühlwasserstand". 1,5 Liter haben etwa gefehlt. Es pisst bei laufendem Motor deutlich sichtbar raus. Wenn ich mir die Einbausituation so anschaue, kriege ich schon das Kotzen. Viel Fluchen, viel Hautabschürfungen, wieder Fluchen - ach, ich freu' mich schon. Hier noch ein Bild, es ist das angestrahlte schwatte Teil in der Bildmitte neben dem grünen Bremsleitungsbogen vom HBZ. [ATTACH]63859.vB[/ATTACH]
Juni 6, 201213 j Bei mir süfft es auch an dieser Stelle, so mittig im Motorraum hinten an der Wand. Ich habe einen 2.2 Diesel. Steckt da auch dieses Bypass Ventil und was haltet ihr von Dichtungsmittel? Danke
Juni 6, 201213 j So, jetzt ist es bei mir auch so weit. Der Wasserverlust an meinem 9-5 rührt vom Bypass-Ventil des Kühlwasserkreislaufes. Es ist ausgerechnet passiert, als ich meiner Mutter das Auto geliehen habe und sie auf die Displayanzeige NATÜRLICH nicht reagiert hat. Sie ist etwa 20 Kilometer Landstraße und etwas innerorts gefahren, etwa 18 davon mit der Anzeige "Kühlwasserstand". 1,5 Liter haben etwa gefehlt. Es pisst bei laufendem Motor deutlich sichtbar raus. Wenn ich mir die Einbausituation so anschaue, kriege ich schon das Kotzen. Viel Fluchen, viel Hautabschürfungen, wieder Fluchen - ach, ich freu' mich schon. Hier noch ein Bild, es ist das angestrahlte schwatte Teil in der Bildmitte neben dem grünen Bremsleitungsbogen vom HBZ. http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/96208-kuehlwasserverlust-bypass-ventil-kuehlwasserkreislauf-bypassventil-k-hlwasserkreislauf.jpg Ehrlich gesagt, war der Tausch wirklich nicht sooo wild... hilfreich ist eine gescheite Zange (ich hatte eine mit "Fernbedienung") zum öffnen der Schlauchklemmen. Bei mir süfft es auch an dieser Stelle, so mittig im Motorraum hinten an der Wand. Ich habe einen 2.2 Diesel. Steckt da auch dieses Bypass Ventil und was haltet ihr von Dichtungsmittel? Danke Hilft dir in diesem Fall überhaupt nicht.... das Teil kannst du nur austauschen....
Juni 11, 201213 j Habe das Ersatzteil zwar noch nicht, bin aber mal mit der Demontage angefangen. Nach Trennen des großen Motorkabelbaum-Steckers an der Spritzwand und Abschrauben des Blechhalters für selbigen kann man den Kabelbaum etwas weggklappen, und dann kommt man einigermaßen gut dran. Leider habe ich nicht diese Spezialzange für diese Art von Schlauchklemmen, aber mit einer Wasserpumpenzange ging es auch einigermaßen. Abschürfungen und Fluchen blieben aber trotzdem nicht aus. Ich verbaue übrigens mal das günstige Skandix-Teil, mal gucken wie lange das hält.
Juni 14, 201213 j hallo ...das gleiche problem ja ich hatte bis vor ein paar tagen das gleiche problem, das bypass ventil war bei mir auch defekt. wenn man oben den kabelkram an der rückseite abnimmt... dann kommt zwar immernoch blöde dran ...aber es geht ja man flucht und es ist verdammt eng ...vor allem wenn man die schellen ab und wieder drauf fummelt. ich habe für alles ca 1 stunde gebraucht... mein linker arm war feuerrot und dick :( aber er ist wieder dicht :) das teil habe ich übrigens bei ebay geschossen für 18€....lächel...freu viel erfolg
Juni 16, 201213 j AAAAAArgh! Der Tausch des Ventils ist abgeschlossen. Da man eh am Rumhantieren mit den Unterdruckschläuchen ist, wollte ich wo ich schon mal dabei war die porösen Schläuche gegen Samco-Silikonschläuche tauschen. Am oberen Anschluss des Stutzens am Saugrohr waren helle Kristalle, da ist der Anschluss angegriffen, ich hatte den Schlauch direkt bei leichtem Ziehen in der Hand, darin nur noch Brösel. [ATTACH]64070.vB[/ATTACH] Jetzt ist die Drecks-Karre immer noch nicht fahrbereit. Bitte bitte liebe Forums-Kollegen, könnt ihr im EPC mal die Teilenummer von dem Ding (roter Kringel) für mich raussuchen? Kann ich direkt wieder bei Skandix anrufen , ich hoffe die haben so ein Kleinteil.
Juni 17, 201213 j Hallo, ich würde mir so ein Ventil gerne zur Beruhigung in den Kofferraum legen. Im EPC sind aber für B235 zwei Bypassventile gelistet :4396172 und 90566947 Wenn man z.B. bei E.ay sucht, kommt man zu dem Ergebnis das beide Nummern das gleiche Ventil meinen. Oder gibt es da doch Unterschiede ?? Danke und Gruß Marc
Juni 17, 201213 j AAAAAArgh! Der Tausch des Ventils ist abgeschlossen. Da man eh am Rumhantieren mit den Unterdruckschläuchen ist, wollte ich wo ich schon mal dabei war die porösen Schläuche gegen Samco-Silikonschläuche tauschen. Am oberen Anschluss des Stutzens am Saugrohr waren helle Kristalle, da ist der Anschluss angegriffen, ich hatte den Schlauch direkt bei leichtem Ziehen in der Hand, darin nur noch Brösel. [ATTACH=CONFIG]96841[/ATTACH] Jetzt ist die Drecks-Karre immer noch nicht fahrbereit. Bitte bitte liebe Forums-Kollegen, könnt ihr im EPC mal die Teilenummer von dem Ding (roter Kringel) für mich raussuchen? Kann ich direkt wieder bei Skandix anrufen , ich hoffe die haben so ein Kleinteil. Hast du noch mal eine Totale der Einbauposition. Würde dir gerne weiterhelfen, kann das Teil aber gerade nicht verorten... Gruß Sven - - - Aktualisiert - - - Hallo, ich würde mir so ein Ventil gerne zur Beruhigung in den Kofferraum legen. Im EPC sind aber für B235 zwei Bypassventile gelistet :4396172 und 90566947 Wenn man z.B. bei E.ay sucht, kommt man zu dem Ergebnis das beide Nummern das gleiche Ventil meinen. Oder gibt es da doch Unterschiede ?? Danke und Gruß Marc Nö, 90566947 ist die Ersatznummer. 4396172 ist NLS. Gruß Sven
Juni 17, 201213 j - - - Aktualisiert - - - Nö, 90566947 ist die Ersatznummer. 4396172 ist NLS. Gruß Sven Was bedeutet NLS ?
Juni 17, 201213 j Hast du noch mal eine Totale der Einbauposition. Würde dir gerne weiterhelfen, kann das Teil aber gerade nicht verorten... Gruß Sven Hi Sven, habe gerade kein Bild zur Hand, kann aber morgen nochmal eins machen. Das Ding sitzt wenn du vor dem Motor stehst rechts oben auf dem Saugrohr. Der untere Druckanschluss unter dem abgebrochenen ist für den kurzen Unterdruckschlauch zum Druckregler an der Einspritzleiste. In meinem Bild rechts ist das Kunststoff-Ansaugrohr vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe.
Juni 20, 201213 j hier mal für alle die das wasserverlust problem haben .... ein link wo es das teil saugünstig gibt http://www.ebay.de/itm/VENTIL-HEIZUNG-HEIZUNGSVENTIL-OPEL-ASTRA-F-CORSA-B-OMEGA-B-VECTRA-B-1-4-2-6-/370617964672?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3ASaab%7CModel%3A9-5+Kombi&hash=item564a8d5880#ht_5098wt_986 viel erfolg
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.