Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
HILFE! Hab heute bemerkt, dass Kühlwasser vom Motor runtertropft und der Behälter im Motorraum ist praktisch leer. Bis ich den Wagen zur Werkstatt bringen kann, muss ich das Wasser wohl selbst auffüllen, bzw. auch für die Fahrt dahin. Was für Wasser empfiehlt sich?

Weihwasser.....:tongue:

 

Normale Mischung mit Frostschutz. Sollte nicht unbedingt Leitungswasser sein, wenn es sehr Kalk-haltig ist.....

 

Auch manches Mineralwasser eignet sich nicht so, wegen des Kalkgehaltes....

HILFE! Hab heute bemerkt, dass Kühlwasser vom Motor runtertropft und der Behälter im Motorraum ist praktisch leer. Bis ich den Wagen zur Werkstatt bringen kann, muss ich das Wasser wohl selbst auffüllen, bzw. auch für die Fahrt dahin. Was für Wasser empfiehlt sich?

Ein sps. Schwabe würde im Frühling mit ordinärem Leitungswasser auffüllen, denn die Werksatatt wird (vermutlich) nach Auffindung des Lecks und dessen Abdichtung ohnehin alles Kühlwasser ablassen und vorschriftsmässig neu befüllen...

Host me ?

Gerd

  • Autor
Weihwasser!!! :biggrin: Danke für die Antworten! Super Gerd, I hob di, nun bin ich beruhigt. Thx und Zürcher Grüsse!
  • Autor
Normale Mischung

 

Doch noch eine Frage dazu - was genau ist denn eine "Normale Mischung" ?

Eine normale Mischung ist eine Mischung aus Wasser, i.d.R. destilliertes mit einem Frost-/Korrosionsschutz, z.B. Glysantin G48. Je nach Temperatur eben 1:1 oder 2:1 (steht aber auf der Flasche)
Doch noch eine Frage dazu - was genau ist denn eine "Normale Mischung" ?

 

Das hängt vom Frostschutz ab.

 

Bei Glysantin 1:1 bis 1:1,5 (Frostschutz : Wasser). Damit liegst du zwischen -27 und -40°C.....

(...)Sollte nicht unbedingt Leitungswasser sein, wenn es sehr Kalk-haltig ist.....

 

(...)

 

Für das G48 empfiehlt BASF eine Beimischung von destiliertem Wasser, wenn das Leitungswasser eine größere Härte als 20 °dH (Härtebereich Ende 3 und härter) aufweist. Unser Berliner Wasser ist ziemlich hart, so drei bis vier. Darum haben wir bei vollständiger Neufüllung etwa 20% des Leitungswassers durch destilliertes Wasser ersetzt.

Ja, ja - das mag sehr religiös oder meinetwegen auch übertrieben klingen, aber wer mal versucht hat, aus den hier dazu stattgefundenen Glaubenskriegen schlau zu werden, hält sich besser ganz entspannt an die Herstellerempfehlungen. :smile:

  • Autor
Ich werd heut in der Migros Bügeleisenwasser kaufen, das wird sicher passen :smile:
Für das G48 empfiehlt BASF eine Beimischung von destiliertem Wasser, wenn das Leitungswasser eine größere Härte als 20 °dH (Härtebereich Ende 3 und härter) aufweist. Unser Berliner Wasser ist ziemlich hart, so drei bis vier. Darum haben wir bei vollständiger Neufüllung etwa 20% des Leitungswassers durch destilliertes Wasser ersetzt.

Ja, ja - das mag sehr religiös oder meinetwegen auch übertrieben klingen, aber wer mal versucht hat, aus den hier dazu stattgefundenen Glaubenskriegen schlau zu werden, hält sich besser ganz entspannt an die Herstellerempfehlungen. :smile:

So mache ich das auch, Leitungswasser mit destilliertem mischen. Manche behaupten rein destilliertes Wasser wäre nicht gut.....warum auch immer....auch glaubenssache....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.