September 20, 20159 j Moderator Das "stimmt nicht" generell - ich stelle bei 2 Automobilen keinen Unterschied Super/Super+ beim Verbrauch fest - beim Fahrverhalten allerdings schon....Bei meinen beiden weder - noch...
September 20, 20159 j Vielen Dank für eure Antworten: Nur: Erstens, was hat das Rücksetzen eines Bordcomputers mit dem tatsächlichen Verbrauch zu tun? Zwischenzeitlich hatte ich ja wegen der berühmten Pixelfehler die Anzeige getauscht (ich glaube da resetet sich das SID doch, oder). Zweitens, in der ersten Woche hat er doch nur 9,5 - 10,5 l gebraucht ROZ 95; der Verbrauch stieg urplötzlich um 3 - 5 Liter.
September 20, 20159 j Bei meinen beiden weder - noch... Bei meinen ebenfalls nicht. Einziges Auto, das dadurch weniger verbrauchte, war mein Fiat Tipo 1.6.
September 20, 20159 j einen Unterschied merkste eh nur beim Turbo. Mein 900 2,0i hat mit e5 und e10 auch keine Differenzen gezeigt. Mein 9-5 2,0t hingegen lief mit e10 nur bockig, mit e5 scheint ein anderer Motor drin zu sein. Zieht gleichmäßig und kräftig, als ob er sagen wollte: "los komm, trau dich doch..." Oktanzahl ist ja bei beiden Sorten in etwa gleich bei 95,8. Die Energiedichte ist halt bei e5 höher. Der Unterschied zu plus dürfte geringer ausfallen, da die Energiedichte die selbe ist, nur die Oktanzahl höher ist. Das Ergebnis dürfte darüberhinaus im oberen Leistungsbereich auffällig sein. Da ich jedoch viel Stadt, Landstraße und Richtgeschwindigkeit fahre, werde ich es wohl nicht merken. Desweiteren höre ich ab 200 km/h immer so komische Geräusche ("fahr nicht so schnell") und habe Griffspuren am Haltegriff auf der Beifahrerseite. Da mein Elwood schon bei 333.000 km Laufleistung angekommen ist, möchte ich den alten Herrn auch nicht zu sehr stressen. Ergo ist für mich das Optimum erreicht. Bin aber dennoch gespannt auf eure Erfahrungen.
September 20, 20159 j Moderator Na ja, es wird sich wohl nur darin äußern, dass bei höherer Oktanzahl Klopfen später auftritt und die Zündung so später zurückgenommen wird - und um das auszuschöpfen und signifikant zu merken, müsste man länger oder öfter in dem Bereich fahren, in dem Klopfen autreten kann. Das ist aber nicht nur der von dir beifahrerbedingt zu vermeidende Geschwindigkeitsbereich, sondern auch das niedertourige Beschleunigen, und da ich üblicherweise eher im unteren Drehzahlbereich fahre und früh hochschalte, hätte ich schon gedacht, einen Unterschied feststellen zu können. Und das sollte ja den Sauger ebenso betreffen. Vielleicht lieg ich da ja auch ganz verkehrt. Jedenfalls egal, welches Auto und welches Benzin - 10 l/100 km sind immer der langfristige Schnitt. @TE: Wenn du nicht nur nach SID, sondern tatsächlich (gefahrene Strecke pro Tankfüllung) bei vergleichbaren Fahrbedingungen so viel mehr Benzin verbrauchst, dann stimmt was nicht. Aber ich bin noch nicht schlau draus geworden, was du in #267 mientest: "...es läge an einem von mir falsch montierten Schlauch am Luftmengenmesser, ich mußte einen kleinen zum Turbolader wechseln" Was genau ist gemacht? Warum? Möglicherweise noch irgendwo Falschluft, die dazu führt, dass die Lambdaregelung zu dem zu mageren Gemisch immer noch ein paar Tropfen Sprit dazugeben lässt...?! Muss man am Objekt absuchen.
September 20, 20159 j Na ja, es wird sich wohl nur darin äußern, dass bei höherer Oktanzahl Klopfen später auftritt und die Zündung so später zurückgenommen wird - und um das auszuschöpfen und signifikant zu merken, müsste man länger oder öfter in dem Bereich fahren, in dem Klopfen autreten kann. Das ist aber nicht nur der von dir beifahrerbedingt zu vermeidende Geschwindigkeitsbereich, sondern auch das niedertourige Beschleunigen, und da ich üblicherweise eher im unteren Drehzahlbereich fahre und früh hochschalte, hätte ich schon gedacht, einen Unterschied feststellen zu können. Und das sollte ja den Sauger ebenso betreffen. Vielleicht lieg ich da ja auch ganz verkehrt. Jedenfalls egal, welches Auto und welches Benzin - 10 l/100 km sind immer der langfristige Schnitt. @TE: Wenn du nicht nur nach SID, sondern tatsächlich (gefahrene Strecke pro Tankfüllung) bei vergleichbaren Fahrbedingungen so viel mehr Benzin verbrauchst, dann stimmt was nicht. Aber ich bin noch nicht schlau draus geworden, was du in #267 mientest: "...es läge an einem von mir falsch montierten Schlauch am Luftmengenmesser, ich mußte einen kleinen zum Turbolader wechseln" Was genau ist gemacht? Warum? Möglicherweise noch irgendwo Falschluft, die dazu führt, dass die Lambdaregelung zu dem zu mageren Gemisch immer noch ein paar Tropfen Sprit dazugeben lässt...?! Muss man am Objekt absuchen. Ich mußte einen der drei kleinen Unterdruckschläuche wechseln (den, der zum Turbolader führt). Dann hab ich wohl beim Zusammenbau den großen am Luftmengenmesser nicht richtig montiert - sagt die Werkstatt. Ergo soll er Nebenluft gezogen haben, was natürlich die komplette Gemischregulierung durcheinander bringt. Wo kann denn jetzt noch Falschluft herkommen? Der große Schlauch sitzt natürlich jetzt richtig. Und ja, natürlich meine ich den tatsächlichen Verbrauch, welchen ich an der Tankstelle ermittel und derzeit teuer bezahle!
September 20, 20159 j Moderator Zum Turbo - da geht nur der zum Wastegate hin, also den? Falschluft kann an jeder beliebigen Stelle in das System gelangen, jeder Schlauch kann abgerutscht oder eingerissen sein, Dichtungen können marode sein - das kann man nur durch sorgfältige, systematische Suche rausfinden, das ist jedesmal mehr oder weniger aufwendig. Zunächst gründlich ansehen, anfassen, besonders auch auf die Unterseiten achten und auf die Stellen, an denen die Schläuche auf Stutzen sitzen oder direkt an Schellen. Gerne reißt schlecht sichtbar z.B. der Schlauch, der von der DK zum Tankentlüftungsventil führt. Wenn so nichts zu finden ist, alle in Frage kommenden Stellen bei laufendem Motor mit Starthilfespray einsprühen und darauf achten, ob sich dabei die Drehzahl kurz erhöht - da ist dann ein Leck.
September 20, 20159 j was hat das Rücksetzen eines Bordcomputers mit dem tatsächlichen Verbrauch zu tun? ; der Verbrauch stieg urplötzlich um 3 - 5 Liter. 1. Nix. Wenn du immer gleich tankst und ungefähr gleich fährst, dann deutet der Mehrverbrauch auf ein Problem hin. Oder der Tank ist beim mal davor nicht voll geworden.
September 21, 20159 j Autor Hallo dolly, wenn sichergestellt ist, dass er zwischen LMM und Verdichter keine Falschluft mehr zieht (wobei der dann zu mager laufen müsste) und zwischen Verdichter und Saugrohr durch Undichtigkeit keine mehr verliert, dann sind bei hohem Verbrauch und ansonsten relativ normalem Motorlauf der Luftmassenmesser selbst oder die Lambdasonde(n) heiße Kandidaten. Wobei ich nicht ausschließen möchte, dass es noch andere Gründe gibt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.