Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Sooo der Frühling/bzw. Sommer steht vor der Tür, da sollten unsere guten Stück besonders fein rausgeputzt werden. Habt ihr Empfehlungen bezüglich Lackaufbereitung/Politur/Versiegelung. Was wird bevorzugt: Maschine oder von Hand?

Ich habe bereits von mehreren Seiten die Produkte von einszett empfohlen bekommen: http://einszett.de/produkt-db/produkte/produktkatalog/

Die haben in Ihrem Sortiment unterschiedliche Polituren für unterschiedliche Lackbeschaffenheiten (stark verwittert, normal und Neu-Lacke) Kennt sich jemand damit aus, hat Erfahrungen damit gesammelt?

  • Antworten 65
  • Ansichten 11,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Au wei - das ist fast so, wie ein Thread zum Thema Motoröl zustarten :smile:

 

Einszett ist ganz gut, aber es gibt Alternativen.

 

Lies:

http://www.autopflegeforum.eu/portal/index.php/wissenswertes

 

 

Gruss Martin

  • Autor
Danke für den Hinweis, hab mich mal ein bisschen durchgelesen. Viele gute Tipps, anschauliche Videos und gute Erfahrungsberichte.
  • 3 Wochen später...
Sooo der Frühling/bzw. Sommer steht vor der Tür, da sollten unsere guten Stück besonders fein rausgeputzt werden.

 

Alle Jahre wieder würde ich mal sagen ;)

Ich mache alles in Handarbeit. Ich nehme immer eine Politur, die für alle Farben geeignet ist, keine bestimmte. Und nach getaner Arbeit gönne ich mir als Belohnung einen feinen Glimmstängel wie diesen hier :) Ich finde es total klasse, wenn mein frischpolierter Saab vor dem Haus steht und die Sonne ihn schön erstahlen lässt. Klingt schon fast poetisch ;)

 

Gruß, Samuel

Alle Jahre wieder würde ich mal sagen ;)

Ich mache alles in Handarbeit. Ich nehme immer eine Politur, die für alle Farben geeignet ist, keine bestimmte. Und nach getaner Arbeit gönne ich mir als Belohnung einen feinen Glimmstängel wie diesen hier :) Ich finde es total klasse, wenn mein frischpolierter Saab vor dem Haus steht und die Sonne ihn schön erstahlen lässt. Klingt schon fast poetisch ;)

 

Gruß, Samuel

 

Stimmt.

 

Unter dem ganzen Dreck meiner Karren ist *garantiert* auch der Lack eines polierten Auto versteckt.

Hatte bisher nur keine Zeit und Lust, danach zu suchen.

 

Dafür sehen aber Motorraum, Fahrwerk und Unterboden fast wie bei Jahreswägen aus.

Zugegeben, jeder setzt jeweils individuelle Schwerpunkte beim Putzen.

...Unter dem ganzen Dreck meiner Karren ist *garantiert* auch der Lack eines polierten Auto versteckt.

Hatte bisher nur keine Zeit und Lust, danach zu suchen.

...

 

Frei nach Michelangelo, in jedem Stein steckt eine Skulptur - sie muss nur rausgemeißelt werden :rolleyes:

 

Das Problem mit dem Polieren ist leider, dass man es da auch übertreiben kann und auch wird. Der Übergang zum Lackfetischisten geschieht dabei langsam und fast unmerklich. Meistens beginnt so etwas mit einem neuen Wagen, der natürlich nicht in der Waschstraße, sondern per Hand in der Waschbox gewaschen wird. Einmal die Woche. Mindestens.

Irgendwann (= ziemlich bald) merkt man, dass es da ja noch Wachse und Versiegelungen gibt, die den Lack noch vieeel schöner machen. Gekauft (mindestens 3 verschiedene Sorten, incl. die ganze Palette an Zubehör). Der erste Schock lässt dann auch nicht lange auf sich warten. KRATZER!!! Die sind schlimmer als Pixelfehler. Das Problem ist nur, dass normale Menschen diese (Haarlinien-)Kratzer erst gar nicht registrieren. Was macht man gegen die Kratzer - genau, ein Huhn opfern und anschließend den Wagen polieren. Erstmal per Hand, was auf den ersten Blick auch gut aussieht. Leider kann man den Wagen (auch beim "nur mittelharten" Saab-Lack) gar nicht vernünftig per Hand polieren (man bricht nur die Kanten der Kratzer etwas so dass sie nicht weiter auffallen), also kommt als nächstes eine Poliermaschine auf den Wunschzettel. Nachdem man sich natürlich erstmal ganz genau schlau gemacht hat, wo da nun der Unterschied zwischen Exzentern und Rotas ist, welche Polierpads es so gibt, welche Pasten, etc. etc..

Wagen perfekt poliert? Mooooment, nicht ganz. Spätestens jetzt kann man auch als Mann was mit dem Begriff Orangenhaut anfangen. Lösung: Nassschliff. Genau, man nimmt Schmirgelpapier und schleift damit aufm Lack herum, damit's auch wirklich wie ein Spiegel ausschaut....

 

Jetzt aber kann der Wagen in die Vitrine gestellt werden. Weil, wenn man ihn auch fahren will, kann man das Spiel ziemlich schnell wieder von vorne beginnen und so lange weitermachen, bis der Klarlack weg ist.

 

So, Kaffee ist nun fertig, ich geh' frühstücken. :coffee: :smokin:

Viel Spaß beim polieren!!

Hehe... wie wahr.

 

Und in welchem Stadium befindest du dich gerade?

 

Ich bin gerade bei Vossner DAP 6800 + Lake Country + Menzerna um die Haarlinien der schier endlosen Waschanlagengänge raus zu bekommen. Mit Nasspapier werde ich mich aber definitiv nicht einlassen.

Hehe... wie wahr.

 

Und in welchem Stadium befindest du dich gerade?

 

Ich bin gerade bei Vossner DAP 6800 + Lake Country + Menzerna um die Haarlinien der schier endlosen Waschanlagengänge raus zu bekommen. Mit Nasspapier werde ich mich aber definitiv nicht einlassen.

 

Kurz vor Nasschliff :eek:. Stadium ist also "terminal" - völlige Unterwerfung vor dem Lack-und-Leder-Luder ™. Alles muss blitzeblank glänzen und spiegeln :cool:

 

Spaß beiseite, da meine Darth Vaderine ja noch recht jung ist, bin ich noch nicht mit der Maschine rangegangen (aber deine Kombi steht aber nach monate-, quatsch jahrelanger Recherche auf autopflegeforum.eu in der engeren Auswahl!). Den einen auch für normale Menschen sichtbaren Kratzer am Außenspiegel hab' ich noch per Hand mit Ultimate Compound rausbekommen. Die sonstigen Sachen, die ich da mache sind halt so Standardsachen (aus Sicht eines ...), Swizöl für Lack und Leder, Liquid Glass für die Schuhe, NeverDull/MetalPolish fürs Endrohr, usw. usw. ...

Ich glaube, dass ich da mehr Putzmittelchen habe als jede Hausfrau :hmmmm:

Ich benutze Produkte von 3M und eine normale, nicht exzentrisch rotierende Poliermaschine mit Drehzahlregelung und Drehmomentausgleich.

 

Bin aber geneigt, das nächste mal den Aufbereiter anrücken zu lassen. Mir ist einfach die Zeit zu schade, denn ich brauche für ein Auto um die 4 - 7 Stunden. Da soll der Profi ruhig seine 100 EUR haben..

  • Autor

Also ich hatte mich auf http://www.autopflegeforum.eu/portal/index.php/wissenswertes ein wenig reingelesen und hab mir ein "Starter-Kit" zur Lackpflege besorgt. Wer sich ernsthaft mit dem Thema beschäftigen will ist hier wunderbar aufgehoben! Nochmal ein Danke an MOK24 !!!!

 

Meine Wahl fiel auf:

 

Meguiars Mirror Glaze #83 Dual Action Cleaner (Feinschleifpaste zum Aufbereiten des Lacks)

Meguiars Mirror Glaze #82 Swirl Free Polish (Hochglanzpaste für den Glanz als Finish)

 

Als Poliermaschine hatte ich noch eine Krauss Model SZ-81803 Rotationsmaschine zur Verfügung und die entsprechenden Pads von 3M.

Voraussetzung ist natürlich, dass der Wagen vorher TipTop gewaschen und alle hartnäckigen Schmutzpartikel entfernt wurden. Dafür gibt’s auch etliche Hilfsmittel z.B. Reinigungsknete und Detailer usw. gegen Harz, Teer, Insekten.

Über das Thema kann man ein ganzes Buch schreiben, es gibt gewisse Grundregeln die man unbedingt beachten sollte, einige gute Anleitungen und Tipps findet ihr unter dem oberen Link.

 

Ich hab mir fürs erste Mal „nur“ die Haube vorgenommen, „Nur“ ist gut gesagt es ist nämlich unglaubliche Knochenarbeit und Du weißt abends, was Du den Tag über geschafft hast.

Vom Ergebnis war ich zufrieden, die feinen Kratzer sind raus und der Lack glänzt wieder schön. Man sollte sich natürlich keine Wunder davon versprechen, Schäden die tiefer im Lack sitzen, bzw. unter der Klarlackschicht liegen bekommt man damit nicht weg. Wenn die Beschädigung bereits im Basis-Lack ist, dann bekommt man das auch nicht sauber rauspoliert. Ich kann ganz gut mit der Patina leben, wer mehr möchte sollte über eine Neulackierung nachdenken.

 

Zum Abschluss hab ich das Ganze dann noch mit einszett Hartglanz-Wachs versiegelt, das hält dann 1-2 Monate. Zum Reinigungsfetischist werde ich dadurch mit Sicherheit nicht, es ist zwar schön anzusehen, aber man muss es nicht gleich übertreiben. Mal davon abgesehen ist odoardograu eine der undankbarsten Farben, nach einem guten Regen zur Pollenflugzeit ist der Wagen direkt wieder dreckig.

Ich poliere mein Auto ja auch mal ganz gerne. Aber was ich in diesen Foren etwas lächerlich finde ist die Tatsache, dass die Mehrzahl der dort vorgestellten Fahrzeuge erst ein paar Jahre auf dem Buckel haben und deren Lack auch vor der Komplettkur für den Laien wie neu wirkt. Dann wird sich ausgetauscht welches Mittel den jetzt das bessere ist. Diese Art von Lack ist doch kaum eine Herausforderung. Wenn man mal einen 20 Jahre alten Saablack poliert, dann kann man mal sehen ob das Mittel was taugt.

Btw. schon mal jemand Chemical guys ausprobiert...auf einem älteren Lack meine ich?:cool:

Stimmt, manche übertreiben es schon ein wenig. Ich möchte allerdings so weit kommen, das mein Turbo X in der Sonne stehen kann und ich nicht über den gesamten Laack verteilt die lustigen Waschstraßenspuren sehen muss. Daher habe ich mir bewusst eine Exzenter-Maschine gekauft. Mit einer Rota hat man schneller Hologramme drin als man "Polierpad" sagen kann. Und ein Aufbereiter für 100€ macht bestimmt nicht so gut, wie wenn man es selbst machen würde. Ist doch mittlerweile fast überall so, wenn man etwas vernünftig erledigt haben will, sollte man es selbst machen. Musste ich jedenfalls in der Vergangenheit immer öfter feststellen.
  • Autor
Stimmt, manche übertreiben es schon ein wenig. Ich möchte allerdings so weit kommen, das mein Turbo X in der Sonne stehen kann und ich nicht über den gesamten Laack verteilt die lustigen Waschstraßenspuren sehen muss. Daher habe ich mir bewusst eine Exzenter-Maschine gekauft. Mit einer Rota hat man schneller Hologramme drin als man "Polierpad" sagen kann. Und ein Aufbereiter für 100€ macht bestimmt nicht so gut, wie wenn man es selbst machen würde. Ist doch mittlerweile fast überall so, wenn man etwas vernünftig erledigt haben will, sollte man es selbst machen. Musste ich jedenfalls in der Vergangenheit immer öfter feststellen.

 

Jepp Hologramme sind ne unfeine Sache, bekommst du aber mit der Hochglanzpolitur wieder problemlos raus. Wenn ich mir eine Maschine neu kaufen müsste, würde ich auch eher zu einer Exzenter-Maschine greifen. Allein die Handhabung ist um einiges angenehmer und nicht so bockig wie die Rotationsmaschine.

… hier mal ein 2006er/91000km nach Pfingstpolitur per Hand (Arbeitszeit ca. 5 Stunden, inkl. Muskelkater)… :proud:

 

Politur: 1 Z Lackpolitur (grün)

Versiegelung: 1 Z Hartwachs (blau) Vorteil: Man kann damit auch über die Plastikteile gehen (natürlich nur die für aussen)

…Standzeit der Kombi etwa 6-8 Monate (3x Waschstraße dazwischen)

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=95656&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=95647&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=95646&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=95645&thumb=1

 

nass (aus dem Vorjahr)

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=71523&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=71511&thumb=1

Meiner wurde am Wochenende auch poliert, war aber auch nötig :-)

 

http://www.saab-cars.de/members/los+lendos-albums-polieren-picture95663-lack-vor-dem-polieren-vorfuehrwagen-wurde-anscheinen-ein-bisschen-haeufig-gewaschen.jpg

http://www.saab-cars.de/members/los+lendos-albums-polieren-picture95667-vergleich-vorher-nachher.jpg

http://www.saab-cars.de/members/los+lendos-albums-polieren-picture95666-saab-spiegel.jpg

http://www.saab-cars.de/members/los+lendos-albums-polieren-picture95665-fertig.jpg

http://www.saab-cars.de/members/los+lendos-albums-polieren-picture95664-fertig.jpg

…was hast du verwendet?
... Mal davon abgesehen ist odoardograu eine der undankbarsten Farben, nach einem guten Regen zur Pollenflugzeit ist der Wagen direkt wieder dreckig.

 

Sehe ich völlig anders! Odorado ist sicher eine der pflegeleichtesten Lackierungen.

Versuche das Ganze mal mit einem SCHWARZEN 900er.:rolleyes:

…was hast du verwendet?

 

Weis das nicht so genau, hat ein Freund von mir gemacht.

Gestartet hat er mit Handwäsche und abkneten, damit wirklich jedes bisschen Dreck weg ist.

Dann grobe und feine Polierpaste von 3M auf der Exzenter Maschine mit weichen Pads

Zum schluss noch einen "Supernatural" Wachs.

 

Alle Bilder von der Aktion kannst du unter http://www.finalsolutions.ch/saab anschauen

 

Gruss

  • Autor
Sehe ich völlig anders! Odorado ist sicher eine der pflegeleichtesten Lackierungen.

Versuche das Ganze mal mit einem SCHWARZEN 900er.:rolleyes:

 

Also da geben sich mein odoardograuer 900 und der schwarze 9-3 nicht viel. Neulich beide gewaschen, nebeneinander auf den Betriebshof gestellt und ne Woche mit dem Dienstwagen gefahren - beide voll mit staubigen Wasserflecken :(

Der silberne Aero ist da um einiges pflegeleichter.

@ los lendos: sag mal wie wird der Lack so, was machst du damit – mit dem Geschirrschwämmchen (raue Seite) abschrubben?… klar, die Waschstraße hinterlässt Spuren, Steinchen, Laternenparken und sonst was, aber der Lack von deinem sieht schon recht mitgenommen aus (vor allem für einen 2010er) … da musste schon einiges runter – Ergebnis ist Top.

Der Freund hatte sicher richtig Ahnung. Alleine schon mit einer Flex umzugehen (Zwangsantrieb!) ist auch nicht so ohne, da muß man sich echt reinfuchsen. Würde ich mir persönlich nicht zutrauen.

 

Aber wie man den Lack nach so einer kurzen Zeit so hinbekommt (also vor der Politur), würde mich auch mal interessieren.

@ los lendos: sag mal wie wird der Lack so, was machst du damit – mit dem Geschirrschwämmchen (raue Seite) abschrubben?… klar, die Waschstraße hinterlässt Spuren, Steinchen, Laternenparken und sonst was, aber der Lack von deinem sieht schon recht mitgenommen aus (vor allem für einen 2010er) … da musste schon einiges runter – Ergebnis ist Top.

 

Denn habe ich schon so bekommen, war ein Vorführ / Ersatzwagen und wahrscheinlich min. 1 pro Woche in der Waschanlage :-(

Da ich zufällig in beiden Foren angemeldet bin, mache ich hier mal die Crossverlinkung.

 

Hier der "show it off" Bericht im Autopflegeforum:

http://www.autopflegeforum.eu/forum/index.php?page=Thread&threadID=17611&highlight=

(Kann sein, daß eine Anmeldung erforderlich ist)

 

Dort wird auch etwas genauer erklärt, welche Hifsmittel bei der Aufbereitung genutzt wurden.

 

Ich werde diesen Thread hier dort gleich auch verlinken.

 

Gruß

Martin

  • Autor

Ohne hier Werbung für Meguiar’s machen zu wollen, die haben ein feines Pflegehandbuch zum Download. Leider ist das wohl auf der .de Seite nicht verfügbar, .at tuts aber auch ;-)

 

http://www.meguiars.at/download/pdf/Meguiars-Pflegehandbuch.pdf

 

Und noch zwei:

 

http://www.meguiars.at/download/Arbeitsschritte/AS_LackPolieren.pdf

 

http://www.meguiars.at/download/Arbeitsschritte/AS_AutolackPolieren.pdf

Meguiars: Auf deren Webseite kann man das Pflegehandbuch auch per Post anfordern. In meinem Fall war sogar ein Pröbchen mit dabei ...

 

Gruß

Martin

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.