Veröffentlicht Mai 2, 201213 j Hallo, ich besitze seit dem Wochende ein 900II Cabrio, Bj.´96. Ein erstaunlicher Fehler zeigt sich, der in den zahlreichen Verdeckfragen/Antworten, die ich mittlerweile durch die Suchefunktion aufgerufen habe, scheinbar noch nicht behandelt wurde: wenn sich das Auto mit geschlossenem Verdeck in der Sonne aufgeheizt hat, geht das Dach nicht auf :-(( !! In "kaltem" Zustand öffnet und schliesst das Dach einwandfrei, kein Ruckeln, kein Stocken, durchgängige Bewegung und Verriegelung des Deckels etc. Habe das Schalterpanel, in dem sich der Dachschalter befindet, herausgehoben, sparsam mit WD40 behandelt. Keine Besserung. Keine Störungsanzeige im SID. In der "schliessen"-Stellung reagieren die Fensterheber, wie sie sollen,mit jeweils leichtem Absenken Wenn ich den Schalter zigmal hin und herschalte, reagiert das Dach plötzlich und läuft wie oben beschrieben einwandfrei. Passt der Schiebedach-Schalter einer Limousine? Gibt es einen zugänglichen Schaltplan, der die Belegung der Pins unterhalb des Schalterpanels beschreibt? Ich würde mich sehr über Empfehlungen, Tipps oder Links freuen!! Ansonsten ein sehr angenehmes Auto, leise, sparsam (LPG b. ruhiger Fahrweise 8L/100km). Fahre sonst ausschliesslich Oldtimer, CITROEN DS, Ente, CX etc, der SAAB ist das neueste Auto, das ich bisher hatte... Mit freundlichem Gruss Volker
Mai 2, 201213 j Schalter läßt sich ausbauen und reinigen (hat damals mein FSH für mich gemacht). Schaltplan: http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/900/SYSTEM%20WIRING%20DIAGRAMS/
Mai 2, 201213 j Passt der Schiebedach-Schalter einer Limousine?Hm, was für eine Schiebeschalter? Das Schaltermodul zwischen den Sitzen ist unterschiedlich belegt. Das des CV findet sich immer wieder in der Bucht. Oder hier in Biete Teile oder Suche Teile eine Suche aufgeben. Derzeit schlachtet z.B. eine anderes Forumsmitglied gerade ein CV. Ansonsten rausnehem, zerlegen, reinigen und neu fetten. Großer freier Tisch mit hellem Papier ausgelegt hilft (Achtung Federn).
Mai 2, 201213 j Hallo, hab zeit gestern probleme mit Verdeck, öffnet einwandfrei, jedoch bleibt 10 cm beim schließen offen? Wenn ich runterzihe, enriegelt er heckscheibe un verdeck bleibt hinten 7cm offen. 4.1998 900 II / 9-3. Freu mich über hilfe. Sonnigen Gruß aus heiße Oberbayern ;-)
Mai 3, 201213 j @sympatique Zunächst einmal die Frage: Hat das SID schonmal fehler bezücglich des Daches angezeigt? Wäre nicht das erste CV mit dem SID eines Non-Cabrios Daher mal im Verriegelten Zustand Verdeckschalter betätigen oder einfach Verdecksack oben lassen, kommt dann eine Fehlermeldung? Des weiteren einen ersten Verdächtigen hätte ich, würde aber einen Fehler ausschpucken, daher auch meine Frage
Mai 3, 201213 j @saabine9-3: Erstmal herzlich willkommen im Forum! Sicher wird dir geholfen, aber mit deiner Frage bist du in diesem Thread, in dem es um den nicht funktionierenden Schalter geht, etwas unglücklich aufgehoben, vermischt so 2 Thematiken und jemand, der was zu deinem Problem sagen könnte, findet es vielleicht nicht, weil ihn das ursprüngliche Thema nicht interessiert. Besser wäre, einen Thread fortzusetzen, in dem es um ein möglichst ähnliches Problem geht oder eben einen neuen mit passender Überschrift zu eröffnen, falls du nichts passendes findest. Gruß von der sonnigen Ostseeküste, patapaya
Mai 3, 201213 j Autor Hallo bantansai, das SID scheint zum Auto zu gehören. Es werden Dachfehlermeldungen angezeigt, habe ich schon mit hochgehängtem Verdecksack "provoziert". An welche Macke denkst Du denn?
Mai 3, 201213 j Autor http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=93984 Es ist hier heute kühl, ca. 16°C, bedeckt, das Verdeck reagiert sofort auf den ersten Versuch...
Mai 3, 201213 j Hab nochmal deine Fehlerbeschreibung genauer gelesen:wenn sich das Auto mit geschlossenem Verdeck in der Sonne aufgeheizt hat, geht das Dach nicht auf :-(( !! ... In der "schliessen"-Stellung reagieren die Fensterheber, wie sie sollen,mit jeweils leichtem Absenken Wenn ich den Schalter zigmal hin und herschalte, reagiert das Dach plötzlich und läuft wie oben beschrieben einwandfrei. Habe ich das richtig verstanden: Es ist heiß, und das Dach geht nicht auf, erst nach wiederholtem Hin-und Herschalten? Es ist heiß, und du willst das Verdeck schließen, dann gehen zwar die Fenster runter, aber des Dach selbst reagiert ebenfalls erst nach wiederholtem Betätigen? Wenn ich das richtig verstanden habe, hieße das, dass der Schalter selbst wohl i.O. ist, denn das Signal zum Senken der Fenster wird ja im Steuergerät ausgegeben, d.h. es hat die Schalterbetätigung erkannt. Das würde auf wärmebedingt erhöhten Widerstand, z.B. durch Kontaktprobleme (Korrosion?) an anderer Stelle als dem Schalter hindeuten, wenn ich das richtig deute. Oder auf einen Defekt im Steuergerät...?! Bedienst du das Verdeck mit laufendem Motor? Wenn nicht, macht es einen Unterschied, ob der Motor läuft? BTW: Fensterheberschalter funktionieren alle problemlos?
Mai 3, 201213 j Autor Ja, alles richtig verstanden. Die korrekte Reaktion der Fensterheber, sich ein wenig zu senken, macht mich in dem Zusammenhang auch stutzig. Demnach gibt der Dachschalter ein Signal, und zwar jedesmal und nicht erst, wenn das Dach auch reagiert. Habe allerdings an den Pins auf der Rückseite des Schalterpanels noch nicht kontrolliert, was da an Signalen rausgeht. Habe mir auch schon den von Dir empfohlenen Schaltplan (Danke dafür) angesehen. Die Stromversorgung der beiden Schalter "Verdeck" und "alle Fensterheber" kommt von einer gemeinsamen Sicherung. Da die FH ja tadellos funzen, kann ich die Fehlerquelle wohl ausschliessen. Die Signale des Verdeckschalters laufen direkt in das Verdecksteuergerät. Auf einem anderen PDF habe ich gesehen, daß der Rechner im Kofferraum links sitzt.?. Ich habe meine Versuche auch mit laufendem Motor durchgeführt, kein Unterschied. Alle Fensterheber funktionieren einwandfrei, sowohl einzeln als auch mit dem Viererschalter.
Mai 3, 201213 j Auf einem anderen PDF habe ich gesehen, daß der Rechner im Kofferraum links sitzt.?Richtig. Das Steuergerät und seine Anschlüsse würde ich mir mal genauer ansehen. Eventuell hat ja mal ein Vorbesitzer beim Wechseln der Antenne an den Anschlüssen gewürgt...? Ansonsten wäre vielleicht doch bei dem Fehlerbild mal ein Besuch beim FSH sinnvoll, um mal zu sehen, ob und ggf. welche Fehlermeldungen das System vielleicht produziert hat.
Mai 3, 201213 j Drück mal das Dach vorne 10cm hoch. Für mich hört sich das so an, als wenn es der Motor im Verdeckkastendeckel nicht schafft den 5. Spriegel zu entriegeln. Dann passiert auch nichts weiter wenn das nicht aufgeht. Ich meine der 5. Spriegel muss vorher ein wenig unter fahren um die Verriegelung zu entlasten. Wenn der 5. Spriegel jetzt aber so programmiert ist (oder das Poti neben der Spur ist), dass er meint, er ist schon da, dann fährt er nicht mehr und entlastet nicht. Evtl. hat er auch einen unplausiblen Wert, keine Ahnung, ob es dann immer eine Fehlermeldung gibt (Dachsystem prüfen).
Mai 3, 201213 j Autor Ich meine, daß ich das schon (unbewusst) probiert habe. Kenne es eigentlich z.B. von meinem Entendach, daß, wenn es aufgeheizt ist, eher "länger" wird und sich entspannt. Verhält sich das SAAB-Stoffdach bei Aufheizung anders, also schrumpfend/spannend? Das würde dann Deine Verspannungsvermutung bestätigen.
Mai 3, 201213 j Nein, sicher nicht. Aber das was Flemming meint, kannst du auch überprüfen, indem du jemanden hinten auf den 5. Spriegel drücken läßt, während du den Schalter betätigst. So richtig kann ich mir das aber auch nicht vorstellen, weil es zum einen in meinen Augen auch nicht zu der Temperaturabhängigkeit passt und zum anderen ja auch das Schließen des Verdecks (wenn ich deine Antwort in #11 richtig deute) von dem Problem betroffen ist, wo die Verriegelung des 5. Spriegels im Verdeckdeckel ja keine Rolle spielen kann. Ein klemmender Mikroschalter kommt in meinen Augen auch nicht in Frage, der müsste eigentlich eine Fehlermeldung geben. Wobei etwas in dieser Art ja noch die "beste" Fehlerursache wäre.
Mai 3, 201213 j Tja, wenn das alles nix hilft, dann wird es wohl auf Tech2 rauslaufen um die Sensorwerte, die das TSAS wiedergibt, zu beobachten. Was mich irritiert ist das mehrfach versuchen zum Erfolg führt. Du hörst keine Reaktion auf den Tastendruck?
Mai 3, 201213 j Autor Nein, kein Geräusch, außer daß beim "Verdeck schliessen"-Schalterdruck die Fensterheber mit der kleinen Absenkung reagieren.
Mai 4, 201213 j ...und keine Fehlermeldung - also keine mechanische Blockierung oder klemmender Sensor. War da nicht noch was mit Freibrennen der Potis vor Beginn einer Aktion?! Vielleicht da noch ein Problem???
Mai 4, 201213 j Autor Keine Fehlermeldung. Bitte erkläre mir "Freibrennen", bevor ich meine Lötlampe starte...;-))
Mai 4, 201213 j Vom Steuergerät wird kurzzeitig ein höherer Strom über die Anschlüsse des Potis geschickt, der Schmutz und Abrieb von den Kontakten brennen soll, um korrekte Funktion zu gewährleisten. Allerdings, ich habe gerade noch einmal nachgelesen, passiert dies immer, bevor das Steuergerät in den Ruhezustand wechselt - also nach einer Verdeckaktion. Wenn das nicht funktioniert, wäre dies ein möglicher Punkt, der die Poti-Funktion durch verschmutzte Kontakte/Schleifbahnen zusätzlich beeinträchtigen könnte (von altersbedingtem Verschleiß mal abgesehen), so dass das Steuergerät falsche Werte geliefert bekommt. Aber: unplausible Poti-Werte sollten eigentlich Fehlermeldungen verursachen. Da wären wir dann wieder an dem Punkt mit dem Auslesen per Tech2...
Mai 4, 201213 j Nein, kein Geräusch, außer daß beim "Verdeck schliessen"-Schalterdruck die Fensterheber mit der kleinen Absenkung reagieren.Kann dabei untergehen, ist auch nur ganz kurz. Aber schon komisch. Vom Steuergerät wird kurzzeitig ein höherer Strom über die Anschlüsse des Potis geschickt, der Schmutz und Abrieb von den Kontakten brennen soll, um korrekte Funktion zu gewährleisten. Allerdings, ich habe gerade noch einmal nachgelesen, passiert dies immer, bevor das Steuergerät in den Ruhezustand wechselt - also nach einer Verdeckaktion.Wo findet sich denn so was? Ich mag mir so was gar nicht vorstellen, an einem Poti. An Schaltkontakten kennen wir das. Signalkontakte ohne Strombelastung (wo also nur eine Spannung geschaltet wird) verdrecken/korrodieren und schließen dann nicht mehr sauber. Darum verwenden wir bei Koppelkontakte entweder elektronische oder eine künstliche Strombelastung. Da wären wir dann wieder an dem Punkt mit dem Auslesen per Tech2...Jepp. Sieht so aus. Flemming
Mai 4, 201213 j Wo findet sich denn so was? Ich mag mir so was gar nicht vorstellen, an einem Poti.Ist im WIS so beschrieben - Zitat: Zur Aufrechterhaltung einer bestmöglichen Verbindung in den Anschlüssen der Potentiometer sendet das Steuergerät eine Spannung von 12 V von Klemme 15, 30, 31 und 32 (K42), um eventuelle Verunreinigungen an den Anschlüssen wegzubrennen. Dies erfolgt 500 ms lang, bevor das Steuergerät in den Ruhezustand umschaltet. Zwei Zenerdioden sind zwischen Anschluß 1 und 3 sowie zwischen Anschluß 2 und 3 des betreffenden Potentiometers angeschlossen, um eventuelle Verunreinigungen an den Anschlüssen auf effektive Weise wegzubrennen. Die Zenerspannung der Zenerdioden beträgt 6,2 V. Die Zenerdioden funktionieren so, daß sie mit sehr geringem Widerstand leiten, wenn die Speisespannung 6,2 V überschreitet. Sendet das Steuergerät eine Freibrennspannung von 12 V, wird die Spannung von den Zenerdioden zur Masse kurzgeschlossen. Die Freibrennspannung wird direkt zu den Anschlüssen des Potentiometers geleitet.
Mai 5, 201213 j Danke, jetzt bleibt nur noch die Frage, wie die Kontakte vom Poii wissen, dass nur der Dreck gemeint ist und nicht sie wegbrennen sollen Flemming
Mai 6, 201213 j [die Kontakte] ... und nicht sie wegbrennen sollen Vielleicht ist genau das ja passiert?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.