Juni 3, 201213 j Mit gebrochenen Feder die Spur einzustellen halte ich für etwas ziemlich sinnlos. Selbst wenn die fast gleich brechen, ob dass noch so gerade ist wage ich zu bezweifeln. Also reparieren und dann neu einstellen. Und wenn die Federbeine schon auseinander müssen gleich noch Stoßdämpfer und Stützlager kontrollieren und ggf. gleich mit ersetzen. Spart einiges an Arbeitszeit.
Juni 3, 201213 j (...)mir fehlte dann die zeit dem auf die schliche zu gehen und das auto beim mechaniker zu lassen! Die solltest du dir aber unbedingt nehmen, um dich und auch die anderen nicht zu gefährden!
Juni 3, 201213 j Moderator Mit gebrochenen Feder die Spur einzustellen halte ich für etwas ziemlich sinnlos. Ich halte das für höchst gefährlich und unverantwortlich,mit solch einem Auto würde ich keinen Meter mehr fahren............. Gruß,Thomas
Juni 5, 201213 j Ich halte das für höchst gefährlich und unverantwortlich,mit solch einem Auto würde ich keinen Meter mehr fahren............. Gruß,Thomas Keine sorge, ich fahre mit dem auto auch nicht! ich hab ein firmenauto! aber da ich eben ständig unterwegs bin, ist es schwer die zeit zu finden.aber federn sind bestellt. sind zwar tieferlegungsfedern 30/30 aber naja...ich hoff das dass fahrwerk dann nicht all zu steif ist... ach ja, als ich die spur einstellen ließ, sagte mir niemand was von federbruch. die rede war lediglich vom querlenker! nach dessen tausch aber, änderte sich auch nichts! aber jetzt hab ich ja den grund!! Mfg
Juni 6, 201213 j Moderator Ich halte das für höchst gefährlich und unverantwortlich,mit solch einem Auto würde ich keinen Meter mehr fahren............Ich will dir ja keinesfalls widersprechen und sehe das selbst auch so, dass ich eine gebrochene Feder umgehend ersetzen würde. Wenn ich aber daran denke, wie viele Federbrüche offenbar erst irgendwann durch Zufall entdeckt werden und wie viele km diese Autos bis dahin möglicherweise schon gefahren wurden - unfallfrei offenbar...
Juni 6, 201213 j Autor Ich denke auch, dass Federbrüche meist erst durch Zufall entdeckt werden. Wenn ich mir überlege, dass ich jetzt die Reifen gewechselt habe und es beim Durchgucken gemerkt habe (gucke mir dann immer noch weng Manschetten etc. an), kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das entdeckt worden wäre, wenn man nicht absichtlich mal kurz in den Federteller guckt. Beim Fahren ist es ja kaum aufgefallen (hat halt bissl stockig gefedert auf kleinen Unebenheiten) und außerdem war es nur die unterste Windung...das Auto stand nicht mal schief.
Juni 6, 201213 j ich hatte ja im april noch pickerl gemacht (tüv in D ) und bestand dies ohne mängel! nur komische geräusche bei unebenheiten waren trotzdem da...und siehe da, beide gebrochen ^^ wer weis wie lang das schon so ist! aber klar, wenn man es dann weis, fährt man danach nicht...jetzt bin ich nur gespannt auf die tieferlegungsfedern! 40mm... mein alter mazda V6 war bei 50/30 hart wie ein brett.da hab ich mir eigentlich geschworen dies nie wieder zu tun! aber in dem fall ist es fast ein muss!
Juni 7, 201213 j Moderator jetzt bin ich nur gespannt auf die tieferlegungsfedern! 40mm... mein alter mazda V6 war bei 50/30 hart wie ein brett.da hab ich mir eigentlich geschworen dies nie wieder zu tun! aber in dem fall ist es fast ein muss!Na, hoffentlich bist du hinterher nicht enttäuscht-entsetzt und bedauerst das Ablassen von deinem Schwur! Meiner hatte beim Kauf eine ganz geringe (sicher keine 40 mm) Tieferlegung, und *ich* fand das so furchtbar, dass ich kurze Zeit darauf bei günstiger Gelegenheit mir wieder habe ein Original-Fahrwerk einbauen lassen!
Juni 8, 201213 j Bei mir wurde heute auch festgestellt, das beide Federn gebrochen sind. Hier hat´s auch schon länger (etwas) geklappert, dachte aber eher an ein loses Karosserieteil o.ä. Der Mechaniker hat mich auch nicht mehr fahren lassen, weil schon ganze Teile rausgebrochen waren. Der Rest hätte mir während der Fahrt die Reifen von innen aufschlitzen können, und das in Sekundenschnelle.
Juni 8, 201213 j Autor Einem Arbeitskollegen von mir ist genau das mit nem Vectra C passiert (hat das gleiche Problem mit den Federn). Auf der AB bei 130 kmh ist die Feder gebrochen, dabei ist das gebrochene Stück in den Reifen, welcher geplatzt ist...echt gefährlich...zum Glück ist nicht Schlimmes passiert.
Juni 9, 201213 j … naja jetzt sind offenbar die 2006,2007er dran, is ein altes Problem der 9.3er. Meine haben auch nur 75.000km gehalten. Also entweder alle 70000km wechseln, oder H&R, Eibach oder Hirsch einbauen und immer die Dämpfer mitwechseln. … die Hauptursache dürften 2 Dinge sein: 1) die Federn sind etwas unterdimensioniert (gewichtsmässig, stammen aus dem GM Regal) 2) bei abgenutzten Dämpfern sind die Federn überbelastet und es kommt zum Bruch
Juni 9, 201213 j Nein, sogar eher das Gegenteil. Stahl höherer Festigkeit und damit dann weniger Material. Siehe auch weiter oben #24. Die höheren Festigkeiten mögen an sich OK sein, solange alles wie geplant läuft. Belastungsspitzen durch Verspanen/Verkanten, Steinchen, Kerbwrikung durch Rost und kleine Beschädigungen können die dann weniger gut abpuffern.
Juni 12, 201213 j Ich denke nicht das es an der Laufleistung liegt. Ich habe einen MJ 08 mit EZ 10/2007 und bei mir war nun auch nach 180.000 km die rechte Feder gebrochen. Ich würd sagen die Dinger halten nur 4-5 Jahre.
Juni 13, 201213 j Ich denke nicht das es an der Laufleistung liegt. Ich habe einen MJ 08 mit EZ 10/2007 und bei mir war nun auch nach 180.000 km die rechte Feder gebrochen. Ich würd sagen die Dinger halten nur 4-5 Jahre. Hallo, ich klinke mich da mal ein. Fahre seit etwa 1 Monat einen 9-3 Cabrio MY 2006 1,8t (aufgehirscht auf 195 PS) mit erst 20.000 km. Ist diese Modellreihe (Herstellungsort Graz in Österreich) eigentlich auch betroffen? Hier im Forum beklagen sich ja hauptsächlich die SS und SC-Fahrer, oder habe ich da unrecht? Ich hadere damit, schon mal prophylaktisch Hirsch-Federn einzubauen...
Juni 13, 201213 j Hier steht leider nichts über die Varianten: http://saab-rover-blog.net/2011/03/11/infos-und-umfrage-federbruch-beim-saab-9-3ii/
Juni 13, 201213 j Hier steht leider nichts über die Varianten: http://saab-rover-blog.net/2011/03/11/infos-und-umfrage-federbruch-beim-saab-9-3ii/ Mhmm... stimmt, der CV ist dort nicht explizit erwähnt. Ich hatte nur gedacht, dass wegen der geographischen Lage der Fertigung (Österreich) vielleicht andere Zulieferer für die Federn in Frage kämen (Eibach statt Lesjöfors oder so...) Nun denn, bei der nächsten Gelegenheit werde ich mich mal nach Hirsch-Federn umsehen, um dem Mangelteufel so früh wie möglich zu begegnen. Nicht, dass ich in 5 Jahren keine Federn mehr bekomme (aber das ist eine andere Geschichte) Bin über jeden Erfahrungsbericht dankbar, gerne auch per PN. Viele Grüße ins Forum, das ich übrigens jeden Tag nach neuen Eintträgen durchstöbere. Bin begeistert.
Juni 14, 201213 j Ich habe auch ein 2006 Cabrio und prüfe die Federn mittlerweile regelmäßig. Da ist nichts gebrochen. Ist allerdings ein Aero.
Oktober 23, 201212 j Hallo zusammen, nun ist auch bei meinem CAB-AERO die vorder Feder gebrochen und hat den Reifen aufgeschlitzt, welcher dann auf der AB geplatzt ist. habe Glück gehabt. Nun suche ich für vorne passende Ersatzfedern - für den AERO!! Das ist ziemlich schwierig. Auch der Händler ist bereits dran. Hat jemand einen Tipp? Kosten? Danke Euch.
Oktober 23, 201212 j Jo, das ist die Zeit, wenn die Temperaturen kühler werden, gibts die haufigsten Federbrüche (war auch bei mir so)
Oktober 23, 201212 j Oder wenn die Alufelge festgegammelt ist und mit dem Bello vom Sitz geprügelt werden muss
Oktober 23, 201212 j Umrüsten auf H+R Federn wäre keine Option? Gruß,Thomas schließe mich an, die H&R harmonieren sehr gut mit den Aerodämpfern. Gruß! C.
Oktober 23, 201212 j Hallo, ich klinke mich da mal ein. Fahre seit etwa 1 Monat einen 9-3 Cabrio MY 2006 1,8t (aufgehirscht auf 195 PS) mit erst 20.000 km. Ist diese Modellreihe (Herstellungsort Graz in Österreich) eigentlich auch betroffen? Hier im Forum beklagen sich ja hauptsächlich die SS und SC-Fahrer, oder habe ich da unrecht? Ich hadere damit, schon mal prophylaktisch Hirsch-Federn einzubauen... Das Cabrio ist ja noch schwerer als die Limousine, daher sind die Federn eher noch stärker belastet. Kann mich leider auch dazuzählen, vordere Feder gebrochen nach weniger als 6 Jahren und knapp 80000 km. Naja, war sowieso mal Zeit für neue Reifen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.