Zum Inhalt springen

Öldruck verschwunden - von jetzt auf gleich

Empfohlene Antworten

  • Autor

Klaus-nee.

Ich stand von Anfang an mit Saab Hildebrandt in Absprache-der stets meinte;wäre normal.

 

Was sind denn so "gesunde Werte" nach "Schätzeisen"?

 

Und eine Frage bitte noch-warum soll/muß der Markierungspunkt des äußeren,großen Ringes oben stehen?

 

Danke!

  • Antworten 64
  • Ansichten 3,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

@scandix Hausmarken: man teilt übrigens am Telefon gerne mit, ob es bei Hausmarken-Produkten bereits Rückläufer gegeben hat...
  • Autor

Scandix-oder der Kunde?

 

Mir bleibt ja nun erstmal keine andere Wahl...

Beide. Ich habe bei kritischer Ware bislang immer (hoffentlich) ehrliche Antworten erhalten. Noch keine negativen Erfahrungen gemacht... Wenn was wäre, würden wir es hier im Forum wohl als erste erfahren :smile:
  • Autor

Ich hoffe,noch etwas über Saab direkt zu bekommen.

Der Deckel muß dringend auch neu.

 

Laut Prägedatum übrigens alles von 1984-gab es da denn schon die drei Mitnehmer?

Mir bleibt ja nun erstmal keine andere Wahl...

 

Naja, sei doch froh, daß es die Teile überhaupt noch gibt .....:rolleyes:

gemäß WHB hat der Öldruck bei 80°C und 2000 1/min 2,7bar zu betragen.
  • Autor

Jau-das hat er auch immer locker gehabt.

 

Desolat war der Leerlauf;kein Wunder...

 

Ich mache mir natürlich Gedanken,wo das "Alles"verschwunden ist.

 

Ölwechsel bei mir alle 5tkm:magnetische Ablasschraube-niemals etwas gesehen.

Was sind denn so "gesunde Werte" nach "Schätzeisen"?
Meiner Erinnerung nach beim B202 bei 80° und 2,0T mind. 2,7bar.
Also mit dem Pumpensatz-Wechsel hat SAAB ein richtiges Geheimnis gemacht... Die Änderung der Mitnehmer kam irgendwann Mitte der 80er... Die Opferfahrzeuge waren wohl vor allem die ersten 9ks... Daraufhin gab es ein internes Werkstattpapier, dass den "heimlichen" Wechsel auf den neuen Satz mit drei Mitnehmern empfahl, ohne dass der Kunde davon etwas mitbekommen müsse. Die ersten Transplantationen wurden nicht in Rechnung gestellt... Soweit meine Infos. Ich selbst fahre in No.3 tatsächlich einen Pumpensatz mit einem Mitnehmer (war noch originalverpackt beim Einbau). Der Motor ist so gesund, dass er im kalten Zustand 5 bar Druck macht, wenn warm 3,5-4 bar laut VDO... :smile:
  • Autor

Die Logik erschliesst sich mir nicht-wenn die Kurbelwelle drei Aufnahmen bietet...warum nicht gleich so?...;o)

 

Hat denn noch jemand eine Idee,warum der Markierungspunkt des Pumpenringes oben stehen muß?

  • Autor

Nun habe ich aber auch das Problem,daß ich ein neues Pumpengehäuse brauche.

 

Das gibts ja nun wirklich nirgendwo?

Gebraucht sicher.

Ach du Schei.........

 

die Oelpumpe sieht nun wirklich nicht mehr gut aus, ob da mal ein oder mehrere Fremdkörper angesaugt wurden. Wie sehen den da die Pleulager, Kurbelwellenlager aus?

Besog dir gleich mal einen kompletten gebr. Motor.

 

Gruß Kalle

  • Autor

Der Pumpenschaden ist definitiv älter,und das Aggregat schnurrt ansonsten.

 

Ich möchte es zumindestens probieren...402tkm ist ja noch nichts...;o)

Die Änderung der Mitnehmer kam irgendwann Mitte der 80er...
Meinst Du jetzt die Änderung von einem auf drei Mitnehmer? Kam diese nicht erst zum MJ '92 (88 17 561 auf 93 21 779)?
Nun habe ich aber auch das Problem,daß ich ein neues Pumpengehäuse brauche.

 

Das gibts ja nun wirklich nirgendwo?

 

Hey, Knud, schau mal bei Kiesow, dort steht seit ein paar Wochen ein dunkelgrüner 3-türiger 16i. Müßte eigentlich passen. Der Wagen steht etwas versteckt in der 2. Reihe, mit ´nem Volvo oben druff, soweit ich mich erinnere. Ist schon ziemlich zerrupft, aber Motor ist noch vorhanden.

Ach du Schei.........

 

die Oelpumpe sieht nun wirklich nicht mehr gut aus, ob da mal ein oder mehrere Fremdkörper angesaugt wurden. Wie sehen den da die Pleulager, Kurbelwellenlager aus?

Besog dir gleich mal einen kompletten gebr. Motor.

 

Gruß Kalle

 

In dem Fall empfehle ich einen Abstecher nach HL, Wiek Autoverwertung oder so ähnlich, im Glashüttenweg. Da steht ein (ich glaube ´90er) 16i in odoardograu mit einer Laufleistung von, nun haltet Euch fest, ca. 80000 km!!! Nochmal zum mitschreiben: achtzigtausend! Innenraum war wie geleckt; ich habe mir erstmal Windschutzscheibe, Beifahrertür und Motorhaube gekrallt. Den Motor haben die bereits ausgebaut, und nach eigener Aussage vorher einen Kompressionstest durchgeführt, alles in Ordnung! Allerdings verkaufen die die Motor-Getriebeeinheit nur komplett, und auch nicht unter 650,- €!

Einige Teile sind doch die gleichen wie beim turbo, zumindest der Motorrumpf, oder?

Mir kommt gerade eine Idee: falls das für jemanden hier interessant ist und nur den Motor braucht, kann man sich ja vielleicht zusammentun, ich selbst würde mich für das Getriebe interessieren.

(...)

 

Hat denn noch jemand eine Idee,warum der Markierungspunkt des Pumpenringes oben stehen muß?

 

Muss er oben stehen? Ich meine mich zu erinnern, dass der Pumpenring so eingelegt werden muss, dass die Markierung zu sehen ist. Ob Nord, Ost, Süd, West ist egal...

Also mit dem Pumpensatz-Wechsel hat SAAB ein richtiges Geheimnis gemacht... Die Änderung der Mitnehmer kam irgendwann Mitte der 80er... Die Opferfahrzeuge waren wohl vor allem die ersten 9ks... Daraufhin gab es ein internes Werkstattpapier, dass den "heimlichen" Wechsel auf den neuen Satz mit drei Mitnehmern empfahl, ohne dass der Kunde davon etwas mitbekommen müsse. Die ersten Transplantationen wurden nicht in Rechnung gestellt... Soweit meine Infos. Ich selbst fahre in No.3 tatsächlich einen Pumpensatz mit einem Mitnehmer (war noch originalverpackt beim Einbau). Der Motor ist so gesund, dass er im kalten Zustand 5 bar Druck macht, wenn warm 3,5-4 bar laut VDO... :smile:

 

Mein 89er 9k hatte diese Ölpumpe mit 1 Mitnehmer. Wie gesagt. 510 tkm ohne Befund und nur aus "Panikmache" getauscht. Hätte auch drinbleiben können.

Zur Ölpumpe:

 

Das sieht für mich so aus, als wäre die mal falsch eingesetzt worden (Außenring falsch herum).

 

dann ensteht genau so ein Schaden....

Meinst Du jetzt die Änderung von einem auf drei Mitnehmer? Kam diese nicht erst zum MJ '92 (88 17 561 auf 93 21 779)?

 

 

Ich meine auch der Wechsel kam erst in den 90ern.

An einen 88er900TU16 mit einer "alten" Pumpe erinnere ich mich genau, war dieser hier:http://www.saab-cars.de/saab-90-99-9...aab-900-i.html

  • Autor
Zur Ölpumpe:

 

Das sieht für mich so aus, als wäre die mal falsch eingesetzt worden (Außenring falsch herum).

 

dann ensteht genau so ein Schaden....

 

 

Ok-wie gehört der denn rein?

 

Dann noch die Sache mit dem Punkt...;o)

Ich meine auch der Wechsel kam erst in den 90ern.

An einen 88er900TU16 mit einer "alten" Pumpe erinnere ich mich genau, war dieser hier:http://www.saab-cars.de/saab-90-99-9...aab-900-i.html

 

...da würde ich mich anschliessen... die letzte (mit ziemlicher sicherheit originale) ölpumpe, die wir aus einem '91er tu ausgebaut haben, hatte auch nur einen mitnehmer...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.