Mai 24, 201213 j ...oder eben die schon genannte alternative eines wärmeaktivierbaren klebers nutzen...aber jeder, wie er mag...;-) von Tapatalk
Mai 24, 201213 j nen Tip von einem Saab Kollegen hier aus Berlin, selbst ausprobiert, klappt Prima hiermit gehen auch Korrekturen, da Thermoaktiviert 80-130 Grad Heißluft http://www.variotex.com/index.php?id=245 Ergänzung: Ist nen bischen teurer aber hat grad beim verkleben der Fenster-C-Säulenecken meines 5-Türers deutliche Vorteile ggü. Pattex gehabt. Jou - Tip kam von mir. Wir haben die zweikomponentige Variante gewählt (ist temperaturbeständiger) und damit den Himmel und die Säulenverkleidungen von saabateras CC neu bezogen. Wird in mehreren dünnen Schichten beidseitig gesprüht. Wenn der Kleber dann absolut trocken ist, lässt er sich viele Stunden lang am besten mit der geregelten Heißluftpistole punktgenau thermo-aktivieren. Enspannteres Kleben geht nicht. Und am Variotex-Telefon erhielt ich zweimal beste, sehr zu empfehlende Beratung. Der urspüngliche (wenig beachtete, fast völlig ignorierte) Hinweis zu dem Zeug kam übrigens von jemandem hier aus'm Forum.
Mai 24, 201213 j @Saafran Genau, danke noch mal für den Tip damals, habs bei mit gepinselt, weil die Seiteneckenbezüge ja rund vernäht werden beim 5-D, hat aber wie bereits geshrieben auch super geklappt.
Mai 25, 201213 j Autor Geschafft.... den ganzen Nachmittag bis in den Abend gewerkelt. Ergebnis: na, ja - sieht wieder freundlich und ordentlich aus, jedoch nicht in höchster handwerklicher Qualität. Ursachensuche. Vielleicht war der Stoff zu dünn, denn er hat sich schnell in Falten gelegt. Mit Sicherheit war es gestern zu warm. Der Klebstoff (Pattex) ist mir schon auf dem Pinsel angetrocknet. Gegen Abend war die Arbeit deutlich entspannter. Am Rande ein paar kleine Fältchen und die Abschnitte des Arbeitsverlaufs (Querrillen) sind zu sehen. Was habe ich gelernt, das nächste Mal besseren Stoff besorgen und vielleicht doch mal den thermoaktivierbaren Klebstoff versuchen. Es grüßt Jove2
Juni 7, 201213 j Wenn man den Pattex einige Minuten rührt kann man seine Konsistenz beeinflussen. Er wird dickflüssiger. Das kann man so lange treiben bis er zum Flummi wird, was dann allerdings zu viel des Guten wäre. Besonders für die Besitzer von Fünftürern ist dickerer Pattex sicher interessant, da er beispielsweise an den C Säulen nicht so schnell durchweicht. Zur Veranschaulichung hier Fotos des Glibbers: [ATTACH]63891.vB[/ATTACH] [ATTACH]63892.vB[/ATTACH] [ATTACH]63893.vB[/ATTACH]
Juni 7, 201213 j Ich habe noch von meiner Himmelaktion, die leider auf Grund fehlenden Stoffs (Vorbesitzer hat den falschen gekauft) nicht funktionierte, 6 Pötte Kleber hier stehen, die nicht benötigt werden, falls jmd. Interesse hat!
Juni 7, 201213 j nochmal zurück zu den 5-Türer C-Säulenverkleidungen. Hab beides durch Pattex und den thermoaktiverbaren von weiter oben. Letzterer war im Vergleich ein Spaziergang. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
Oktober 24, 20186 j Wir haben die zweikomponentige Variante gewählt (ist temperaturbeständiger) und damit den Himmel und die Säulenverkleidungen von saabateras CC neu bezogen. Wird in mehreren dünnen Schichten beidseitig gesprüht. Wenn der Kleber dann absolut trocken ist, lässt er sich viele Stunden lang am besten mit der geregelten Heißluftpistole punktgenau thermo-aktivieren. Enspannteres Kleben geht nicht. Das heißt, ihr habt den GT30-Kleber benutzt und nicht den VT100 zu dem der Variotex-Link oben führt? Oder habt ihr den Härter dem VT100 zugegeben? Für mich klingt das Verfahren mit dem Varioflex-Kleber einfacher als mit dem Pattex und möchte mich auch gerne dafür entscheiden. Mit allem was im Forum zum Bezug des Dachhimmels steht, sehe ich mich gut gerüstet. Drei Fragen bleiben: 1. Wie flüssig ist der Kleber (mit Härter)? Bei Variotex wird der Wert mit 650 mPas (GT30) angegeben. Heißt das flüssig wie Wasser oder eher wie Lack? Ich kann mit dem Wert nichts anfangen. 2. Leider kann ich den Kleber nicht aufsprühen, ich muss den Auftrag mit Pinsel machen. Der Auftrag auf das Trägermaterial ist keine Frage, aber wie bringe ich den Kleber dünn und gleichmäßig auf die Kaschierung des Himmels auf? Auf keinen Fall soll der Kleber in die Kaschieren dringen um dann bei der Verklemmung durchzuschlagen. Hat da jemand eine Idee? 3. Ist die thermische Reaktivierung leicht sichtbar? In welchem Zustand befindet sich der Kleber und wie groß ist das Risiko dass dann der Kleber selbst bei leichtem Anstreichen/Andruck in die Schaumstoffkaschierung dringt? Ist der Zustand des Klebers wieder flüssig und dringt dieser in die Kaschierung ein, fürchte ich haptische Unterschiede nach der Austrocknung und setze dabei voraus, dass der erfolgreiche Auftrag des Klebers auf den Bezug (s. Punkt 2) die Gefahr des Durchschlagens gering belässt. Kann mir jemand seine Erfahrungen dazu bei der Verarbeitung mitteilen? Vielen Dank.
Oktober 24, 20186 j Das heißt, ihr habt den GT30-Kleber benutzt und nicht den VT100 zu dem der Variotex-Link oben führt? Oder habt ihr den Härter dem VT100 zugegeben? Für mich klingt das Verfahren mit dem Varioflex-Kleber einfacher als mit dem Pattex und möchte mich auch gerne dafür entscheiden. Mit allem was im Forum zum Bezug des Dachhimmels steht, sehe ich mich gut gerüstet. Drei Fragen bleiben: 1. Wie flüssig ist der Kleber (mit Härter)? Bei Variotex wird der Wert mit 650 mPas (GT30) angegeben. Heißt das flüssig wie Wasser oder eher wie Lack? Ich kann mit dem Wert nichts anfangen. 2. Leider kann ich den Kleber nicht aufsprühen, ich muss den Auftrag mit Pinsel machen. Der Auftrag auf das Trägermaterial ist keine Frage, aber wie bringe ich den Kleber dünn und gleichmäßig auf die Kaschierung des Himmels auf? Auf keinen Fall soll der Kleber in die Kaschieren dringen um dann bei der Verklemmung durchzuschlagen. Hat da jemand eine Idee? 3. Ist die thermische Reaktivierung leicht sichtbar? In welchem Zustand befindet sich der Kleber und wie groß ist das Risiko dass dann der Kleber selbst bei leichtem Anstreichen/Andruck in die Schaumstoffkaschierung dringt? Ist der Zustand des Klebers wieder flüssig und dringt dieser in die Kaschierung ein, fürchte ich haptische Unterschiede nach der Austrocknung und setze dabei voraus, dass der erfolgreiche Auftrag des Klebers auf den Bezug (s. Punkt 2) die Gefahr des Durchschlagens gering belässt. Kann mir jemand seine Erfahrungen dazu bei der Verarbeitung mitteilen? Vielen Dank. Weshalb so kompliziert? Mit dem Pattex oder vergleichbarem Kleber reicht es die Dachschale einzupinseln, da schlägt dann auch nichts durch. Man muss auch nicht auf Stunden eine Korrekturmöglichkeit haben. Der Bezug ist kein Hexenwerk und für jeden jenseits des Grobmotorikers zu bewerkstelligen. Ich mache Dinge manchmal (leider) schnell-schnell, aber selbst bei mir waren Himmel und C-Säulen beim ersten Versuch fast perfekt. Hat einen sonnigen Nachmittag gedauert. Also, einfach mal loslegen.
November 2, 20186 j Wie lange hält der mit Pattex verklebte Himmel? Gibt es Erfahrung zur Altersbeständigkeit?
November 2, 20186 j Weshalb so kompliziert? Mit dem Pattex oder vergleichbarem Kleber reicht es die Dachschale einzupinseln, da schlägt dann auch nichts durch. Man muss auch nicht auf Stunden eine Korrekturmöglichkeit haben. Der Bezug ist kein Hexenwerk und für jeden jenseits des Grobmotorikers zu bewerkstelligen. Ich mache Dinge manchmal (leider) schnell-schnell, aber selbst bei mir waren Himmel und C-Säulen beim ersten Versuch fast perfekt. Hat einen sonnigen Nachmittag gedauert. Also, einfach mal loslegen. Die Klofenster sind schon .....:motz:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.