Zum Inhalt springen

Federbeine durchgerostet - was nun?

Empfohlene Antworten

Zum Motorenöl will ich nichts sagen :biggrin:

Das Getriebe öl von Liqui Moly kann ich nur empfehlen habe es nun seit einiger zeit bei mir und ist meiner meinung nach viel besser als das Saab Original Getriebe Öl.

Füllmenge vom getriebe sind ja 1.9L kauf dir 4Liter von dem Schönen Liqui Moly und spüle das alte zeugs zuerst raus. Ist sehr zu empfehlen.

  • Antworten 126
  • Ansichten 12,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ölwanne runter nehmen ist nicht soo kompliziert, da bei dir so oder so beide Federbeine Raus gehen.

Einfach gleich den Hilfsrahmen weg nehmen und Kat, und schon kannst du die Ölwanne abschrauben.

  • Autor

Ist denn mein Auto überhaupt von Ölschlamm betroffen, also Modellspezifisch? Kann ich nicht erstmal nach dem Ölablassen was in die Ölwanne stecken und schauen ob ich was rausfische?^^

Will nicht das ganze auto zerlegen, nur um die Ölwanne abzubauen....

 

Muss ich denn das Getriebeöl spülen? Wollte eigentlich nur das alte ablassen und das neue aufschütten...

Zum Motorenöl will ich nichts sagen :biggrin:

Das Getriebe öl von Liqui Moly kann ich nur empfehlen habe es nun seit einiger zeit bei mir und ist meiner meinung nach viel besser als das Saab Original Getriebe Öl.

Füllmenge vom getriebe sind ja 1.9L kauf dir 4Liter von dem Schönen Liqui Moly und spüle das alte zeugs zuerst raus. Ist sehr zu empfehlen.

 

Na ja, die Mehrheit empfiehlt dieses Öl nicht.

 

Ich würde da keine Versuche starten und das machen, was hier fast alle gemacht haben (und superzufrieden sind).

 

http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/47146-saab-9-3-aero-getriebeoel-wechseln.html#post646709

  • Autor

ok, vielen dank für die Info, dann werde ich mir auch das MTF0063 getriebeöl holen.

Ist denn jetzt ein Umölen/Spülen zwingend notwendig oder reicht es auch einfach altes rauslaufen lassen und neues rein?

Außerdem möchte ich das Getriebeöl wechseln, ich weiß allerdings nicht was aufgefüllt ist! Habe im Ölwegweiser gefunden das ich ,,Liqui Moly vollsynthetisch GL5 SAE 75W-90" nehmen kann, ist das ok? Hab hier im Forum was von umölen gelesen, muss ich das machen oder reicht es das alte einfach abzulassen und dann das eben erwähnte liqui moly aufzufüllen oder bekomm ich dann Probleme??
Na ja, meiner hat jetzt ein paar Kilometer mit dem GL3+ SAE 75W-80 runter. Dürften langsam so 100tkm sein. Weit besser als die Werksfüllung und ich spüre nix, was mich dazu triebe vorzeitig zu wechseln. Spülen muss/sollte sein, insb. wenn das Getriebe nicht runter genommen wird (weil z.B. die Kupplung neu kommt). Da bleibt zu viel drin. Die Vorgabe für das Umölprozedere gibt es hier mehrfach im Forum, kurz gesagt ablassen und zwei mal mit halber Menge ohne Last ein paar Minuten im Leerlauf mit Gang drehen lassen. Also Auf der Bühne oder Räder ab.

 

Von der Verschlammung sind alle Motoren mit vor dem Motor liegendem Abgaskrümmer betroffen, die einen mehr, die anderen weniger. Weniger insb. die mit weiter hinten liegendem Kat. Selbst Sauger sind betroffen, nicht nur Turbos. Aber es gibt auch Wagen, die eigentlich zu einem kritischen Modell gehören, die eine Saubere Wanne und Sieb haben. Gutes Öl, regelmäßiger Wechsel und unkritisches Belastungsprofil.

 

Zu dem Öl: Da steht >MB-Freigabe 229.5<, also rein damit und dann regelmäßig wechseln. Ob ein anderes jetzt ein Quäntchen besser ist, solange du nicht für spezielle Zwecke ein besonderes Öl brauchst, ist es wichtiger regelmäßig zu wechseln und den Motor warm wie kalt zu fahren. Also nicht von der BAB direkt abstellen. 2 Minuten innerorts oder 30s Leerlauf bringen ihn schon recht weit runter. Onkel Kopp hatte mal Messungen an einen Prüfstandsmotor gemacht und hier irgendwo gepostet.

 

Flemming

  • Autor
Ist es möglich die Ölwanne auszubauen ohne den Motor anzuheben? Oder eher gesagt ein Ausbau ohne das halbe auto zu zerlegen?
Ist es möglich die Ölwanne auszubauen ohne den Motor anzuheben? Oder eher gesagt ein Ausbau ohne das halbe auto zu zerlegen?
Mach dir nicht so viel Gedanken sondern mach :redface:. Eben das Stück Abgasanlage raus und den Rahmen etwas absenken ist doch kein Akt. OK, Bühne oder sonst was zum vorne Hochbocken wäre hilfreich. Und Gummiring und Dichtmittel sollte man wohl auch vorrätig haben.

 

Flemming

  • Autor

Welches Dichtmittel muss ich denn verwenden für die Ölwanne? Bzw habt ihr da ein bestimmtes was ihr benutzt habt?

Womit habt ihr eure Federbeine entrostet und womit wieder lackiert? Spezieller Lack? Wäre für Tipps sehr dankbar ;-)

Brummel, benutz doch mal die Suche :cool:. Dichtmittel siehe von Knuts verlinkten Beitrag, gibt auch von Loctite was entsprechendes.

 

Und zum Entrosten und behandeln finden sich auch diverse Berichte. Da hat halt jeder so seine Technik. Und ohne zu wissen, was du kannst kann ich dir ja schlecht empfehlen das Ding per Kugelstrahlen zu reinigen und hinterher per Tauchgrundierung und Pulverbeschichtung zu versiegeln.

  • Autor

Da hste auch wieder echt, kugelstrahlen wird nen bischen schwierig werden^^

 

Aber eine Frage habe ich noch und zwar, ich habe gerade festgestellt das der fernlichtschalter anscheinend defekt ist...der rastet nicht ein wenn ich ihn nach hinten ziehe und ich kann somit kein Fernlicht anmachen.....oder bin ich einfach zu dumm den schalter zu betätigen und das funktioniert anders?

 

Außerdem fährt meine Antenne hinten nicht automatisch aus....sollte sich doch eigentlich oder? Allerdings ist da ein Zubehör radio verbaut, hat das damit was zu tun das die nicht mehr automatisch geht? Gibt es Zubehörantennen die dauerhaft draußen bleiben? würde mir auch schon reichen.

Aber eine Frage habe ich noch und zwar, ich habe gerade festgestellt das der fernlichtschalter anscheinend defekt ist...der rastet nicht ein wenn ich ihn nach hinten ziehe und ich kann somit kein Fernlicht anmachen.....oder bin ich einfach zu dumm den schalter zu betätigen und das funktioniert anders?
Wörtlich gesehen ja. Ist sozusagen ein VW, einmal ganz duchziehen ziehen an, nochmal ziehen aus. Aber nur wenn Licht an ist. Sonst nur Lichthupe. Nur halb ziehen, Lichthupe. Wenn Sicherung für Dauerfahrlicht steckt (F15?), dann bei Lichtschalter auf 0 nur Lichthupe, keine Nebelleuchten, Tun auch dann nur bei Lichtschalter ein.

 

Außerdem fährt meine Antenne hinten nicht automatisch aus....sollte sich doch eigentlich oder? Allerdings ist da ein Zubehör radio verbaut, hat das damit was zu tun das die nicht mehr automatisch geht? Gibt es Zubehörantennen die dauerhaft draußen bleiben? würde mir auch schon reichen.
Manuelle Antenne?
  • Autor
Ja ne manuelle Antenne würde mir reichen, momentan scheint noch die originaleverbaut zu sein, die geht wie egsgat nicht und fällt in sich zusammen, also geht auch nicht alleine hoch! Allerding ist wie egsgat nen zubehörradio verbaut, bringt da überhaupt eine neue originale automatisch eantenne was? oder geht die mit zubehörradio gar nicht?

Eigentlich können schon seit langem alle Radios Automatikantennen bedienen.

 

Neuen Stab einbauen, aber vermutlich Antennenantrieb aufmachen um den Zahnstangenrest rauszuholen. Letzten Monat gerade wieder mit jemandem hier aus dem Forum gemacht. Oder eben neue Antenne. Ich bin mehr für neuen Stab. Jedem das seine.

  • Autor

Meinst du das nur der stab kaputt ist? und nicht der Motor an sich? Also das Radio was drin ist, ist nen altes Becker mit navi aus nem Ford.....gibt es nen extra anschluss am Radio für die automatiche antenne? Bzw. wie kann ich den Motor überprüfen ob der noch geht?

Meinst du nem austauschstab das ding hier??---> http://www.ebay.de/itm/Antennenstab-elektrische-Antenne-Saab-900-II-9-3-I-NEU-antenna-mast-NEW-/370609650704?pt=DE_Autoteile&hash=item564a0e7c10

Sieht so aus. Ich hab einen von Hirschmann genommen da ich wieder einen schwarzen wollte. Ja, meist ist die flexible Zahnstange gebrochen. Der Rest steckt dann aufgewickelt in der Wickeltrommel in der Motoreinheit.

 

Die Radios haben alle einen Pin der auf 12V geht wenn das Radio an ist. Da hängt man Antenne und/oder Zusatzverstärker dran.

 

12V auf die Leitung geben. Ggf. hinten messen, hinter der Verkleidung. Masse geht über den Haltewinkel, die zwei Pins am Stecker sind Dauerplus und Schaltsignal. Den Motor hört man (bis zum Fahrersitz).

  • Autor

So wie es aussieht ist mein Elektromotor der Antenne kaputt, das ding macht keine Geräusche beim start des radios -.-

Haste vielleicht nen Tipp wo ich nen günstigen Motor oder ne komplette Antenne herbekomme? auf ebay ist nix zu finden...

 

Eine Frage habe ich noch udn zwar habe ich zu meinem Saab nur zwei schlüssel dazubekommen, hatte das Teil 1998 noch keine Elektrische Fernbedienung für die ZV? Wie kann ich rausfinden ob der eine hat oder nicht? Also ne Fernbedienung habe ich jedenfalls nicht dazu bekommen...

Wäre ungewöhnlich, ich würde erst mal hinten an der Antenne messen. Woher kommst du (Großraum)?
Ui, lange her das letzte mal. Ja, da kann ich dich auch nicht zum nächsten Treffen hier einladen, ist wohl ein wenig weit weg. Was kannst du denn selber hinsichtlich Elektrik, Relaisschaltungen, etc.?
  • Autor

Also um es kurz und präzise zu sagen nix =P Ich werd das ding erstmal ausbauen und nem Kumpel geben, der kennt sich mit Elektronik bestens aus. Gibt es evtl ne Sicherung die noch kaputt sein könnte?

Außerdem würd ich gern nen fernbedienung für die ZV anschließen, kann ich da jede xbeleiebige Zubehörfernbedienung nehmen? Hab hier im Forum gelesen das viele original Saab teile einbauen, allerdings habe ich hier keinen Saabhändler der mir mit dem TEch2 die Fernbedienung auf den Empfänger einstellen kann....deshalb würd ich lieber was außem Zubehör nehmen. Hast du diesbezüglich schon was gehört ob das ohne Probleme geht?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.