Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Saab Gemeinde ;-)

 

Mein lieber Saab macht sich neuerdings einen Spass draus mich zu ärgern indem er von Zeit zu Zeit partout nicht starten will. Nach

eingehender Prüfung kann ich folgendes festhalten.

Zum Fahrzeug: SAAB 9000 AERO - T5.5 Bj.94 - alte Version mit rundem Stecker an der Spritzwand. (ohne H70-1)

Zum Problem: Motor dreht aber startet nicht. Benzinpumpe wird kurz betätigt (man hörts am Surren beim Schlüsseldrehen), Zündung und

Einspritzung funktionnieren nicht. Nach eingehender Prüfung - Hauptrelais (H) wird nicht geschaltet --> keine Stromversorgung für

ZK, Einspritzdüsen u.a. Komponenten.

Das Trionic Steuergerät soll das Hauptrelais über PIN 31 (wird auf GND gezogen) schalten. Am Relais kommtjedoch nichts an, relais schaltet also nicht.

Nachdem ich das Relais manuell auf Masse geschaltet habe, startet der Motor wieder. Ach nach entfernen der Brücke funktioniert wieder alles wie's soll. Das Problem dabei...warum wurde das Relais nicht geschaltet. Muss leider die nächste Macke abwarten bevor ich das Problem näher eingrenzen kann.

 

- Ursache 1: Trionic steuert das Relais nicht an. Frage: Unter welchen Bedingungen schaltet das Steuergerät (SG) das Relais bzw. unter welchen Bedingungen wird das Relais nicht angesteuert?

- Ursache 2: Kabelbruch bzw. schlechter Kontakt in Stecker auf Leitung von Trionic nach Relais.

Ich habe leider nur die Schaltpläne (orig) zum neueren Modell (das mit dem grossen rechteckigen Stecker H70-1) - Weiss jemand wie die Verbindung beim früheren Modell verläuft? Direkte Leitung oder vielleicht ein Stecker dazwischen?

 

Vielen Dank für euer Feedback ;-)

 

Viele Grüsse.

 

Paul

Das Teil hat sicher eine original Funkfernbedienung!?: Schon mal an einen Defekt am Alarmanlagen/WFS/Funkfernbedienungsgerät gedacht? Findet sich hinterm Handschuhfach bzw. Beifahrerairbag. Das, das und das hier kennst du schon? ist zwar für 97, aber da sollte sich wohl nicht all zu viel geändert haben...
  • Autor
Das Teil hat sicher eine original Funkfernbedienung!?: Schon mal an einen Defekt am Alarmanlagen/WFS/Funkfernbedienungsgerät gedacht? Findet sich hinterm Handschuhfach bzw. Beifahrerairbag. Das, das und das hier kennst du schon? ist zwar für 97, aber da sollte sich wohl nicht all zu viel geändert haben...

 

Danke für die Schaltpläne, besitze aber selbst die original SAAB Schaltplanbücher ab '95.

 

Wegfahrsperre schliesse ich aus folgendem Grund aus: Im Baujahr 94 wurde durch die Wegfahrsperre (im Gegensatz zu den neueren Systemen mit VSS) lediglich die Benzinpumpe gesperrt (lässt sich relativ einfach überbrücken wenn man weiss wo.)

Weiterhin lässt sich das System manuell mit einer Brücke aktivieren was ebenfalls gegen eine VSS Wegfahrsperre spricht.

 

Trotzdem Danke für die Anregung.

Hast Du die Brücke am SG gelegt oder direkt am Relais?

Widerstand der Leitung mal gemessen bzw. Spannung am Masse-Pin des Relais im geschalteten Zustand? (Sollte ja nahe 0 Volt sein gegen Masse, vlt. 0,7 V wenn ein normaler Transistor schaltet - viel mehr aber nicht).

  • Autor
Hast Du die Brücke am SG gelegt oder direkt am Relais?

Widerstand der Leitung mal gemessen bzw. Spannung am Masse-Pin des Relais im geschalteten Zustand? (Sollte ja nahe 0 Volt sein gegen Masse, vlt. 0,7 V wenn ein normaler Transistor schaltet - viel mehr aber nicht).

 

Brücke habe ich direkt am Relais gelegt (Pin 85/5) auf Masse gelegt. Am Steuergerät ist schwierig da Kabel am Stecker abgedichtet und möchte nur sehr ungerne das Kabel in irgendweiner Form beschädigen.

Werd die Spannung mal messen, bitte trotzdem mal um Aufklärung. Was bringt die Messung?

Widerstand an der Leitung ist gut, danke ;-)

Wenn Du die Spannung von 'eigentlich' auf Masse liegenden Punkten gegen Batterie-Masse misst und diese höher als 1 V bei durch Transistor geschalteten bzw. größer 0,5 V bei durch Relais geschalteten Kreis ist hast Du ein Kabel oder Steckerproblem.

Ist halt die Widerstandsmessung unter Realbedingungen.

Genauso leicht findet man Kabelbruch oder korridierte Kontakte bei Spannungsvesatz zwischen z.B. Motorblock/ZK/Getriebe/Anlasser gegen Batteriemasse.

Auch anwendbar bei Spannungsabfall gegen Batterie Plus

Ist mir schon klar das der Spannungsabfall von leitunglänge und Querschnitt sowie den Anzahl der Verbindungsstellen abhängt. Als Hausnummer aber schon brauchbar, oder?
Als Hausnummer aber schon brauchbar, oder?
Wenn jemand die 0,2V ernst nimmt und dann wg 0,3 - 0,4V die Karre zerpflückt eher weniger.

Solche Richtwerte sind halt immer so eine Sache. Wenn da jemand bei geht und so etwas als Dogma nimmt, geht es eionfach nur schief. Im Zweifel die Grenzwerte lieber etwas höher ansetzen, als normal. Denn wenn eine Leitung bei Soll-Last meinethalben 0,6V hat, geht bei 0,8V die Welt auch nicht unter. Wenn da dann aber 2,5V abfallen, muss man wirklich ernsthaft bei gehen.

Hab's geändert.
  • 3 Jahre später...
  • Autor

übrigens, Problem gelöst.

 

es war der Kurbelwellensensor...

 

getauscht, Problem nie wieder aufgetreten...

 

Danke

Sag blos, du bist mit dem Problem 3 1/2 Jahre rum gefahren :confused:
  • Autor
Sag blos, du bist mit dem Problem 3 1/2 Jahre rum gefahren :confused:

 

nein... natürlich nicht!

aber so genau weiss ich das nicht mehr...

kann mich nur noch an einen regnerisch, windigen, kalten und dunklen Abend im Freien erinnern an dem ich den Sensor dann schlussendlich getauscht habe...

nein... natürlich nicht!

aber so genau weiss ich das nicht mehr...

kann mich nur noch an einen regnerisch, windigen, kalten und dunklen Abend im Freien erinnern an dem ich den Sensor dann schlussendlich getauscht habe...

 

...weil Du letzten Endes festgestellt hattest, dass sich die Nadel des Drehzahlmessers beim Anlasserbetätigen nicht rührt...stimmts?:cool:

Schön trotzdem, dass du die Rückmeldung gegeben hast. Noch schöner wäre, wenn dein nächster Thread einen aussagekräftigen Titel hätte - ich jedenfalls bin hier nur durch Zufall gelandet, weil ich solche Frage wie "Hilfe, ich hab ein Problem" prinzipiell ignoriere.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.