Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich benötige Hilfe, mein einziger Dieselturbo in der Sammlung der

sich auf AUslandstour befindet hat ein Problem. Zwar ohne

irgendeine Beeinträchtigung bisher , aber .... Die Leuchte

mit dem Motorsymbol, wahrscheinlich "check-engine" wie bei

den anderen benziner Saabs.

.

imletzten halben Jahr wars so, dass nach Start, in 1-2 Minuten

diese Anzeige mit dem Motorsymbol erloschen ist, nun heute

nach 150km fahrt und mehrere Stunden ist diese immer noch an.

.

Anderseits, Verbrauch 4,7L, keine Geräusche, kein Leistungsabfall,

kein Rütteln, startet wie auf Knopf, keine Ahnung. Der weibliche

Fahrer hat riesen Angst im Moment, ich auch, in Griechenland

unterwegs.

.

Hat jemand mit diesen Symptomen Erfahrung, was erwartet uns

oder ist es ehe was banales oder geht er den Bach runter.

Würde ich hoffen, dass es nix ist oder eine Kleinigkeit.

.

Danke im voraus für Eure Meinungen

Moin,

 

das kann natürlich unterschiedliche Ursachen haben. Fehler auslesen bringt einen da sicherlich schneller auf die wirkliche Ursache.

 

Jedoch hatte ich bei meinem TiD ähnliches Problem (Check-Engine 1-2 Minuten nach Start) und dann war sie wieder aus. Damals habe ich den Saugrohr-Drucksensor ausgebaut und kurz mit Bremsenreiniger gesäubert (stark verrußt). Danach war der Fehler weg und ist seitdem auch nicht wieder aufgetreten. Scheint, auch im Zusammenhang mit dem AGR-Ventli, eine "normales" Problem des TiD zu sein...

 

Gruß

Lars

  • Autor

Vielen Dank , ein Schrittt weiter, das brisante ist, das Fahrzeug ist im Ausland, am Steuer eine

Frau die mittluerweile in Panik verfällt. Dann bitte ich noch um einwenig Aufklärung, danach muss ich

meine Erkenntnisse mal weitergeben und erklären.

-Saugrohr Drucksensor, was meinst du damit genau, wo liegt der Sensor

beim Benziner ist mir klar was ein Saugrohr bedeutet, bringt Luft zu den Ventilen

aber beim Diesel

- Was bedeutet AGR - Ventil, wo liegt er genau

-was muss man da machen und vorgehen

-leider liegt mir auch keine betriebsanleitung vor, habe Antst dass nicht was mit

der Boschpumpe im Gange ist

Danke und Gruß aus Frnakfurt

Nebenbei, der 2,2TiD ist ein Motor, den Saab von GM übernommen hat und dieser ist in diversen Opel-Modellen verbaut (Vectra, Zafira, Signum, Astra?..). Bei dem Modelljahr sollte auch OBD2 an Bord sein so dass mit einem normalen Diagnosegerät zumindest die Fehlercodes des Motors ausgelesen werden können. Wenn die mit der Nummer nichts anfangen können, aufschreiben und hier fragen.

hallo california,

 

Solange keine groben Schäden am Fzg. vorliegen, würde ich nichts vom schlimmsten ausgehen!!

 

Ist der Motor bereits ins Notlaufprogramm (Motorkontrollleuchte dauerhaft an) gegangen?

 

Ein Weg wären auch Unterdruckschläuche. Sie sollen einfach mal zu einer Werkstatt fahren, Opel kann hier bes. helfen!

 

Die Motorkappe (drei Schrauben!) würde ich mal abnehmen, dann sieht man mehr. Schlauchsystem genau ansehen - kann im heißen Greece auch dahinschmelzen!

 

Hier die Reinigung AGR, falls es das sein sollte!

 

 

Grundsätzlich würde ich sagen, dass keine Gefahr für den Motor besteht, wenn Ölstand, Kühlwasserstand, Keilriemen (Klima) u. Turbolader(luft)system i.O. sind. Ich lasse mich gerne ergänzen.

Hallo,

 

oder geht doch mal anders an die Sache ran:

 

Wann geht ein Motor kaputt? Wann bleibt man liegen?

- Wenn kein Öl drauf ist

- Wenn Kühlwasser futsch ist

 

Wann leuchtet die CE-Lampe, man sollte was machen, aber alles nicht so schlimm? (So verpestet man vielleicht die Umwelt, mehr als das nötig wäre.)

- Abgaswerte stimmen nicht (Lambda defekt) (Steuergerät nimmt sicheren Wert an)

- Ein Drucksensor defekt

- AGR defekt

 

 

Mein Tipp:

Die "harten" und wichtigen Fakten prüfen (regelmäßig), ansonsten das Auto normal schonend weiterbewegen, nach dem Urlaub? Fehler auslesen.

 

Viele Grüße!

4,7 l erscheinen mir für diesen Motor etwas wenig . War vor ca 3 Wochen beim freundlichen und teilte lockere 4,9 l mit ( CE an). Mein Händler sprach von ca 5,5 l als Normalverbrauch und auch davon, dass bei 4,9 etwas nicht stimmt.... Könnte mir ( als Laie) vorstellen , dass das auch ein Ansatz sein koennte.

Ciao Thorsten

  • Autor

Danke Tom, laut sms meiner Frau, die in Nordgriechenland auf Landstrasse zwischen 80-100kmh unterwegs ist, sind es 4,7 . nun anderseits stadtweise sind es auch 8L

ich fragte ausdrücklich ob er Leistung verliert, nicht zieht, ruckelt, ausgeht usw, aber nix von allem, alles normal. ich muss auch gestehen , dass ich noch keine 4,7L gesehen habe, ausser bergab. Da ich keine Dieselerfahrung habe, waren die Beiträge eine sehr hilfreiche Unterstützung. Morgen gehts zum Opelfachmann, mal sehen, danke und gruss, Marjan

  • Autor

9-3 turbo 2.2 Probleme in Griechenland

 

Vielen Dank für die freundlichen Zuschriften und Hinweise. es hat geholfen, meine Frau besuchte einen Opel

händler der das Auto um den Block fuhr und sagte, er würde wie eine Uhr laufen, dann ausgelesen und

nix gefunden, ausser Hinweisse die auf schlechtes Diesel hinweisen. Ausgelesen und gelöscht und jetzt

soll alles beim alten sein. Bis zum nächsten Mal wie er sagte, bei nächsten Mal wolle er einige Sachen dann

reingen, Spülen usw.

.

Vielen Dank an alle und Gruß aus Frankfurt

 

 

 

Danke Tom, laut sms meiner Frau, die in Nordgriechenland auf Landstrasse zwischen 80-100kmh unterwegs ist, sind es 4,7 . nun anderseits stadtweise sind es auch 8L

ich fragte ausdrücklich ob er Leistung verliert, nicht zieht, ruckelt, ausgeht usw, aber nix von allem, alles normal. ich muss auch gestehen , dass ich noch keine 4,7L gesehen habe, ausser bergab. Da ich keine Dieselerfahrung habe, waren die Beiträge eine sehr hilfreiche Unterstützung. Morgen gehts zum Opelfachmann, mal sehen, danke und gruss, Marjan

Habt ihr vielleicht in Mazedonien getankt? Letztes Jahr mit Freundin und ihren 9-3 TiD hat sich bei Thessaloniki die CE Lampe auch gemeldet. Wir hatten ein schmutziges AGR vermutet. Die Geschwindigkeit war dann auf 120km/h abgeregelt, aber OK damit konnten wir leben. Nach 2 Tagen war die CE verschwunden und kam nie wieder, bei Auslesen des Fehlerspeichers 6 Monate später, war auch kein Fehler gespeichert.

Auf jeden Fall verdächtige ich den mazedonischen Sprit (letztes Jahr war Spritmangel in GR wegen Protesten, weil die EU das Monopol der griechischen Tank-LKW Unternehmen aufgehoben hat)

  • Autor

kd, danke für zuschrift, ja haargenau, in mazedonien, meine frau hat dort herumgekurvt usw, seit einer weile schon und auch an verschiedenen tanken getankt. dann in thessaloniki ging die checkengine an und panik trat auf, denn sie war alleine mit freundinen. nun das auto lief ganz normal. am freitag bei einer werkstatt mit komputerequpiment in mazedonien wurden 2 fehler ausgelesen und der mann sagte, das wird wieder kommen, kommt, wie du schon

sagtest , vom schlechten diesel. man muss nur damit einweng leben, und dieser meister sagte, das "motorsymbol" würde wieder kommen und dann würde er etwas reinigen usw aber er beruhigte auch, dass es nicht ausschlaggebend sei, dieser motor soll unverwüstlich sein, würde sogar mit "zerquetschten bananen" fahren. mal sehen, jetzt ist alles in ordnung, gruss aus frankfurt

Bekannter der in Mazedonien gelebt hatte, hat mich noch extra gewarnt nicht auf den Mak Tankstellen zu tanken, sondern auf Okta oder Lukoil. Ich habe dann auf Okta getankt, hat anscheinend aber nix gebracht. :biggrin:

Schwamm drüber, Hauptsache nix schlimmeres :rolleyes:

  • Autor

ja genau, bisher läuft alles wie geschmiert nur für den ölwecsel ist kein 0w40 zu kriegen. nur hab ich gesagt, soll 5w40 kippen, wahrscheinlich kann nix passieren. schönen gruss und dank für interesse

 

 

Bekannter der in Mazedonien gelebt hatte, hat mich noch extra gewarnt nicht auf den Mak Tankstellen zu tanken, sondern auf Okta oder Lukoil. Ich habe dann auf Okta getankt, hat anscheinend aber nix gebracht. :biggrin:

Schwamm drüber, Hauptsache nix schlimmeres :rolleyes:

Ich fahre den TiD mit 10W40 ohne Probleme. Gerade in wärmeren Ländern würde ich ein "dickeres" Öl nehmen.

 

Beim Ölwechsel kann man den Dieselfilterwechsel gleich mitausführen (etwas Gefummel), denn evtl. ist der wirklich etwas verdreckt. Um dem Diesel eine höhere Schmierfähigkeit zu geben, würde ich gerade in diesen fragwürdigen Ländern etwas 2-Takt-Öl beigeben (300ml auf 60 Liter), damit mache ich auch in BRD gute Erfahrungen.

Stimme wegen 2T-Öl zu. Seit ich das Zeug verwende (ca. 3 Jahre) habe ich keine Probleme mit dem AGR.

Wegen Öl (bitte kein Öltread) würde ich eher zu 5W40, allein wegen den Additiven die in einem 10W40 kaum enthalten sind, die unter anderem zur Reinigung des Motors dienen. Nicht falsch verstehen benutze selber 10W40, aber für den 900 T8 :smile: - in moderne Motoren sollte m.E. doch was besseres rein

Ich fahre den TiD mit 10W40 ohne Probleme. Gerade in wärmeren Ländern würde ich ein "dickeres" Öl nehmen.

 

0w40 .. 5w40 ... 10w40 ... sind alles in heißen Zustand 40iger Öle.

 

Wenn du also in wärmeren Ländern ein "dickers Öl" empfiehlst mußte nen 50iger oder 60iger Öl nehemn-

0w .. 5w ... 10w ist die "Winter" Viskosität also die für den Kaltstart

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.