Januar 3, 201312 j Die Klemmung der Luftaustritte lassen sich ebenfalls mit Sikiflex zum nicht mehr Klappern überreden. Gilt auch für den Einsatz in der Lautsprecherabdeckung. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
Januar 3, 201312 j Ja - wenn man den Radioschacht ausbaut, geht das. Bin jetzt durch - alle Birnen, Drehzalmesser - Einheit und Dimmer getauscht, alle Kontakte gereinigt, Kabelabzweigungen meines Vorgängers isoliert etc. etc... Wenn man weiß worauf man achten muß, geht das eigentlich. Daher noch mal Danke an alle, die hilfreiche Tipps geben konnten. Sikaflex hatte ich hier nicht rechtzeitig recherchiert. Habe so ein Dicht/Kleb - Zeugs aus dem Baumarkt genommen. Das ist so ähnlich wie Montagekleber aber elastischer. Als Haftflächenvergrößerung habe ich die anliegenden Flächen (z. B. am Ausschnitt für die Instrumenteneinheit) genutzt. Hoffe das hält. Habe ich auch gerade hinter mir. Bei mir funktionierte die Instrumentenbeleuchtung überhaupt nicht mehr. Mitglieder aus dem Forum gaben den Tip, dass der Dimmer defekt sein könnte. So war es dann auch. Das ganze Geraffel also ausgebaut und den Dimmer "gebrückt", da ein Ersatz auf die Schnelle nicht aufzutreiben war (beim Modell 1984 ist der anders, als vom Facelift). Außerdem habe ich nie die Beleuchtung heruntergedimmt. Und siehe da, es ist ein Riesenunterschied zum vorherigen Zustand. Die Beleuchtung der beiden Hauptinstrumente ist wesentlich heller als vorher. "Annähernd Neuzustand", würde ich sagen. Die Funzelei ist vorbei. Klasse!
Januar 25, 201312 j Der Rest der Haltenasen ist zum genauen Positionieren ja immer noch vorhanden. Das jeweilige Röhrchen (tatsächlich geht es ja nur um 3 , denn das 4 steckt unverrückbar an seiner Position) auflegen, ggf. etwas mit Klebeband fixieren und dann mit (z.B.) Sikaflex komplett verkleben. Nach 6-8 Stunden ist das Brett wieder einbaufertig - passgenau und dauerhaft stabil. Nochmal zur Länge der Röhrchen. Spielt die Länge der Röhrchen eigentlich eine signifikante Rolle oder ist die Funktion der Röhrchen darin erschöpft, als Montagehilfe zum besseren Auffinden der "Mutter" im Armaturenbrett zu fungieren?
Januar 25, 201312 j So, jetzt mal Tacheles:-) Also spielt die Länge der Röhrchen keine Rolle - oder ?
Januar 26, 201312 j So, jetzt mal Tacheles:-) Also spielt die Länge der Röhrchen keine Rolle - oder ? JA. Nochmals: Klebe sie in der URSPRÜNGLICHEN POSITION ein.
Januar 26, 201312 j Hallo, während Klaus einen Werbevertrag mit Sika hat, habe ich einen bei Pattex abgeschlossen Ich habe mir jedenfalls aus diesem Hause eine Heißklebepistole inkl. sechs "Patronen" gekauft (11 Euro). Damit kannst du die Röhrchen ebenfalls ganz prima – jedes an seiner Position – einkleben. Hält bombenfest. Zu Illustration ein paar Fotos. Gutes Gelingen! ps.: Auf dem einen Foto sieht man auch die unterschiedliche Länge der Schrauben.[ATTACH]69094.vB[/ATTACH][ATTACH]69095.vB[/ATTACH][ATTACH]69096.vB[/ATTACH][ATTACH]69097.vB[/ATTACH]
Januar 26, 201312 j Es geht doch nichts über Sika. Bin da auch so ein Fan von. Grins. Einmal dran und nie wieder ab.
Januar 26, 201312 j Hallo, während Klaus einen Werbevertrag mit Sika hat, habe ich einen bei Pattex abgeschlossen Ich habe mir jedenfalls aus diesem Hause eine Heißklebepistole inkl. sechs "Patronen" gekauft (11 Euro). Damit kannst du die Röhrchen ebenfalls ganz prima – jedes an seiner Position – einkleben. Hält bombenfest. Zu Illustration ein paar Fotos. Gutes Gelingen! ps.: Auf dem einen Foto sieht man auch die unterschiedliche Länge der Schrauben.[ATTACH=CONFIG]109957[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]109958[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]109959[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]109960[/ATTACH] Von einem Anfänger: Was sin das für Brücken (Funktion) über den VDO-Instrumenten?
Januar 26, 201312 j Was sin das für Brücken (Funktion) über den VDO-Instrumenten?Damit sind diese befestigt. Und ich würde mal sagen, dass die mittlere falsch herum, und damit zu dicht am oberen Kontakt, sitzt.
Januar 26, 201312 j ... ich habe bei mir auch gerade im Rahmen meiner Armaturenbrettrestaurierung (neues Wallnussholz) die Führungsösen repariert. Ich finde und hoffe, dass es auch eine gute Idee war und hält. Ich habe einfach im Baumarkt Lochband gekauft, dashatte den richtigen Durchmesser für die Röhrchen. Dann habe ich die zurechtgepfleilt und sie dann mit super/duper Sekundenkleber verklebt. Eingebaut habe ich das Armaturenbrett leider noch nicht. [ATTACH]69103.vB[/ATTACH] [ATTACH]69102.vB[/ATTACH]
Januar 27, 201312 j Hallo, während Klaus einen Werbevertrag mit Sika hat, habe ich einen bei Pattex abgeschlossen Ich habe mir jedenfalls aus diesem Hause eine Heißklebepistole inkl. sechs "Patronen" gekauft (11 Euro). Damit kannst du die Röhrchen ebenfalls ganz prima – jedes an seiner Position – einkleben. Ja, ich muss SIKA mal darauf ansprechen... Im Ernst: Ich habe die Heissklebemethode -vor Jahren- mehrfach angewendet, das hält auch...aber nicht so zuverlässig wie mit einem dauerelastischen PUR-Kleber. So zumindest meine Erfahrungen bei der Demontage von Brettern, die bereits früher mit Heissklebern repariert wurden.
Februar 3, 201312 j Es geht doch nichts über Sika. Bin da auch so ein Fan von. Grins. Einmal dran und nie wieder ab. Damit hab ich meinen Heckspoiler angeklebt, weil ich keine Löcher bohren wollte - wird dann ggf. zusammen mit der Heckklappe entsorgt, beim Armaturenbrett bevorzuge ich jedoch reversible Lösungen.
Februar 3, 201312 j Damit hab ich meinen Heckspoiler angeklebt, weil ich keine Löcher bohren wollte - wird dann ggf. zusammen mit der Heckklappe entsorgt, beim Armaturenbrett bevorzuge ich jedoch reversible Lösungen. Es werden doch nur die Röhrchen an den Einsatz an die korrekte Position geklebt. Das darf dann ruhig dauerhaft und irreversibel sein. Nicht der ganze Armatuenbretteinsatz ans Armaturenbrett. Der wird doch nur verschraubt...
Februar 3, 201312 j ... beim Armaturenbrett bevorzuge ich jedoch reversible Lösungen. Es werden doch nur die Röhrchen an den Einsatz an die korrekte Position geklebt. Das darf dann ruhig dauerhaft und irreversibel sein. Nicht der ganze Armatuenbretteinsatz ans Armaturenbrett. Der wird doch nur verschraubt... Danke.
Februar 3, 201312 j Er sagte "einmal dran und nie wieder ab" - da konnte man doch fast meinen, er klebt das Armaturenbrett komplett an...
März 4, 201312 j So, mal nachgemessen: die 4Schrauben haben bekanntermaßen unterschiedliche Längen. Für Alle, die beim Ausbau nicht darauf geachtet haben und die Schrauben wahllos irgendwo abgelegt haben hier die Längen meiner Schrauben von links (A-Säule) nach rechts (Mittellüftungsdüse): 175 mm 205 mm 210 mm 190 mm
März 4, 201312 j Die Schrauben sind für alle, die es sich nicht gemerkt haben, sogar markiert. Unten etwas über dem Ende des Gewindes sind extra Kerben - eine für ganz links bis zu vier ganz rechts. Ansonsten einfach mal vor das Brett halten und Länge abschätzen...Verwechslung ist eigentlich ausgeschossen.
März 4, 201312 j Is scho recht bei meinen Schrauben ist eine Wilde Mixtur am Start: Torx und Kreuzschlitzschraube durcheinander. Markierungen sind mir keine aufgefallen, ist aber sicher ein sehr guter Hinweis
März 4, 201312 j Die Schrauben sind für alle, die es sich nicht gemerkt haben, sogar markiert. Unten etwas über dem Ende des Gewindes sind extra Kerben - eine für ganz links bis zu vier ganz rechts. ...genauso ist es....
September 9, 201311 j ... ich habe bei mir auch gerade im Rahmen meiner Armaturenbrettrestaurierung (neues Wallnussholz) die Führungsösen repariert. Ich finde und hoffe, dass es auch eine gute Idee war und hält. Ich habe einfach im Baumarkt Lochband gekauft, dashatte den richtigen Durchmesser für die Röhrchen. Dann habe ich die zurechtgepfleilt und sie dann mit super/duper Sekundenkleber verklebt. Eingebaut habe ich das Armaturenbrett leider noch nicht. http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/109969-armaturenbrett-ausbau-img_1993.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/109968-armaturenbrett-ausbau-img_1994.jpg hat nicht gehalten. Habe mir Sikaflex bestellt und mach es noch mal neu!
September 15, 201311 j Noch mal ne Frage. Bei meinem Armaturenbrett drückt sich der rechte Lüftungseinsatz immer wieder hoch/nach vorne was auch der Grund gewesen ist, dass sich das Holz wieder gelöst hat. Nun will ich, bevor ich alles wieder verklebe, den Lüftungseinsatz fixieren. Ich dachte da an Sekundenkleber mit dem ich den rechten Lüftungseinsatz fixieren möchte. Meine Sorge ist nur, ob der Sekundenkleber auch die Temperaturschwankungen von Minus 15 bis plus 60,70 grad aushält. Habt ihr da Erfahrungen mit?
September 15, 201311 j 1K-Sekundenkleber / Acrylatkleber sind nicht sonderlich temperaturstabil und auch flächige Verbindungen sind eher nicht deren Domäne. Zudem sickern sie meist in poröse Oberflächen vollständig ein ohne eine Verklebung zu ermöglichen. Für die Armaturentafel würde ich auf einen temperaturunempfindlichen Kontaktkleber á la Pattex Classic setzen (wurde schon genannt). 3M-Klebeband lässt sich nicht dünn genug schneiden für die schmalen Stege - zumindest kann ich es nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.