Veröffentlicht Juli 5, 201213 j Heute hat mich mein Sauger-Cabrio nach 4,5 Jahren und 35tkm erstmals im Stich gelassen. Auf der Fahrt zur Arbeit an einer Kreuzung ging plötzlich kein Gang mehr rein. Natürlich vor zig Leuten an der Straßenbahnhaltestelle. Tolle Show. Kupplungspedal kommt nur noch kraftlos zurück. Konnte bei Motorstillstand noch den 1.Gang einlegen und damit 100m zur nächsten Werskstatteinfahrt fahren. Das nenne ich mal Glück! Dort steht er nun. Unterm Motorraum tropft sichtbar Öl heraus. Bitte erklärt mir, was die wahrscheinliche Ursache ist und wie die notwendige Behandlung aussieht. Kann das eine freie Werkststatt ohne spezielle Saab 900 Kenntnisse erledigen? Tausend Dank, Robert
Juli 5, 201213 j klingt nach der hydraulikleitung der kupplung ... nach dem austausch muss das system entlüftet werden
Juli 5, 201213 j Wenn es im vorderen bereich des Motors tropft: Kupplungsnehmerzylinder puttig...oder die Leitung... Edit: shit, zu langsam...
Juli 5, 201213 j jep. Und falls es der Nehmer ist, unbedingt Kupplung gleich überprüfen und ggf. mit tauschen lassen. (incl. Ausrück-,Pilotlager und Simmering der Primärwelle)
Juli 5, 201213 j Dort steht er nun. Unterm Motorraum tropft sichtbar Öl heraus. Annähernd mittig und eher im vorderen Bereich? Dann höchstwahrscheinlich: Wenn es im vorderen bereich des Motors tropft: Kupplungsnehmerzylinder puttig... (...) Bitte erklärt mir, was die wahrscheinliche Ursache ist - Verschlissene Dichtungen oder Dichtflächen - Selten bis gar nicht Bremsflüssigkeit der Kupplungshydraulik geschechselt und wie die notwendige Behandlung aussieht. - Kupplungsnehmerzylinder wechseln oder, wenn die Dichtflächen noch gut aussehen, den vorhandenen Kupplungsnehmer mit oiginalem Dichtungssatz reparieren - Kupplungsleitung ebenfalls wechseln, so noch nie geschehen. - siehe Beitrag von Klaus Kann das eine freie Werkststatt ohne spezielle Saab 900 Kenntnisse erledigen? Da wäre ich sehr vorsichtig. Wenn die freie Werkstatt diese Arbeiten breits erfoglreich durchgeführt hat: Ja. Sonst: Nein
Juli 5, 201213 j ...und die Gelegenheit gleich nutzen um ein paar "Pfennige" für die Dichtungen des KupplungsGeberzylinders zu erneuern. Dann mit Geduld entlüften und es ist erstmal wieder Ruhe.
Juli 5, 201213 j ...und die Gelegenheit gleich nutzen um ein paar "Pfennige" für die Dichtungen des KupplungsGeberzylinders zu erneuern. Dann mit Geduld entlüften und es ist erstmal wieder Ruhe. Aber nur falls da beim Öffnen - wie in den meisten Fällen- nicht schon die jahrealte Rostbrühe herausläuft und/oder das Lochder Verbindung zum Pedal vollkommen ausgeleiert ist - - - Aktualisiert - - - Da wäre ich sehr vorsichtig. Wenn die freie Werkstatt diese Arbeiten breits erfoglreich durchgeführt hat: Ja. Sonst: Nein ..da man zum Ausbau wissen muss wie man OHNE Druck auf der Hydraulik die Einheit Kupplung-Nehmer herausbekommt! Eine Werkstatt die sich damit nicht auskennt verursacht mehr Kosten als der Transport des Wagens zu einem Kenner der Materie.
Juli 5, 201213 j Autor Danke, danke, danke an euch alle für die hilfreichen Informationen. Dann hoffe ich erstmal, dass es nur der Druckschlauch ist. Leider sind Saabs und kompetente Saab-Spezialwerkstätten bei uns in Ostdeutschland ja nicht soo verbreitet. Wird wohl ein Bosch Dienst oder so ranmüssen...
Juli 5, 201213 j ...Wird wohl ein Bosch Dienst oder so ranmüssen... Es wird sich doch wohl ein 900-Schrauber finden lassen??? Gabs hier nicht mal eine "Hilfe-Liste"?
Juli 5, 201213 j Autor So: Werkstattdiagnose soeben eingetroffen: Es ist die Hochdruckleitung. Müssten auch Nicht-Spezialisten hinbekommen. Werde berichten.
Juli 5, 201213 j ... Es ist die Hochdruckleitung. ... Gibt es bei den üblichen Lieferanten NEU, z.B.: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/kupplungsbetaetigung/kupplungshydraulik/schlaeuche-leitungen/kupplungsschlauch/1006632/
Juli 5, 201213 j Siehe auch hier http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/51530-gummischlauch-der-hydraulikleitung-der-kupplung-tropft-2.html Bei dem besagten Hydraulikdienst gibst die Leitung schön in Stahlflex, mit passenden Fittingen und das ganze für weniger als die Hälfte des Preises...
Juli 5, 201213 j So: Werkstattdiagnose soeben eingetroffen: Es ist die Hochdruckleitung. Müssten auch Nicht-Spezialisten hinbekommen. Werde berichten. Quelle für Teil hast Du. Sag der Werkstatt, sie sollen wenn möglich erst vorne lösen - und vorher blos nicht am alten Schlauch rumbiegen !! Aus dem Inneren alter Schläuche lösen sich manchmal Krümel, die mit dem vorhandenen Rest der Flüssigkeit innen am Schlauch in den Nehmer wandern könnten. Du bekommst sonst möglicherweise ein zusätzliches Nehmerzylinder-Problem, daß irgendwann nach recht kurzer Zeit auftritt. Sofort nach lösen des alten Schlauches den Schraubflansch des Nehmerzylinders bis zum endgültigen Einbau des neuen Teiles so verschließen, daß kein Dreck reinfällt. Erst dann am Geberzylinder lösen und das defekte Teil ausfädeln, also komplett ausbauen. Neues Teil auf Fremdkörper oder Schmutz überprüfen. Falls verdächtig, mit etwas Bremsflüssigkeit und Pressluft in einen Lappen durchblasen. Erst dann einbauen, danach auffüllen und gründlich entlüften.
Juli 5, 201213 j Ganz eingfache Reparatur: tausche den geplatzten Schlauch durch einen passenden Druckschlauch und ganz normalen Schlauchschellen, das ist absolut problemlos. Ich fahre seit 5 Jahren mit so reparierten Kupplungsleitung...
Juli 5, 201213 j Ganz eingfache Reparatur: tausche den geplatzten Schlauch durch einen passenden Druckschlauch und ganz normalen Schlauchschellen, das ist absolut problemlos. Ich fahre seit 5 Jahren mit so reparierten Kupplungsleitung... Ob das ein guter Tipp für einen Nicht-Schrauber ist, der den Wagen problemlos bewegen möchte? Nach der "Investition" in einen NEUE Leitung sollte das Thema für die weitere 20 Jahre abgeschlossen sein. Es sei denn man liebt das spannende Erlebnis der abgerutschten Schelle im Stadtverkeht zur rush-hour, rollt dann -ohne Kupplungsdruck- von der 3. mittleren Spur zum Strassenrad, nur um festzustellen, dass man gerade keinen passenden Steckschlüssel dabei hat.
Juli 5, 201213 j Das Metallroerchen ist gebördelt, hat also eine Wulst am Ende und wenn man die Schelle dahinter festzieht kann sie nicht abrutschen. Sind mehr als 5 Jahre und mehr als 100 000km nicht ein Beweis dass es funktioniert ? Und fahren ohne Kupplung ist auch kein Problem. Beim Halt Motor aus, vor dem Anfahren Gang rein und Motor starten und weiter gehts und waehrend der Fahrt kann man problemlos mit etwas Gefühl schalten, hoch einfach, zurück mit Zwischengas...
Juli 5, 201213 j Ob das ein guter Tipp für einen Nicht-Schrauber ist, der den Wagen problemlos bewegen möchte? Nach der "Investition" in einen NEUE Leitung sollte das Thema für die weitere 20 Jahre abgeschlossen sein. Es sei denn man liebt das spannende Erlebnis der abgerutschten Schelle im Stadtverkeht zur rush-hour, rollt dann -ohne Kupplungsdruck- von der 3. mittleren Spur zum Strassenrad, nur um festzustellen, dass man gerade keinen passenden Steckschlüssel dabei hat. Wenn die Alternative "Nicht fahren" lautet, ist es ein Notfall-Tip - der durchaus länger als "Notfall" halten kann - allerdings nur dann, wenn derjenige die richtige Sorte Schlauch und hochwertige Schellen verwendet. Einigermaßen ordentlich wird's auch nur dann, wenn man das ausgebaute Teil zusammenflickt und gründlich reinigt - wer im eingebauten Zustand das alte Schlauchteil rausschnippelt, hat recht schnell Ranz oder Krümel im Nehmerzylinder. Nicht jeder hat das Glück, derartigen Bastel ohne hinterlegter Zeitbombe im Nehmer hinzubekommen. Als Unterwegs-Flicklösung durchaus brauchbar um irgendwie den Bock von der Stelle zu bekommen - und es funktioniert prinzipell auch nur bei den Teilen einigermaßen zufriedenstellend, bei denen der Schlauch nicht unmittelbar auf der Gewindemuffe zum Nehmer verpresst ist. Bedeutet - Die Besitzer eines 9k sollten es besser lassen. Mal abgesehen davon - Ein Hünni für ein neues Teil und eine halbe Stunde Arbeit sollte noch finanzierbar sein. Und beim späten 9k kostet das komplette Ersatzteil sogar nur Klimpergeld...
Juli 15, 201213 j Das Metallroerchen ist gebördelt, hat also eine Wulst am Ende und wenn man die Schelle dahinter festzieht kann sie nicht abrutschen... Es ist zum Mäusemelken!! Genau das ist mir heute nachmittag passiert!(also im Monent komme ich kaum noch zu was anderem als meine Saabine wieder flott zu machen...was bei weitem nicht so einfach ist wie in irgendeiner Kleinstadt in Deutschland) HAT JEMAND EINE IDEE,WIE DER SCHLAUCH VON DER METALLLEITUNG RUNTERZUKRIEGEN IST? (OHNE DIESE ZU "VERLETZEN")
Juli 16, 201212 j Eigentlich wollte ich jetzt nicht noch mal einen neuen Thread zu dem Thema eröffnen... Die Suchfunktion brachte jedoch kein Ergebnis zu der Frage,wie der Schlauch "zivilisierterweise" zu demontieren ist
Juli 16, 201212 j Leitung ausbauen (2x SW 13 und eine Klemmschelle mit Torx 27) dann solltest Du den Schlauch an der Bördelung entfernen können und vermeidest zudem, dass Späne in den Nehmer geraten... Oder Du versuchst eine neue Leitung per Expressversand zu ergattern...
Juli 16, 201212 j moin Klaus, danke Dir für die flotte Antwort! lässt die sich auch auf der "Gasse" ohne grossen Akt rausfriemeln?
Juli 16, 201212 j moin Klaus, danke Dir für die flotte Antwort! lässt die sich auch auf der "Gasse" ohne grossen Akt rausfriemeln? Si!!!
Juli 17, 201212 j Sagt mal Leute,mach ich da irgendwas FALSCH beim Entlüften?? ich weiss nicht wieviel Pumpvorgänge da bereits durch sind...und meine Entlüfter-Hilfe scheint darüberhinaus besser konzentriert zu sein als ich...! mein 13er Ring passt gerade so unter das Lüftergehäuse des Kühlers,der Öffnungs-Winkel scheint doch eigentlich ausreichend...!
Juli 17, 201212 j Wie entlüftest du? Wenn mit dem Pedal: vergiss es - klappt nicht. Du mußt oben auf den Behälter Druck geben und dann unten auf machen. Es gibt professionelle Entlüftergeräte, bei denen verschiedene Deckel mit Druckluft-Anschlußnippel dabei sind. Man kann sich sowas aber auch einfach selbst bauen. Ich habe mir dazu vom Schrottplatz einen passenden Bremsflüssigkeitsbehälter-Deckel geholt (war mein ich von einem VW oder Opel - ATE-Deckel jedenfalls). Im Deckel ist ein kleines Entlüftungsloch. Das habe ich aufgebohrt und ein Fahrradventil eingesetzt (alter Fahrradschlauch). Deckel drauf schrauben und mit Fahrradpumpe Druck drauf geben (nicht zuviel!!). Dann unten Nippel auf und die Soße läuft. Gruß, Erik
Juli 17, 201212 j Wie entlüftest du? Wenn mit dem Pedal: vergiss es - klappt nicht. Du mußt oben auf den Behälter Druck geben und dann unten auf machen. Es gibt professionelle Entlüftergeräte, bei denen verschiedene Deckel mit Druckluft-Anschlußnippel dabei sind. Man kann sich sowas aber auch einfach selbst bauen. Ich habe mir dazu vom Schrottplatz einen passenden Bremsflüssigkeitsbehälter-Deckel geholt (war mein ich von einem VW oder Opel - ATE-Deckel jedenfalls). Im Deckel ist ein kleines Entlüftungsloch. Das habe ich aufgebohrt und ein Fahrradventil eingesetzt (alter Fahrradschlauch). Deckel drauf schrauben und mit Fahrradpumpe Druck drauf geben (nicht zuviel!!). Dann unten Nippel auf und die Soße läuft. Gruß, Erik Moin Erik, Super-Innovativ!das verdient sich ja schon einen Erfinderpreis...!! jetzt muss ich nur schauen dass ich jemanden finde der mich durch die Gegend kutschiert,so ist das wenn man am Arsch der Welt lebt... besten Gruss William
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.