Juli 9, 201213 j Lancia Flavia Cabrio statt Saab CV Aber wenn schon, denn schon:http://dayerses.com/lancia-flavia-convertibile.html Wieder mal ein Beispiel dafür einen klassischen Namen auszugraben und auf ein neues Modell zu kleben, das damit keine Verwandschaft hat:frown:
Juli 9, 201213 j Genau dieses mit Vignale-Karosserie, Boxermotor, 4 Scheibenbremsen, Frontantrieb. Die Flavia war eine technische Vorreiterin. Und der Motor ist "unkaputtbar". Ein Clubkollege hat 1 Million km mit diesem Boxer geschafft. Ich selbst hatte die Berlina der letzten Evolutionsstufe als 2.0 i.e. (BOSCH-D-Jetronic + 5-Gang-Getriebe, 125 PS). Auf der Uhr standen etwas über 30.000 km. Ob da eine 1, 2 oder 3 davor zu stehen hatte, weiß man nicht. Ich habe jedenfalls knapp 170.000 km gemacht und außer den normalen Verschleißteilen wie Bremsklötze, Filter, Kerzen, Reifen nur ein außerplanmäßiges Teil benötigt: eine Wasserpumpe. Der Auspuff war neu bei Übernahme und noch tadellos beim Verkauf nach 12 Jahren. So etwas wird heute nicht mehr gebaut, da man ja an Reparaturen verdienen will und wir möglichst schnell den nächsten Neuwagen kaufen sollen.
Juli 10, 201213 j Lancia Flavia Cabrio statt Saab CV Aber wenn schon, denn schon:http://dayerses.com/lancia-flavia-convertibile.html Wieder mal ein Beispiel dafür einen klassischen Namen auszugraben und auf ein neues Modell zu kleben, das damit keine Verwandschaft hat:frown: Hinweis: Die meisten der gezeigten Fotos sind extrem verzerrt. Das Bild unten links, silbernes Auto mit Fiat und Alfa Bertone dahinter, kommt aber hin. Bei der Gestaltung der Seite war offenbar ein "echter Profi" am Werk.
August 1, 201212 j ich hatte jetzt mal die Gelegenheit, mir den Flavia genauer anzuschauen. Leider nicht gefahren, aber was soll´s. So schlecht sieht er meiner Meinung nach nicht aus, aber es ist halt ein verkappter Chrysler. Von den Materialien im Innenraum her kann ich die negativen Meinungen nicht ganz teilen. Ein 3er ist auch nicht höherwertiger. Positiv finde ich das Platzangebot. Ein wirklich guter Viersitzer. Was für mich allerdings der Knüller ist, ist der Verdeckmechanismus. Da geht wirklich die gesamte Klappe in erschreckender Manier auf und auch beim Öffnen des Kofferraums wuchtet man das Riesenteil nach oben. Und dann liegt dort schön sichtbar das gefaltete Verdeck mit allen witzigen Schaltern, Kabelsn und sonstigem Elektrikgedöns frei zugänglich rum. O.k., super zum rankommen, wenn was kaputt geht. Aber nur um was in den Kofferraum zu legen muss ich das nicht haben. Das wirkt mehr als dilettantisch. Und der Kofferraum selbst ist eine Ernüchterung. Bei meinem 9-3 I CV bekomme ich wirklich gut was rein, auch unter dem Verdeck ist Platz. Da ist noch Praxisnutzen. Aber beim Lancia ist es Murks. So wenig Platz bei eigentlich so viel Raum. Ich hätte erwartet, dass hier sinnvoll weiterentwickelt würde, schließlich hatte man auch schon mit dem LeBaron ein Cab der Größe im Ausschank. Schade. Spätestens hier dürften sich bei einigen Interessenten Fluchtreflexe einstellen. Wenigstens eine Verkleidung hätte drin sein können.
August 2, 201212 j Der aktuelle Fahrbericht im Spiegel war auch eher ein Verriss. mit Verlaub, aber darauf gebe ich schon lange nichts mehr. Lieber immer die eigene Meinung bilden.
August 2, 201212 j mit Verlaub, aber darauf gebe ich schon lange nichts mehr. Lieber immer die eigene Meinung bilden. Zustimmung…
August 2, 201212 j mit Verlaub, aber darauf gebe ich schon lange nichts mehr. Lieber immer die eigene Meinung bilden.Bild Dir Deine Meinung ...
August 2, 201212 j Der aktuelle Fahrbericht im Spiegel war auch eher ein Verriss. Lancia ist ja auch kein relevanter Werbekunde.
August 2, 201212 j > Bild Dir Deine Meinung ... Müsste eher heißen: Lass Dir Deine Meinung bilden oder: Hier bilden wir Deine Meinung. Mit diesen Online-Experten von Spiegel hatten wir schon längere Auseinandersetzungen. Da werden ganz bewusst Vorurteile geschürt, aber oft geschickt verpackt in feuilletonartigen Geschichtchen*. Man fragt sich, wer diese Leute steuert. Und wenn man die Qualität von Printmedien mit den Online-Ablegern vergleicht, gibt es einen Qualitätsabfall. Man kann ja auch Gedrucktes, das bereits im Umlauf ist, nicht mal eben schnell löschen, wenn Gegenwind aufkommt. Also ist man da etwas vorsichtiger. * Z.B. kauft sich ein Redakteur in Erinnerung an seine Studentenzeit einen total herunter gewirtschafteten Y 10 der ersten Tage und lässt sich dann über italienische Qualität aus. Er hätte ein Auto aus dem Club haben können, aber mit einer Kiste, die gerade in den Shredder soll, kann man besser Meinungen manipulieren. Ein gleichalter Mercedes oder was auch immer hätte nach solcher Behandlung durch chaotische Vorbesitzer ebenso schlecht ausgesehen, aber man will ja nicht den Ruf von Mercedes beschädigen. Ein (noch) freundlicher Brief wurde einfach ignoriert. Eine Beschwerde beim Chefredakteur wurde mit dem arroganten Hinweis auf die Pressefreiheit pariert. Geht man davon aus, wie miserabel ein Beitrag ist, von dem man selbst viel Ahnung hat, kann man doch dem Rest der Beiträge auch nicht trauen.
August 2, 201212 j Jaja, die böse Presse... Korrektur es war der Focus, nicht der Spiegel. Der Artikel war durchaus positiv gestimmt insbesondere auch in Bezug auf Preis, Platzangebot und Ausstattung sowie Verarbeitung. Aber an den entscheidenden Punkten trifft er es halt auf den Punkt: Im Kern ein Chrysler, schwammiges Fahrwerk, schlapper Motor und kleiner Kofferraum für ein Auto dieser Größe. Manchem bekennedem Lancia Fan täte etwas mehr Offenheit gut. Ich hab das Ding heute angeschaut und der geht gar nicht. Kein Vergleich zu aktuellen Cabrios Von VW, BMW, Audi, Mercedes oder Volvo und noch nicht mal gegen ein 9-3 II Cabrio hätte er eine Chance. Und das sind nun mal die Autos mit denen er sich messen muß. Ein günstiger Einstiegspreis alleine macht noch keinen Verkaufsschlager. Bereits der Sebring war ein Ladenhüter, m.M.n. nicht ohne Grund.
August 2, 201212 j Der Artikel war durchaus positiv gestimmt insbesondere auch in Bezug auf Preis, Platzangebot und Ausstattung sowie Verarbeitung. Aber an den entscheidenden Punkten trifft er es halt auf den Punkt: Im Kern ein Chrysler, schwammiges Fahrwerk, schlapper Motor und kleiner Kofferraum für ein Auto dieser Größe. Manchem bekennedem Lancia Fan täte etwas mehr Offenheit gut. Ich hab das Ding heute angeschaut und der geht gar nicht. Kein Vergleich zu aktuellen Cabrios Von VW, BMW, Audi, Mercedes oder Volvo und noch nicht mal gegen ein 9-3 II Cabrio hätte er eine Chance. Und das sind nun mal die Autos mit denen er sich messen muß. Ein günstiger Einstiegspreis alleine macht noch keinen Verkaufsschlager. Bereits der Sebring war ein Ladenhüter, m.M.n. nicht ohne Grund. KdF? Die haben kein entsprechendes Cabriolet. Audi? Da kauft man die Idioten gleich mit, die runtergerittene Leasingrückläufer für kleines Geld zur dicken Hose brauchen... Ludenkarre. BMW? Der Dreier geht nur offen. Geschlossen hat er die Dachform eines London-Taxi. Ansonsten: s. Audi. Mercedes? Das Ding mit dem Nackenfön und Briefschlitzzugang zum Kofferraum (klappbares Kennzeichen à la Mini oder Golf I hätte wirklich gereicht) Volvo? Blechdach (das einzig ansehlich geformte überhaupt), aber seit dem letzten Facelift vorn arg entstellt. Bleiben Lancia und SAAB. Aber der ordentliche wird nicht mehr gebaut. Ergo: Lancia.
August 2, 201212 j Bist Du schon mal irgendeins der aktuellen Autos anderer Hersteller gefahren ? Also sowohl Golf, als auch EOS sind Cabriolets von VW. Beide mit 4 Sitzen und einer wirklich sehr guten Verabeitungsqualität. Von Mercedes gibt es neu sowohl SLK, als auch E-Klasse, als auch gebraucht die wirklich sehr gute C-Klasse. Für mich hört es sich so an, als wenn alles, was nicht in den finanziellen Rahmen paßt erstmal grundsätzlich madig gemacht wird. Sehr schade, wenn man so voreingenommen ist.
August 2, 201212 j ALso wenn ich es etwas weiter oben richtig gelesen hatte, ist der Lancia-Kofferraum nocht kleiner, als jener vom 9³. Und soweit ich mich entsinne, ist bereits dieser bei offenem Dach beireits deutlich kleiner, als jender des 900ers. Und bei einem Cab kann nur dies allein Maßstab sein, weil man sonst ja doch wieder geschlossen inn den Urlaub fahren muss. Kenne ich vom Z1, ist Selbstbestrafung³.
August 3, 201212 j Bist Du schon mal irgendeins der aktuellen Autos anderer Hersteller gefahren ? Hab ich vom Fahreindruck gesprochen? - Aber ja, ich kenne durchaus aktuelle Autos anderer Hersteller. Also sowohl Golf, als auch EOS sind Cabriolets von VW. Beide mit 4 Sitzen und einer wirklich sehr guten Verabeitungsqualität. Für mich liest es sich oben so, als sei der Lancia von der Verarbeitung und den Materialien nicht schlecht. Wenn aber der Kofferraum dort schon zu klein ist, dann frage ich mich, warum Golf und Eos ins Spiel kommen... Von Mercedes gibt es neu sowohl SLK, als auch E-Klasse, als auch gebraucht die wirklich sehr gute C-Klasse. Ging es nicht um einen Neuwagen? Gebraucht bekäme man auch einen SAAB. Für mich hört es sich so an, als wenn alles, was nicht in den finanziellen Rahmen paßt erstmal grundsätzlich madig gemacht wird. Sehr schade, wenn man so voreingenommen ist. Ähm... der finanzielle Rahmen ist das, wonach man ein Auto kaufen oder eben auch nicht kaufen kann? Davon mal ab: Auch der KdF-Konzern kocht nur mit Wasser. Einem DSG- oder TSI-Gerät würde ich sehr fern bleiben. Und im Gegensatz zur Auffassung der deutschen Automobilpresse ist Materialqualität im Innenraum ist nicht die einzige Dimension von Qualität. Um mal in es mal mit den Worten der DIN EN ISO 9000 zu sagen: Qualität ist der Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt. - Und somit ist die Qualität IMMER eine Frage der INDIVIDUELLEN Anforderungen. - Ich habe lieber einen haltbaren Motor-Getriebe-Strang als eine Softtouch-Oberfläche auf den Türinnengriffen.
August 3, 201212 j Hi, ich bin Lancia-Fan (und SAAB-Fan). Aber weder in Sachen Lancia noch SAAB setze ich mir eine rosa Brille auf. Es gibt wichtige Business-Gründe für die Kooperationsmodelle mit Chrysler. Ich werde sie nicht kaufen. New Thema gefällt mir nicht wirklich, auch wenn zwischen diesem und dem alten 300 Welten liegen. Und das Flavia Cabrio? Bei 5 m wünsche ich mir 4 Türen (klar, hoher Aufwand wegen der Verwindungssteifigkeit) und einen Riesenkofferraum. Ich fahre nicht 5 m spazieren, wenn das Raumangebot auf dem Niveau eines Subaru Justy liegt - was Kofferraum angeht sogar darunter. Dann lieber das alte Flavia Cabrio, den Fiat 124 Spider oder Peugeot 404/504 Cabrio. Dieser ganze Blödsinn mit versenkbarem Verdeck zu Lasten des Kofferraums (bei einigen geht bei geöffnetem Verdeck sogar der Zugang nur mit Verrenkungen) resultiert doch nur daraus, dass Cabrios 250 km/h (abgeregelt) bringen müssen, aerodynamisch so ausgetüftelt werden, dass es einen nicht herauszieht und man ohne Windschott Dauerpatient beim Chiropraktiker wird. Ich will ein Cabrio mit Gepäck für 14 Tage beladen und offen auf Nebenstraßen durch die Landschaft fahren. Halten, wo es mir passt und das Verdeck nur schließen, wenn ein Wolkenbruch kommt. Gern manuell wie früher: Nach hinten greifen, vorziehen, zwei Schnappverschlüsse umlegen - fertig. Da Aerodynamik bei solcherart Reisen zweitrangig ist, darf das Stoffverdeck gern auch hinten aufliegen. Für längere Schönwetterstrecken mit Persenning drüber. Will ich mit 250 km/h fahren, sind Limousinen oder Coupés doch viel besser geeignet. Wer natürlich zwischen daheim und Urlaubsort jedes Jahr neue Rekorde brechen "muss", wird das alles anders sehen. Aber kann es Ziel sein, die Strecke Karlsruhe - Aveiro (Portugal) in 17 Stunden zu schaffen, falls man nicht erwischt wird und eine Nacht im Knast verbringt?
August 3, 201212 j Frisch aus dem (Saab-)Urlaub zurück, muss ich (mal wieder?) eine Lanze für das 9.3-II Cabrio als Reiseauto brechen: Der Kofferraum reicht für zwei Koffer 70x40x28cm plus eine Gepäckrolle 25x25x90cm. (Disziplin, Madame des Hauses... ) Das Dach geht dann trotzdem noch auf. Bei mehr Gepäck bleibt ja noch der Rücksitz, und bei mehr als 2 Reisenden fährt man die Langstrecken eh nicht offen. Kleiner Schwachpunkt: man muss das Dach schliessen fürs Einladen, aber dann steht dem offenen Vergnügen nichts im Weg (ausser vielleicht zuviel Sonne: wir sind nicht die kompletten 1400 km An-/Abreise offen gefahren, sondern "nur" ca. 70% ...). Okay, der 9.3-I hat etwas mehr Kofferraum und der Verdecksack reagiert nicht so empfindlich wie das automatische CargoSet auf Überladung, aber der Komfort (Stichwort Karosseriesteifigkeit) ist im Neuen schon höher. P.S. Mit 7,8 L /100 km kann man den Dicken auch recht sparsam über die Urlaubsstrecke bewegen.
August 3, 201212 j Wie ich hörte - kann es nicht glauben - hätte man beim Flavia Cabrio bei geöffnetem Dach überhaupt keinen Zugang zum Kofferraum. Da der nächste Händler 130 km entfernt ist, kann ich das auf die Schnelle nicht nachprüfen. Aber wenn das stimmt, frage ich mich, wer sich solchen Schwachsinn ausdenkt.
August 3, 201212 j Stimmt so nicht, aber das was da noch übrig bleibt, darf getrost als Witz bezeichnet werden. Da paßt allenfalls eine kleine Sporttache hin, da der Raum schlecht nutzbar ist. Dazu kommt das Problem, das verrutschte Ladung sofort das Öffnen des Verdecks verhindert. Wobei das eh egal ist, denn man muß ja eh immer anhalten zum Öffnen, da kann man ja auch mal kurz den Kofferraum vorher freiräumen Übernommen wurde dieser Unfug komplett vom alten Sebring, da war das auch schon so Sebring: http://cf.juggle-images.com/fit/white/600x600/-vert-chrysler-sebring-convertible-trunk.jpg Flavia/200: http://autocar-zone.com/images/2012/01/2012-Chrysler-200-Convertible-Touring-Trunk-Interior-Image.jpg
August 3, 201212 j Danke, spare ich mir die Fahrt zum Händler. Mal ehrlich, was ist das für 'ne Organisation? In der Region mit der niedrigsten Arbeitslosenquote und sehr hoher Kaufkraft gibt es keinen Händler. Ich habe hier seit der jeweiligen Vorstellung 0 Flavia Cabrio gesehen, dazu 1 New Thema (CH-Kennzeichen) und 1 New Ypsilon (F-Kennzeichen). Früher gab es zwischen Freiburg und Bodensee den Rhein entlang 7 Händler, dazu weitere im Schwarzwald. Aber auch jetzt sind im Raum Augsburg 3 Händler nahe beieinander. Wenn nicht die Clubzentrale im Markgräflerland liegen würde und hier hin und wieder Treffen stattfinden würden, wäre Lancia noch seltener als Lamborghini und Aston Martin. Ferrari und Maserati sind auf jeden Fall häufiger vertreten. Auf jeden Fall werde ich ab und zu angesprochen, was das denn für 'ne Marke sei.
August 4, 201212 j Frisch aus dem (Saab-)Urlaub zurück, muss ich (mal wieder?) eine Lanze für den 9.3-II als Reiseauto brechen: Der Kofferraum reicht für zwei Koffer 70x40x28cm plus eine Gepäckrolle 25x25x90cm. (Disziplin, Madame des Hauses... ) Das Dach geht dann trotzdem noch auf. Bei mehr Gepäck bleibt ja noch der Rücksitz, und bei mehr als 2 Reisenden fährt man die Langstrecken eh nicht offen. Kleiner Schwachpunkt: man muss das Dach schliessen fürs Einladen, aber dann steht dem offenen Vergnügen nichts im Weg (ausser vielleicht zuviel Sonne: wir sind nicht die kompletten 1400 km An-/Abreise offen gefahren, sondern "nur" ca. 50-70% ...). Okay, der 9.3-I hat etwas mehr Kofferraum und der Verdecksack reagiert nicht so empfindlich wie das automatische CargoSet auf Überladung, aber der Komfort (Stichwort Karosseriesteifigkeit) ist im Neuen schon höher. P.S. Mit 7,8 L /100 km kann man den Dicken auch recht sparsam über die Urlaubsstrecke bewegen. Da ich sowohl 9-3 I besessen habe, und noch 9-3 II als Cabrio fahre, kann ich beide beurteilen. Zur Zeit muß ich mich leider über das Lenksäulensteuergerät CIM ärgern, da der Blinker ab und zu verrückt spielt. Kommt sicher nicht nur bei Saab, sondern auch anderen Marken vor. Aber sowas ist ein entscheidender Nachteil für das neuere Modell, der Austausch würde gleich wieder 700 € verschlingen, beim alten 9-3 I hätte man nur das Blinkrelais getauscht für ein paar Euro. Das Beladen des 9-3 II Kofferraums ist wegen der Sensorik für den Verdecksack oft problematisch. Da musste ich schon öfters auspacken und wieder neu einpacken. Dieses Modell würde ich nicht wieder kaufen, sondern nur noch den Klassiker 901. Das Cabrio läuft bei mir als Zweitwagen, dann geht das auch.
August 6, 201212 j Und wieso bitte bekommt man das nicht so wie beim (echten) 900er hin? Dem Kofferraum ist es egal, ob die Kappe auf oder zu ist, seine Größe ist fix. Und er ist meines Erachtens angenehm geräumig und größer als alles, was danach kam. Zum Öffnen/Schließen reicht es, etwas lamgsamer zu fahren und die Handbremse 1 Raste anzuziehen (gut, das sollste man hinten beider EInstellung mit beachten, dass sie dabei noch frei ist). Da verzichte ich gern auf die automatischen Vollabdeckungen der altuelle(re)n Modelle. Wenn ich Bock habe, kann ich ja immer noch die Hartschale aufsetzen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.