Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

habe gestern einen 9-5 2.2 TiD gekauft - auf der Überführungsfahrt die ersten 110 km (gemächlich mit 100-120 km/h) alles in Ordnung. Autobahn wird dreispurig, Fahrt wird schneller (150-160 km/h) und plötzlich fängt er an aus dem Auspuff weiß zu rauchen. Nächste Ausfahrt (glücklicherweise ein Autohof) runter, Motor noch kurz laufen lassen und dann aus. Weiterhin kommt weißer Rauch (in geringen Mengen) aus dem Auspuff. Nach einer längeren Abkühlungsphase Motor wieder angelassen und alles ist bestens. Nach Rücksprache mit dem ADAC gemächlich (wieder nur 100 bis 120 km/h) nach Hause gefahren (waren noch 300 km), dabei alle 50 km Ölstand und Kühlwasser kontrolliert und alles ist gut gelaufen.

Heute morgen kurz um den Block gefahren - alles ist gut (außer das der Turbolader im ersten bzw. zweiten Gang selbst über 2500 U/min keine Leistung an den Motor abgab und aus dem Auspuff schwarzer Rauch kam - im dritten Gang lief dann wieder alles bestens - kein Rauch mehr).

Lader wurde vor 2000km getauscht.

Glücklicherweise ist der Wagen beim Händler gekauft, allerdings ist der gute 500 km weg. Telefonat mit ihm ergab, dass er gerne eine Diagnose hier vor Ort hätte (wird morgen gemacht) und bei größeren Problemen den Wagen holen käme.

 

Möchte für den Termin morgen beim Händler hier vor Ort ein bißchen vorbereitet sein...

 

was kann das alles bedeuten???

 

Schönen Gruß

Daniel

  • Antworten 56
  • Ansichten 4,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Hi Daniel & Hi Forum,

 

als jemand, der den genannten Wagen selbst gesehen hat, ein paar Gedanken meinerseits. Ich hatte gestern Nacht noch kurz mit tempelkim darüber gesprochen, was der weiße Rauch sein könnte, da der Wagen kein (nicht feststellbar) Wasser verliert.

 

1. Der SAAB stand über 1 Jahr draußen - könnte es Kondenswasser in der Abgasanlage sein, das jetzt verpufft? Schonmal jemand erlebt?

2. Kann der Turbo weiß rauchen und minimal Wasser ziehen (so dass es nach 500km nicht im Ausgleichsbehälter sichtbar wird)?

 

Schöne Grüße

Marten

1. Der SAAB stand über 1 Jahr draußen - könnte es Kondenswasser in der Abgasanlage sein, das jetzt verpufft? Schonmal jemand erlebt?

2. Kann der Turbo weiß rauchen und minimal Wasser ziehen (so dass es nach 500km nicht im Ausgleichsbehälter sichtbar wird)?

 

Punkt 1 halte ich persönlich für sehr sehr viel wahrscheinlicher als Punkt 2.

danke, war nach der kurzen Schock-Attacke letzte Nacht dann auch meine logische Überlegung. Erlebt habe ich das aber noch nie.

 

Es muss ja schon heftig weiß gequalmt haben, wenn mans bei 120 im Rückspiegel sieht und die LKW-Fahrer winken... :eek:

Punkt 1 halte ich persönlich für sehr sehr viel wahrscheinlicher als Punkt 2.

 

Nach 110 km - wenn auch - gemächlicher Autobahnfahrt soll noch Wasser im Auspuff sein? Das fände ich sehr seltsam ... zumal es ja derzeit nicht kalt ist, wie im Winter.

 

Warum ist denn der Turbolader vor 2000 Kilometern ersetzt worden? Vorschaden der Kopfdichtung?

  • Autor

Hallo und danke schonmal für die Antworten,

 

allerdings ist mir persönlich immer noch nicht klar, wieso es bei 120 km/h nicht raucht und bei 150/160 km/h nach einigen Kilometern anfängt zu rauchen ???

 

Zu dem Winken kamen noch mitleidige Blicke der Groß-Diesel-Lenker ;-)

Hallo und danke schonmal für die Antworten,

 

allerdings ist mir persönlich immer noch nicht klar, wieso es bei 120 km/h nicht raucht und bei 150/160 km/h nach einigen Kilometern anfängt zu rauchen ???

 

Zu dem Winken kamen noch mitleidige Blicke der Groß-Diesel-Lenker ;-)

 

 

Vielleicht weil bei höherer Geschwindigkeit die Abgasmenge größer und die Temperatur höher? Irgendwie und irgendwann müssen ja die Bedingungen stimmen, damit Kondenswasser verdampft, oder?

  • Autor

Zur Historie des Wagens: Turbolader defekt (Grund ist mir unbekannt), Turbolader erneuert, 2000 km später Zylinderkopf bzw. Zylinderkopfdichtung defekt.

Vorbesitzer kauft sich einen Neuwagen und lässt den anderen stehen - im Laufe der Zeit wird der Motor wieder in Stand gesetzt, neuer Turbolader (mit 2000 km) wieder eingebaut und fertig.

 

Eine weitere Frage: Kann der Turbolader hin sein und trotzdem Leistung liefern?

Werfe mal ne andere mögliche Ursache hier rein: Eine oder mehrere Einspritzdüsen sind undicht. Wenn die bei höherer Leistungsanforderung tropfen, kommt es zu weißen Rauchwolken durch unverbrannten Diesel.
Zur Historie des Wagens: Turbolader defekt (Grund ist mir unbekannt), Turbolader erneuert, 2000 km später Zylinderkopf bzw. Zylinderkopfdichtung defekt.

Vorbesitzer kauft sich einen Neuwagen und lässt den anderen stehen - im Laufe der Zeit wird der Motor wieder in Stand gesetzt, neuen Turbolader (mit 2000 km) wieder eingebaut und fertig.

 

Eine weitere Frage: Kann der Turbolader hin sein und trotzdem Leistung liefern?

 

AHA!!! Das erklärt doch einiges...ZKD defekt, ersetzt und AUto stehen gelassen...da war sicherlich noch eine gute Menge Wasser und eventuelle auch Motoröl im Abgaskanel...vielleicht sogar im KAT. Könnte eine plausible Erklärung sein.

  • Autor
Sollte ich nochmal versuchen, dieses Phänomen zu wiederholen (möglicherweise morgen mit einem Werkstattmitarbeiter an meiner Seite) oder kann da richtig was kaputt gehen - wäre ja ein leichtes heute abend nochmal auf der Bahn Gas zu geben...
(...) wäre ja ein leichtes heute abend nochmal auf der Bahn Gas zu geben...

 

Ladedruck dann mal beobachten - falls überhaupt möglich, kenne mich mit TiD nicht aus.

  • Autor
Ladedruck dann mal beobachten - falls überhaupt möglich, kenne mich mit TiD nicht aus.
Hat leider keine Ladedruckanzeige...

Brutalo-Methode wäre 20Km unter Volllast fahren. Es kann ja im 3.Gang sein.

Dann ist das Wasser weg.

Grüße

landschleicher

 

alternativ teuer an den Vatikan verkaufen, die hatten schon mal Probleme mit weißem Qualm.

Dann ist das Wasser weg.

 

Und der Lader endgültig hin. Wenn der teilweise keine Leistung bringt (wie im ersten Post beschrieben), stimmt da schon mal was nicht. Unabhängig von anderen Schäden, die evtl. mal da waren oder vielleicht auch immer noch existieren.

 

Besteht die Möglichkeit, den Wagen zurückzugeben? Das wäre meine Wahl.

  • Autor
Wagen ist ja beim Händler gekauft - gibt also eine Sachmängelhaftung. Ein Verdacht zur (teilweise) nicht vorhandenen Leistung sind Undichtigkeiten in den Ladeluftschläuchen (oder sie sind einfach lose), da dieser Effekt ja auch immer mit schwarzem Rauch verbunden war (Fremdluft und Rußbildung?). Bei dem Effekt mit dem weißen Rauch wundert mich einfach die Höhe der Geschwindigkeit, die dafür notwendig war. Selbst Abgasluft im Leerlauf hat ja schon 200-300°C, was ja auch schon zu einem gewissen Dampfeffekt führen müsste, wenn Wasser in der Abgasanlage ist/war. Das wäre mir persönlich zwar die liebste Lösung, da ich dem Fall nur dafür sorgen müsste, dass das Wasser da wieder raus kommt...

Das dürfte wohl eher Drehzahl als Tempoabhängig sein.

Grüße

landschleicher

So was ähnliches hatte ich mit meinem Rover 45, als ich diesen probegefahren bin. Hat weiss gequalmt wie eine Nebelkerze.

Ursache war wohl eine vorangegangene Motorwäsche... Wasser hatte sich im Ansaugschalldämpfer gesammelt, und ab einer gewissen Luftmenge wurde dieses dann Tröpfchenweise in Richtung Brennraum gefördert. Wenn der TID so lange gestanden ist - vielleicht auch mit demontiertem Motor draussen, dann kann da durchaus Wasser an Stellen sein, wo normalerweise keines ran kommt.

Bezüglich dem schwarzen Rauch, und der nicht vorhandenen Leistung - einfach Ladeluftschläuche mal checken, ob da nicht einer nicht so ganz fest oder auf einem öligen Stutzen festgezogen wurde, und sich nun verabschiedet hat. Sollte aber eine Werkstätte prüfen und diagnostizieren können.

stimmt, man könnte mal den Luftfilterkasten(Ansaugluft, vorne links, neben dem Riementrieb) öffnen, das geht schnell und ist ebenso schnell einzusehen!

Wenn da alles pitsche-nass ist, dann...

Ich weiß ja nicht was ihr für Auspuffanlagen verbaut habt. Bei den mir bekannte werden größere Mengen Kondenswasser spätestens beim Auffahren auf die BAB flüssig rausgeblasen, kann ich immer wieder bei Vorderleuten beobachten. Und die Auspuffanlage ist nach wenigen Kilometern so heiß, dass der Rest dann recht schnell weg ist. Nach über 100km kann ich mir das nicht mehr als Ursache vorstellen.

 

Der Wagen hat keinen RPF, oder?

 

CU

Flemming

 

- - - Aktualisiert - - -

 

stimmt, man könnte mal den Luftfilterkasten....Wenn da alles pitsche-nass ist, dann...
dann sollte auch von da angesaugtes Wasser nach über 100km weg sein und kleine Reste als unsichtbarer Dampf rauskommen, zumindest während der Fahrt nicht sichtbar, im Stand dampft meiner immer leicht, dass ist aber der normale H2O-Anteil in den Verbrennungsprodukten.
  • Autor

So hier ein Update am Freitag, den 13. ! es sind laut Messung beim freundlichen Verbrennungsrückstände im Kühlwasser - tiefergehende Diagnose ohne Auseinanderbau scheinbar nicht möglich...

 

Passt irgendwie zum Tag - mal sehen wie es weitergeht...

Sollte doch als Diagnose zur Wandlung/Rückgabe genügen.
Klaus, der Wagen ist vom SAAB-Zentrum (!) und es besteht ja noch die Möglichkeit, dass die das Problem lösen zugunsten des Austauschs des "Verschleißteiles ZKD / ZK"... Ärgerlich ist es auf jeden Fall. Aber schön zu lesen, dass Du - Daniel - so entspannt mit dem Problem umgehst.
  • Autor
Wird es wohl auch - allerdings wäre mir eine Instandsetzung am liebsten, denn sonst fährt sich der Wagen echt schön...aber die Kostenkalkulation muss der Verkäufer erstmal für sich machen. Ich denke aber, dass ein Verkauf der Einzelteile nicht so viel bringt, wie ein Verkauf des kompletten (funktionstüchtigen) Fahrzeugs...

Musst Du natürlich selbst wissen, aber mir würde das Vertrauen in den Wagen fehlen, gerade auch dann, wenn der Wagen wirklich vom Saab-Zentrum sein sollte. Und ich würde mir zutrauen, den Herrschaften dort genau das auch so zu kommunizieren, dass es quasi zwangsläufig auf Wandlung hinausläuft.

 

Hinzu kommt noch, dass ich mir immer noch nicht sicher bin, dass die jetzt gestellte Diagnose (ZKD im Eimer) den einzig vorliegenden Defekt beschreibt. Was ist denn nun mit dem Turbo? Du schriebst, dass der nicht immer zu funktionieren scheint. Erstens sollte er das aber, und zweitens kann ich mir jetzt nicht vorstellen, wie diese Symptomatik ebenfalls auf eine defekte ZKD zurückzuführen sein könnte. Oder ist das kein Thema mehr?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.