Veröffentlicht Juli 14, 201213 j Irgendwann mußte es ja mal passieren. Unser treuer und immer zuverlässiger 9-5 macht Zicken und das ausgerechnet fern seiner heimatlichen "Klinik". Weil auch mich sein Verhalten recht ratlos dastehen lässt, wäre ich für die Meinung der Spezialisten hier sehr dankbar. Darum erstmal zur Vorgeschichte. Ich werde versuchen alles was mir irgendwie aufgefallen ist aufzulisten. Angefangen hat es vor 10 Tagen, kurz vor der Abreise nach Italien. CE ging an. Sonst war nichts zu bemerken, außer der Tatsache dass dies kurz vor Erreichen der Tankreserve, also bei relativ leerem Tank geschah. Also ab in die Werkstatt Fehler auslesen. Ergebnis war wohl eine angeblich defekte Lamdasonde. Dies wurde von meinem Schrauber überprüft und als falscher Alarm gewertet. Der Fehler wurde gelöscht und CE blieb auch dauerhaft aus. Wieder daheim angekommen, ein knarrendes Geräusch von vorne nach dem Ausschalten des Motors, schwer zu beschreiben. Also auf der Hinterhand kehrt gemacht und nochmal zum Schrauber . Dort gab es keinerlei fremdartiges Geräusch und es ist seitdem auch nicht wieder aufgetreten. Laut meinem Heimschrauber wahrscheinlich einer der Stellmotoren der Belüftungsanlage, da in seinen Augen da sonst nix nach dem Ausschalten der Zündung wie von mir beschrieben knarren kann. Allgemein ist mir aber schon damals aufgefallen, dass der Kühlventilator recht häufig im Einsatz war und auch recht lange nachlief. Nur Bedeutung habe ich dem zu diesem Zeitpunkt keine beigemessen. Also ab in den wohlverdienten Urlaub. Zunächst problemlos. Bei Insbruck, wieder kurz vor dem Erreichen der Reserve im Tank, leuchtet CE. Sonst alles normal wie beim ersten Mal. Da es mitten in der Nacht war und am WE eh keine Werkstatt geöffnet ist, sind wir weiter gefahren und auch ohne Probleme oder Auffälligkeiten in der Toskana angekommen. Außer dass CE dauerhaft an war und blieb halt. Nach einem kurzen Besuch in Florenz, verbunden mit viel Stop-and-Go in der City bei ca 36 Grad im Schatten, ging dann auf der Autobahn der Motor ohne jede Vorwarnung bei Tempo etwa 110 aus. Außer CE keine Warnleuchten. Temperatur normal, auch gefühlt nach Öffnen der Motorhaube. Öl und Kühlflüssigkeitsstand auch ok. Startversuche wurden ca 5 Minuten verweigert, dann lief er wieder wie ein Kätzchen als ob nichts gewesen wäre. Bis etwa 3km vor unserem Feriendomizil. Lange Strecke bergauf, Motor geht ohne Vorwarnung aus und nach wenigen Minuten wieder an. Kühlerventilator läuft sehr lange nach, allerdings zeigt weder die Temperaturanzeige noch die Motorraumkontrolle per Augenschein zu hohe Temperaturwerte. Gefühlt eher im Gegenteil. Auffällig ist noch dass der Ventilator bei ausgeschalteter Klima, wenn überhaupt erst sehr viel später anspringt, normal eigentlich, schon klar, und praktisch überhaupt nicht nachläuft. Hat irgendwer eine passende Glaskugel zur Hand, die mir sagt was das sein kann? Mein Problem im Moment ist, dass es hier vor Ort zwar einen sehr guten Schrauber gibt, allerdings hat der mit Saab eher nichts zu tun soweit ich weiß. Wenn der tech2 hat wäre das sowas wie ein Wunder. Auf der anderen Seite ist die nächste offizielle Werkstatt eine gute Stunde entfernt, was ich unserm waidwunden Baby und auch mir nicht wirklich antun möchte. Würde mich daher wirklich über den genialen Geistesblitz freuen auch wenn mir leider klar ist das Ferndiagnosen nicht wirklich einfach sind und in meinem Fall wohl wirklich die Glaskugel angebracht wäre. Beste Grüsse aus dem sonnigen Italien Andreas
Juli 14, 201213 j Also ab in die Werkstatt Fehler auslesen. Ergebnis war wohl eine angeblich defekte Lamdasonde. Dies wurde von meinem Schrauber überprüft und als falscher Alarm gewertet. Der Fehler wurde gelöscht und CE blieb auch dauerhaft aus. ... Allgemein ist mir aber schon damals aufgefallen, dass der Kühlventilator recht häufig im Einsatz war und auch recht lange nachlief. Nur Bedeutung habe ich dem zu diesem Zeitpunkt keine beigemessen. ... Auffällig ist noch dass der Ventilator bei ausgeschalteter Klima, wenn überhaupt erst sehr viel später anspringt, normal eigentlich, schon klar, und praktisch überhaupt nicht nachläuft. ... Hat irgendwer eine passende Glaskugel zur Hand, die mir sagt was das sein kann? Sondenfehler kommen nicht von alleine, wenn tatsächlich dieser Code ausgelesen wurde. Fehlerhaftes Lamda-Signal kann wechselweise sowohl zu extrem magerem als auch fettem Gemisch führen. Im ersteren Falle - Die Kiste überhitzt kurzfristig, leitet die Wärme ins Kühlwasser - und der Ventilator läuft nach dem Abstellen länger nach. In zweiterem Falle - Gelegentlich auffallend niedrige Motorraumtemperatur, trotz Last und hoher Außentemperatur, Kühlwasser bleibt bei unterdurchschnittlich er Temperatur. Mit Glück ist nur das Kabel der Sonde faul. Häng den Kübel zunächst in der lokalen Dorfwerkstatt an den Abgastester. Der funktioniert auch ohne spezifisches Wissen über den Wagen. Durch merkliche Abweichung vom Sollwert verrät sich hierbei eine faule Sonde von alleine. Auch ganz ohne Fehlercode. Prüfe als nächstes den Kraftstoff-Druckregler und die Pumpenleistung. Bei beinahe leergefahrenem Tank kann ein dort beheimatetes Fehlerbild, zumindest bei beginnendem Schaden durchaus zu einigen der von Dir beschriebenen Phänomenen führen. Würde der faule Hund bei der Zündung liegen, wäre es recht unwahrscheinlich, daß die Kiste zwischendurch immer mal wieder über längere Zeit zuverlässig läuft. Trotzdem mal Zündzeitpunkts-Signal checken und auf Verdacht die Kerzen raus, ob eine auffallend "anders" aussieht. Wenn alles Genannte unauffällig ist, überprüfe die üblichen Verdächtigen - insbesondere Temperatursensoren. Hab schon mehrfach Fahrzeuge erlebt, bei denen sowohl am Kopf als auch am Kühler die Sensoren zeitgleich faul waren und einzelner Tausch keine Besserung brachte. Wenn die Kiste glaubt, sie sei kurz nach dem Kaltstart, dann wird sie sich - weil sie in Wirklichkeit richtig auf Betriebstemperatur ist - einen falschen Betriebszustand aus dem Kennfeld rauspicken und die merkwürdigsten Phänomene zeigen. Weitere, simple Test lassen sich ebenfalls vorort durchführen. Angefangen von der Suche nach Kabelbrüchen bis hin zum CO-Test im Kühlwasserbehälter. Ich wünsch Dir, daß der Bock wirklich nur wegen defekter Sonde und hierdurch kurzfristig extrem zu fettem Gemisch einfach abgesoffen ist und deshalb stehen blieb - denn ein Urlaub mit spinnender Karre macht nicht wirklich Spaß.
Juli 15, 201213 j Ich würde die Leitungen zum KW-Sensor sowie zum Sensor Kühlmitteltemperatur auf Kabelbruch bzw. die Steckverbindungen überprüfen. Hast du Live-SID? Wenn ja, wie hoch ist die Kühlmitteltemp. im Betriebszustand? Mangelhafte Tankentlüftung wäre m.E. auch noch ein Kandidat. Viel Erfolg und trotz allem einen schönen sonnigen Urlaub noch.
Juli 15, 201213 j Hi! An den Kurbelwellensensor hatte ich auch schon gedacht. Dazu würde passen, daß er warm ausgeht und erst wieder anspringt, wenn er etwas abgekühlt ist. Könnte also sein, muß aber nicht. Wäre immerhin ein Teil, das recht einfach und schnell zu tauschen ist. Habe ich gestern gemacht. Hat ca. 30min. gedauert. Gruß, Erik
Juli 15, 201213 j Das eine oder andere Signal sollte der örtliche Schrauber auch je nach Mj mittels einfachem OBD Tester auslesen können. Damit kann man schon mal vergammelte Temp Sensoren/Steckverbindungen diagnostizieren. Einen Abgastester sollte dieser ebenfalls haben (wie ja Josef schon schrieb). Manchmal sind Markenungebundene Werkstätten sogar besser im Diagnostizieren, da sie noch anhand von einigen Messwerten sich den Kopf zerbrechen müssen, und die Kundschaft nicht so ohne Weiteres Tauschorgien akzeptiert.
Juli 15, 201213 j Nach meinen Erfahrungen in jüngster Vergangenheit würde ich zuerst einmal sämtliche relevanten Kabel auf Marderspuren hin untersuchen
Juli 15, 201213 j Kurbelwellensensor ist der Verdächtige, wenn Motorprobleme bei WARMEM Motor. Springt er bei KALTEM Motor nicht richtig an, dann eher DI. Man könnte noch hinten die Rücksitze hochklappen und an der Benzinpumpe lauschen, ob sie anläuft, wenn Zündung auf "AN" geschaltet wird. BTW: Fahre ihn doch bitte nicht immer Richtung Rerserve leer - Deine Benzinpumpe u. Einspritzsystem werden es danken. Und irgendwann muss man so oder so volltanken :-) Gute Reise + Fahrt!
Juli 16, 201212 j Autor Mein Dank an alle!!! Das Kabel zur Lamdasonde war der Täter, ziemlich genauso wie von Joseph oben beschrieben. Reparaturkosten in der Dorfschmiede, 30 Euronen. Da kann man nicht meckern. Nun hoffe ich das es dabei bleibt und werde mich wieder voll und ganz dem Urlaub widmen. (Nachdem Schreck müßte ich ihn eigentlich noch eine Woche verlängern) Beste Grüße Andi
Juli 16, 201212 j Mein Dank an alle!!! Das Kabel zur Lamdasonde war der Täter, ziemlich genauso wie von Joseph oben beschrieben. Reparaturkosten in der Dorfschmiede, 30 Euronen. Da kann man nicht meckern. Nun hoffe ich das es dabei bleibt und werde mich wieder voll und ganz dem Urlaub widmen. (Nachdem Schreck müßte ich ihn eigentlich noch eine Woche verlängern) Beste Grüße Andi Danke für die Rückmeldung. Freut mich zu hören. Hoffentlich war das dann wirklich der einzige Fehler. Falls ja, schönen Urlaub noch. Falls nein - meldest Du Dich halt nochmal hier... Den Tip, nicht immer den Tank komplett leer zu fahren solltest Du übrigens mit Rücksicht auf die Lebensdauer der Treibstoffpumpe ernst nehmen. Es reicht, wenn man zweimal im Jahr bis fast zur Neige fährt, um möglichst viel von eventuell vorhandenen Kondenswasser auf "natürlichem" Wege los zu werden. Dann gibt's auch im Winter kein Vereisungsproblem, falls dann doch der Tank mal ganz leer geworden sein sollte und die Pumpe anfängt, den Ranz von ganz unten zu ziehen. Aber noch wichtiger - Niemals die Karre mit beinahe leergefahrenem Tank und hohem Kondenswasseranteil wintertags über längere Zeit bei starkem Frost abstellen. Dann entmischt sich die Suppe und die Pumpe bekommt schlimmstenfalls eine volle Ladung.
Juli 17, 201212 j Autor Auf ein Neues Rückmeldung ist doch Ehrensache. Vielleicht wird ja jemand anderem auch mal damit geholfen........ Nur leider ist er heute wieder stehen geblieben. Diesmal ganz ohne Fehlermeldung. Motor aus und ca. 15 Minuten Startverweigerung. Danach wieder alles normal. Aber immerhin waren wir in der Nähe von Arrezzo und da gibt es einen offiziellen Saabschrauber. Dessen Fähigkeiten scheinen sich aber leider auf das Auslesen von Tech 2 zu beschränken und da keine Fehlermeldung vorlag bin ich wieder unverrichteter Dinge weiter........ Gerade eben habe ich dann mit meiner Heimwerkstatt telefoniert. Der tippt auf OT-Geber. Macht wohl auch mal gerne Ärger bei hohen Temperaturen. Also morgen wieder zum Dorfschrauber, vorher die Kiste schön warm fahren und dann messen lassen. Widerstand sollte wohl nicht über 800 Ohm liegen......... Wat en Urlaub:mad: Solltet Ihr noch andere Ideen haben, immer her mit!!! Werde weiter berichten aber jetzt brauch ich erstmal ein komplettes toskanisches Menü und eine Kiste Chianti............ Beste Grüße Andi
Juli 17, 201212 j Hi! Das wäre dann der Kurbelwellensensor, den ich schon ansprach. Typische Symptomatik ist, daß er aus geht, wenn der Motor warm ist. Nach Abkühlung gehts dann wieder, bis er wieder warm wird. Austausch ist in einer halben Stunde zu schaffen, wenn der Motor kalt ist. Das Teil kostet im Zubehör ab ca. 65Euro (original Bosch) bis zu 130Euro bei Saab original. Gruß und Viel Glück, Erik
Juli 18, 201212 j Gerade eben habe ich dann mit meiner Heimwerkstatt telefoniert. Der tippt auf OT-Geber. Macht wohl auch mal gerne Ärger bei hohen Temperaturen. Siehe #3, 4 und 7: Du wirst sehen, den Positionsgeber/OT-Geber/KW-Sensor austauschen und es wird endlich der toskanische Frieden einkehren
Juli 18, 201212 j für den fall das nichts auf die schnelle zu bekommen ist, kannst du dir mit eisspray weiter helfen, naja ich tat es als mein auto nicht mehr wollte und die zusendung des neuen drehzahlsensor eine woche dauerte.
Juli 19, 201212 j Hi! Das wäre dann der Kurbelwellensensor, den ich schon ansprach. Typische Symptomatik ist, daß er aus geht, wenn der Motor warm ist. Nach Abkühlung gehts dann wieder, bis er wieder warm wird. Austausch ist in einer halben Stunde zu schaffen, wenn der Motor kalt ist. Das Teil kostet im Zubehör ab ca. 65Euro (original Bosch) bis zu 130Euro bei Saab original. Gruß und Viel Glück, Erik Ich zitiere mich zwar ungerne selbst, aber... Trotzdem mal Zündzeitpunkts-Signal checken.. Und dieses kommt letztlich - GENAU, RISCHTISCH GERATEN... - vom KW-Sensor. Zumindest der Sonden-Fehler ist schon mal weg. Den Rest bekommen wir auch noch hin... Siehe #3, 4 und 7: Du wirst sehen, den Positionsgeber/OT-Geber/KW-Sensor austauschen und es wird endlich der toskanische Frieden einkehren Ich hab mir hier im Forum leider abgewöhnen müssen, die Teile "richtig" zu bezeichnen - weil's ständig zu Misverständnissen und Haarspaltereien führt. Seitdem spreche ich einfach global vom "Signal für den Zündzeitpunkt" - Egal, ob nun Schlitze in Scheiben gezählt oder sonstige Signale aufgenommen werden, durch die das Motor-SG die Information über die aktuelle Position der KW erhält - oder besser - im Idealfalle erhalten sollte. Eisspray ist nur eine vorübergehende Lösung, meistens verreckt dann das Teil final an einem noch ungelegeneren Pannenort. Alte Saab-Regel - Erst offenbar schadhafte Teile richten. War hier das Sondenkabel. Dann als nächstes die möglichst kostenlosen Grund-Diagnosen. Direkt als nächstes besagten Sensor und/oder Zündcassette checken. Insbesondere, wenn sich durch die beschriebenen "Temperaturbedingten Aussetzer" der finale Totalausfall bereits ankündigt.
Juli 19, 201212 j für den fall das nichts auf die schnelle zu bekommen ist, kannst du dir mit eisspray weiter helfen, naja ich tat es als mein auto nicht mehr wollte und die zusendung des neuen drehzahlsensor eine woche dauerte. @ josef........Eisspray ist nur eine vorübergehende Lösung, meistens verreckt dann das Teil final an einem noch ungelegeneren Pannenort. und warum machst du dir mit deinem Beitrag so viel mühe?
Juli 20, 201212 j @ josef........Eisspray ist nur eine vorübergehende Lösung, meistens verreckt dann das Teil final an einem noch ungelegeneren Pannenort. und warum machst du dir mit deinem Beitrag so viel mühe? Damit er nicht auf die Idee kommt, eine Sprühdose Eisspray zu kaufen und dann so die Heimfahrt antritt. Heißt im Klartext - Sofort klären, ob es der Sensor ist - und falls ja, noch vorort reparieren lassen. Der Eisspray-Trick dient üblicherweise nur, um die Karre noch in die Werkstatt zu bekommen - oder sich auf kürzestem Wege in die nächste größere Stadt zu retten, falls man irgendwo in der Wallachei liegengeblieben ist.
Juli 20, 201212 j da ein defekter OT-Geber = KWS aber keine Fehlermeldung abgibt, kann man das nicht wirklich 'Klären'. Ich glaube, da hilft nur tauschen...
Juli 20, 201212 j Hallo, falls es was hilft, würde ich hier kurz mal klicken: http://www.saabwayclub.it/ http://www.saabclub.it/ http://www.saabnews.it/ Vielleicht findet sich mit Glück und Google Übersetzer ein Spezialist in der Nähe ... Schönen Gruss! Matthias
September 4, 201212 j Autor Spät aber besser als nie Erstmal Euch allen meinen Dank! Ganz ernsthaft! Dieses Forum ist Gold wert! Wir sind, leider, wieder daheim. Alles ist gut gegangen. Hauptschuldiger war der Kurbelwellensensor oder wie immer man das Teil nennen will. Ich habe ihn in Italien wechseln lassen und alles war gut. War übrigens sehr viel günstiger als in Deutschland, da ich keine italienische Steuernummer habe und die Rechnung dann bar gezahlt habe, man staunt schon manchmal . Allerdings mußte unser 9-5, ein paar Tage auf das Teil warten, da entgegen der Aussage meines Heimschraubers die Saabwerkstatt das Teil keineswegs vorrätig hatte. Die fahren hier alle nur Diesel.......... Check-Engine war auch eine Weile weg, kam aber wieder, allerdings ohne die Funktion in irgendweiner Weise zu beeinflussen. Kann ich ja jetzt ganz locker und in aller Ruhe hier klären lassen. Wie dem auch sei, ich habe mir jetzt noch so ein Teil angelacht und in den Kofferraum geschmissen, man weiß ja nie.............. Beste Grüße Andi
September 4, 201212 j Die fahren hier alle nur Diesel..........Wobei die davor auch nicht gefeit sind, den 2,2TiD hatte es gerade erst erwischt. Aber dürfte evtl. wohl eine andere Type sein.
September 6, 201212 j ... Den Tip, nicht immer den Tank komplett leer zu fahren solltest Du übrigens mit Rücksicht auf die Lebensdauer der Treibstoffpumpe ernst nehmen. Es reicht, wenn man zweimal im Jahr bis fast zur Neige fährt, um möglichst viel von eventuell vorhandenen Kondenswasser auf "natürlichem" Wege los zu werden. Dann gibt's auch im Winter kein Vereisungsproblem, falls dann doch der Tank mal ganz leer geworden sein sollte und die Pumpe anfängt, den Ranz von ganz unten zu ziehen. Aber noch wichtiger - Niemals die Karre mit beinahe leergefahrenem Tank und hohem Kondenswasseranteil wintertags über längere Zeit bei starkem Frost abstellen. Dann entmischt sich die Suppe und die Pumpe bekommt schlimmstenfalls eine volle Ladung. zum Wasser im Sprit: der Ethanolanteil im Sprit bzw. die Additive halten jede Feuchtigkeit in Lösung....daher gibts meines Wissens nach kein Kondenswasser. Wäre ja auch fatal, wenn die Pumpe an der tiefsten Stelle pures Wasser saugen täte....das lässt sich beim Einspritzen nun mal nicht verdampfen und komprimieren. zur Not, falls du Angst hast vor Wasser im Sprit, einfach nen Liter handelsüblichen Spiritus (ja, der hat auch schon 4% Wasser) in den Tank...und nein, das entmischt sich nicht. Nach meiner Erfahrung und meinen Versuchen (die Chemikerseele kann nicht anders) kann man fast bis auf 7% Wasseranteil raufgehen, ohne das sich was entmischt. ich suche mal den thread raus bei motor-talk....ich hatte getestet mit Ethanol, Methanol, i-Propanol....was halt so anfiel als "Reste"
September 12, 201212 j Autor Also am Sprit liegt (lag) es wohl eher nicht. War halt eine Vermutung weil check engine die ersten Male immer kurz vor Reserve aufleuchtete. Beim letzten Mal waren aber noch mindestens 20 Liter im Tank. Lasse mich mal überraschen ob und wenn ja, wann es wiederkommt. So ein bisschen fühl ich mich an vergangene Lancia-Zeiten erinnert:biggrin:. Bei meinem lange verblichenen Dedra Turbo hat auch immer mal was geleuchtet oder ging gleich gar nicht mehr und hat dann vor allem die allerbeste Ehefrau von allen in Angst und Schrecken versetzt:biggrin::biggrin:. Ein scharfes Auto war es trotzdem auch wenn ich mit meinen 2m nie richtig reingepasst hab. Gruß Andi
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.