Veröffentlicht Juli 26, 201212 j Hallo... ..ich stand heute bei 35Grad auf der A3 im Stau...alleine das war schon sehr ärgerlich...aber als ich mein Verdeck dann schließen wollte, traf mich fast der Schlag!! Auf halber Strecke blieb es plötzlich stehen und ein ein Bing mit der Meldung Verdeck prüfen erschien auf dem Display vom SID. Mir kam es schon ziemlich spanisch vor, weil es nicht in der gewohnten Geschwindigkeit schließen wollte, sich sondern eher ziemlich langsam und schwerfällig bewegte, bis es schließlich überhaupt keien Bewegung mehr machte. Als ich aus meiner Schockstarre erwachte betätigte ich den Hebel zum Schließen nochmal, worauf es seine Arbeit wieder bis zum Ende aufnahm. Zuhause probierte ich das ganze Prozedere nochmal...mit dem selben Ergebnis...auf geht es normal, beim Schließen bleibt es kurz stehen, bevor es nach erneuter Betätigung des Schalters dann seh langsam bis zu Ende schließt. Hat jemand von euch eine Ahnung, woran das liegen könnte??? Danke im Voraus und Grüße...
Juli 26, 201212 j Mir ist heute beim schließen, die linke "Nase" abgebrochen..... war die vorfreude auf den sommer dahin.... :0((( Hast mal den ölstand überprüft???? Oder die micro- schalter getestet ??????
Juli 26, 201212 j Autor Hallo Knaecke2, ich denke mal, dass die Mikroschalter nichts mit der extrem langsamen und schwerfälligen Bewegung zu tun haben. Auch bei dem Ölstand bin ich mir nicht sicher, da es ja normalschnell öffnet. Ich werde morgen aber gleich mal den Ölstand kontrollieren...
Juli 26, 201212 j Jeep.... schau dir den ölstand und die zylinder an.... kann ja nur an einem liegen.... Wie weit kommt denn das dach auf die "A" säule ????? Sollte aufliegen..... so zumindest bei mir......
Juli 27, 201212 j Autor Ja...das Verdeck legt sich beim Schließen, wenn es dann mal vorne angekommen ist, ganz normal auf den Scheibenrahmen auf. Werde nachher mal nach dem Ölstand schauen...
Juli 27, 201212 j das mach mal ;-) danach ev. zum auslesen und das pumpenschaufelrad ins auge fassen ;-)
Juli 27, 201212 j Autor Was ich nur nicht so ganz verstehen will, ist dass das Dach ganz normal öffnet. Nur zu geht es wie in Zeitlupe...mit dem Hänger mittendrin.
Juli 27, 201212 j Beim Schließen wird die größte Leistung benötigt. Ob da jetzt eine Zeitüberwachung drin ist, die dann, wenn das Dach nur noch langsam schließt, nach einer bestimmten Zeit zuschlägt und die Meldung auslöst, keine Ahung. Ansonsten siehe Achims Beitrag (#6). Flemming
Juli 27, 201212 j So ist das. Wenn die Mikroschalter innerhalb einer gewissen Zeit keine "Meldung machen", wird auf Störung geschaltet. - - - Aktualisiert - - - PS: Wird das Verdeck mit Schmackes an den Scheibenrahmen gedrückt oder erfolgt das eher mühevoll?
Juli 27, 201212 j Autor @schweden-troll: das Verdeck schließt eher geschmeidig, dh es kracht weder auf den Scheibenrahmen, noch quält es sich dorthin. Aber das mit der Zeitüberwachung erscheint mir sinnvol. Denn wenn ich den Schalter kurz loslasse und dann wieder betätige, funktioniert es wieder einwandfrei. Ich hab eben beim Öffnen mal kurz die Zylinder angsehen...der Äußere auf der Fahrerseit nässt ein bissl...vielleicht hat er ja soviel gsuppt, dass nicht mehr genug im Tank ist. Im Moment ist es mir aber wirklich zu heiß um danach zu schauen...werde ich auf heute Abend verschieben ;-)
Juli 27, 201212 j @schweden-troll: hätte da doch noch einmal eine frage... das verdeck ist am schließen, nach dem erreichen des höchsten standes fällt es etwas nach vorne. Habe den eindruck, das die hydraulik da mühe hat, das verdeck aufzufangen.... kann das sein???? Ansonsten legt es sich dann ohne probleme und mühe auf die A.säule.......
Juli 27, 201212 j wenn die zylinder nachgeben bzw sich ohne widerstand zusammenschieben, fehlt ihnen etwas......luft ist es in diesem fall nicht :-)
Juli 28, 201212 j Als mein Verdeck zu großen Ölmangel hatte, unterbrach es den Schließvorgang auch mehrfach. Ich denke das liegt daran, daß die Pumpe zwar pumpt und noch einen gewissen Druck aufbaut, durch die Vermischung mit Luft aber weniger Druck bringt, bzw. langsamer Druckaufbau weil die Pumpe durch die Luft länger braucht.
Juli 28, 201212 j Autor Hört sich alles sehr plausibel an. Ich hoffe, dass ich heute mal nach dem Öl schauen kann. Nachdem ich hier gelesen habe, dass man NUR das Saab-Öl verwenden soll hab ich schon mal beim FSH angerufen und mich nach dem Öl erkundigt. Bei der Preisansage hat es mir aber fast den Boden unter den Füßen weggezogen. 33,-Euro für einen halben Liter!!! Ist das etwa Weihwasser??? Na ja...was muss, dass muss...
Juli 28, 201212 j das mitglied schwedentroll kann dir bezüglich öl ein gutes angebot machen, ich glaube meist fehlt auch nicht viel davon rs
Juli 29, 201212 j ......luft ist es in diesem fall nicht :-)Jepp, ganz im Gegenteil. Wenn Luft in einer Hydraulik ist, dann neigt sie zu ruckartigen Bewegungen. Die Luft(-blasen) wirkt dann wie eine nicht geplante weiche Feder. Bei so einer Niederdruckhydraulik mag dass dann so ein etwas unkontrolliertes Bewegen sein, bei Industriehydrauliken mit höheren Drücken fängt der Kram regelrecht zu springen an, bei positionsgeregelten fängt es dann mit Pech wüst an zu schwingen. Nicht gut für's Material. Also Füllstand prüfen und wenn du nachfüllst, dann ein paar mal ganz auf und zu fahren um die Luft in den Tank zu bewegen und dann am besten noch mal prüfen.
August 1, 201212 j [ATTACH]64865.vB[/ATTACH] Habe mich heute beim fsh kundig gemacht, was jene abgebrochene "Nase" denn kosten solle. (nicht die ohren auf dem bild, sondern jene kleine abdeckung) Belehrung vom fsh.... dies ist eine baugruppe, wo gleich die integrierte feder eingearbeitet ist.... mh. Bis dato, war dies für mich eine einfache abdeckung aus plastik. Jedenfalls, soll dieses kleine teil wirklich ca. 130.- kosten... natürlich ohne einbau. Also werde ich die nächste zeit mit diesem kleinen makel leben müssen..... ist ja wirklich nur ein schönheitsfehler.....
August 1, 201212 j Das ist Unsinn, die Feder sitzt woanders und die Klappe gibt es einzeln. Was aber am Preis nichts ändern dürfte. Schau mal bei ebay.co.uk, dort habe ich meine auch her.
August 1, 201212 j Worüber redet ihr? Knaecke, meinst du die kleine Schiebeluke oben links in deinem Bild? Unter der sitzt eine Spiralfeder die sich in einer habrunden Führung der Luke Aufrollt und an einem kleinen Kunsstoffhäkchen zieht. Bei meinem sind diese abgebrochen, die Feder fällt nach unten in die Seitenwand. Ich hab statt des Häkchens dort ein kleines Loch vorgebohrt und die Feder wieder mit einer Blechschraube fixiert. (Verflixt, ich finde die Bilder nicht mehr). Leider sind inzwischen an einer Luke die Führungspins gebrochen. Brauch wohl doch langsam eine neue. Befestigt sind die Dinger an der Seitenwand mit so Einwegfederringen (aka Sperrscheiben). Diese Dinger mit Wiederhakenfunktion die fast nicht heil runtergehen. CU Flemming Article : Luke PartNo : 4882908 Usage : CV, LH, NLS-USE 5174172 Schwarz, Ch. V7004297-- Article : Luke PartNo : 4882916 Usage : CV, RH, NLS-USE 5174180 Schwarz, Ch. V7004297-- Article : Sperrscheibe PartNo : 4473484 Usage : CV
August 2, 201212 j Ja, ich habe Knaecke2 auch so verstanden, dass er die Schiebeluke meint. Ich habe meine heute gerade repariert. Merkwürdigerweise habe ich in meinem nur die linke Feder (unter der Rücksitzbank) gefunden, und auch in meinem Ersatzteilspender war nur die linke da - hier hing sie auf dem Kabelbaum, die rechte war bei beiden Autos einfach nicht auffindbar. Ob die "fehlenden" Kabel rechts die Feder einfach einen anderen Weg nehmen lassen - dass sie schon mal jemand rausgenommen hat, glaube ich einfach nicht, sondern eher, dass sie irgendwo in den Tiefen der Karosserie (Fensterschacht) verschwunden sind, obwohl ich dort so weit es mit Lampe und Spiegel ging, gesucht habe. @ Flemming: Was meinst du mit "Häkchen" und Loch gebohrt? Bei meinem ist sowohl im Ende der Feder als auch in dem Plaste-Gegenstück, wo sie befestigt ist, ein Loch vorhanden, wo die Feder ursprünglich mit einem Plaste"niet" und so einer Sperrscheibe befestigt war (beim Teilespender steckte der sogar noch in der Feder - Foto 4) - was natürlich bei der Zugkraft und der scharfkantigen Feder nicht lange halten kann. So brauchte ich nur eine kleine Schraube + Mutter, mit der ich die Feder wieder befestigt habe (auf einer Seite musste ich das Loch etwas erweitern).
August 2, 201212 j Merkwürdigerweise habe ich in meinem nur die linke Feder (unter der Rücksitzbank) gefunden, Dassa pelzig. Bei meinem das gleiche! Wobei die linke bis unter die Rücksitzfläche gewandert war. Bin dann davon ausgegangen, das die Rechte noch weiter und dann irgendwann aus dem Auto gewandert war. @ Flemming: Was meinst du mit "Häkchen" und Loch gebohrt? Bei meinem ist sowohl im Ende der Feder als auch in dem Plaste-Gegenstück, wo sie befestigt ist, ein Loch vorhanden, wo die Feder ursprünglich mit einem Plaste"niet" und so einer Sperrscheibe befestigt war Hm, das Teil wurde wohl mal geändert, gibt jedenfalls teileweise drei Nummern (pro Seite und Farbe). Bei meinem war da nicht Stift + Sperrscheibe sondern ein Kunststoffhäkchen. Ich hab da dann ein Loch vorgebohrt wo du die Gewindeschraube durch gesetzt hast und hab eine Blechschraube genommen. Dumm nur, dass die Stifte, auf denen (in Bild 3 zu sehen) schwarze Kappen sitzen und die in der Führung gleiten, zwei abgebrochen sind. Nun verkantet sich das Ding. Muss die Seitenwand mal wieder ausbauen und schauen ob sich da noch was machen lässt. CU Flemming
August 2, 201212 j Hm, jetzt wo du es sagst und wenn man genau hinschaut, scheint das runde hohle Plastestiftchen (wohl das, was du als Häkchen bezeichnest) auch bei meinem tatsächlich fest mit dem Gehäuse verbunden gewesen sein und das Loch bei meinem ist erst beim Abbrechen entstanden. Ja, ich denke, die Führungsstifte sollten sich auch ersetzen lassen - ggf. durch eine passende Linsenkopfschraube?
August 2, 201212 j Ja, wenn wirklich nur die Pins abgebrochen sind und der Schieber noch heil ist. Hatte an VA-Schweißdraht gedacht. Da einen Bügel biegen der an beiden Seiten rausschaut und innen einkleben.
August 2, 201212 j @ Flemming... jeep... genau diese kleine klappe meinte ich. Die originale halterung hatte schon länger ihren dienst augegeben.... sprich der rückhol-mechanismus. Diesen dann auch separat mit einer schraube befestigt...... Nun hatte es beim schließen des verdecks einen richtigen knall gegeben und die kleine plastik-kappe ist in teile zersprungen. Dachte anfangs, das nicht alle zylinder parallel arbeiten.... hat sich aber nach mehrmaligen testen nicht bestätigt. Das dach schließt gleichmäßig und nicht seitenweise anders. Bleibt mir also bis dato ein rätsel.... @ Schwedentroll danke für den tip, habe wirklich keine lust mir irgend etwas überteuertes andrehen zu lassen. Nach begutachten der technik, sollte es durchaus möglich sein, jene kleine klappe auch im nachinein einklicken zu können, da diese ja nur in kleinen schienen gleitet.... (kleine nasen welche in vorgesehenen bahnen gleiten) So sehe ich das zumindest......
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.