Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Darf ich dich ab sofort "Flachland-Jay-Leno" nennen?
  • Antworten 444
  • Ansichten 56k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
:confused::confused::confused:
  • Autor
Okay, ich frag mal Kevin. Aber nur, wenn Du den Hulk machst :biggrin:
  • 1 Monat später...
  • Autor

No.5 beim Karosseriebauer. Einige Stellen sind schon geschweißt und versiegelt, andere noch nicht. Ich denke, ein kleiner Rundgang mit den typischen Stellen ist für zukünftige Steilschnauzer-Interessenten von Vorteil, wenn es um eine erste Begutachtung geht.

 

Ich fange mal hinten an, taste mich dann in Richtung Beifahrerseite kreisförmig um den Wagen...

 

Die Ecken im unteren Kofferraum sind die Gegenstücke zu den oberen Stoßdämpferaufnahmen. Hier ist besondere Sorgfalt bei der Restaurierung angesagt. Bestenfalls HA und Stoßdämpfer ausbauen, und den "Hohlraum" von unten strahlen (mit der Drahtbürste kommt man da nicht ran!). Die Durchrostungen beginnen hier immer von unten sowie auf der Traverse im Radkasten, und setzen sich später bis in den Innenraum (seitliche Auflieger der Rückbank) fort.

 

Der Kofferraumboden ist meistens auf der rechten Seite unter den angeschweißten Klemmbügeln für das Warndreieck durch. Hier hilft meistens nur austrennen und neues Blech einschweißen.

S1051832.thumb.jpg.33ed56b5f7716a24c09922be4c88522a.jpg

S1051833.thumb.jpg.6a0cbda308d6055bb44a62a164e2aa73.jpg

S1051834.thumb.jpg.2773f2f7892fa073e198d0ffc7a8f987.jpg

S1051835.thumb.jpg.349f9613a3520a705ac3abb2779c8dd8.jpg

S1051836.thumb.jpg.4d02ec100d505c6f3216b2d52e908371.jpg

S1051837.thumb.jpg.c6163eda48770e4f59b3bcca76de9409.jpg

S1051838.thumb.jpg.eef3d264f91914c153567953ce3fa502.jpg

S1051839.thumb.jpg.431b4f356c2c17e8bdeaea2aa87c44f2.jpg

S1051841.thumb.jpg.ca085d1d622620ed2b8a0fbf8de80f7d.jpg

S1051842.thumb.jpg.19e7ecf2231ed550bf034b3ac4a1d7ea.jpg

No.5 beim Karosseriebauer. Einige Stellen sind schon geschweißt und versiegelt, andere noch nicht. Ich denke, ein kleiner Rundgang mit den typischen Stellen ist für zukünftige Steilschnauzer-Interessenten von Vorteil, wenn es um eine erste Begutachtung geht.

 

Ich fange mal hinten an, taste mich dann in Richtung Beifahrerseite kreisförmig um den Wagen...

 

Die Ecken im unteren Kofferraum sind die Gegenstücke zu den oberen Stoßdämpferaufnahmen. Hier ist besondere Sorgfalt bei der Restaurierung angesagt. Bestenfalls HA und Stoßdämpfer ausbauen, und den "Hohlraum" von unten strahlen (mit der Drahtbürste kommt man da nicht ran!). Die Durchrostungen beginnen hier immer von unten sowie auf der Traverse im Radkasten, und setzen sich später bis in den Innenraum (seitliche Auflieger der Rückbank) fort.

 

Der Kofferraumboden ist meistens auf der rechten Seite unter den angeschweißten Klemmbügeln für das Warndreieck durch. Hier hilft meistens nur austrennen und neues Blech einschweißen.

 

 

Das kann sich doch so sehen lassen, saubere Arbeit :smile:

 

michel

  • Autor
Ich hatte Glück - bei meinem Exemplar waren alle äußeren Radläufe in sehr gutem Zustand. Da brauchte nichts geschweißt zu werden. Dafür traf es die Beifahrertür mit von innen durchgreifendem Rost. Es ist immer das gleiche Bild: die Bitumenpappen auf der Türinnenseite lösen sich an der oberen Kante, Wasserstau ist vorprogrammiert und frisst sich langsam durch das Blech. Hier hilft nur großzügiges ausschneiden und einschweißen eines Bleches. Dafür sind die Unterkanten der Türen im Gegensatz zu den Schrägschnauzern meist in rostfreiem Zustand. Oxidation findet dafür gerne im Falz der hinteren Türkante aufsteigend bis zum Schloß statt. Bei wenig Rost hilft aufbiegen des Falzes, beliebige Rostbehandlung und danach beherztes zukneifen mit der Zange. Bei No.5 hat der Schlosser lieber ein paar neue Bleche angesetzt.

S1051843.thumb.jpg.fae20c32881e50774c843010b6b80ea0.jpg

S1051844.thumb.jpg.da4a669ae71ae749629dffb17bc2c475.jpg

S1051845.thumb.jpg.42c8ba4a1bf9644617236b4afc65332f.jpg

S1051850.thumb.jpg.bfff9091a8fb54ec1c848c903959e60e.jpg

S1051851.thumb.jpg.f4a1108084a876f54b2c48790abd38bf.jpg

S1051852.thumb.jpg.54c95c43d8a33f14c8be1172d2ab6d7e.jpg

S1051853.thumb.jpg.064a13fdbcc521420efb12ac39fa2782.jpg

S1051854.thumb.jpg.844f95e4133174fc52a2342b0ce36142.jpg

S1051857.thumb.jpg.96a4d4fdbf5ce211afb5d602b3818e37.jpg

S1051858.thumb.jpg.2d1c1a0b201512e38fbcf9ea8c2daeda.jpg

  • Autor

Zu den AWTs will ich hier keine unnötigen Worte verlieren. Bei diesem Exemplar war nur das Unterblech beifahrerseitig betroffen. Bei fast allen Steilschnauzern ist dafür die vordere Quertraverse unter dem Kühler stark angefressen. Schuld ist der konstruktionstechnische Spalt zwischen der alten Stoßstange, der Schürze und dem Grill. Hier ist fast immer ein großzügiges Ausschneiden von Blech erforderlich. Formteile sind nicht mehr erhältlich - da muss frei Hand geformt werden. Nicht vergessen: falls ein anderes Aggregat verbaut werden soll, sollte man in diesem Stadium daran denken, die vordere Motorlageraufnahme dem gewünschten Gegenstück am Deckel des Primärtriebs anzupassen.

 

Das Bild mit der geöffneten Tür zu den Scharnieren zeigt einen seltenen Standschaden durch Wasserstau zwischen den Dichtgummis... (nach 15 Jahren Standzeit)

S1051860.thumb.jpg.87c35d937a371db379d6573cc618ca0a.jpg

S1051861.thumb.jpg.cdd0c2d36f197174521ce328644080be.jpg

S1051863.thumb.jpg.efe6a67c723007b44543155fc8a0ef89.jpg

S1051864.thumb.jpg.2ed9850d8f3e0a5a989cd0709b16c194.jpg

S1051865.thumb.jpg.530d277d94c0d146c9e380892c1951ba.jpg

S1051868.thumb.jpg.8031e5ca80d7d605eee24620e562ccef.jpg

S1051871.thumb.jpg.c0e9e62ffc2124b446bf2a0f8fc5189a.jpg

S1051872.thumb.jpg.6ef94a8e2ac059a0a10cf5a6fca506b9.jpg

S1051874.thumb.jpg.6a4c189eaf59b57e656855574405cd90.jpg

S1051875.thumb.jpg.89a5b448653148c1e26ebf9b2226ed4f.jpg

  • Autor

Die angeschweißten Blechstreifen der hinteren Spritzlappen haben gerne Rostansätze, die sich schnell in Richtung Schweller und Innenraum vorarbeiten. Auch hier ist Sorgfalt angesagt.

 

Eine der ätzendsten Stellen, was Korrosion betrifft, ist der Bereich rund um den Griff der Heckklappe. Weil es schon fast unmöglich ist, die meist völlig verrosteten Muttern und Schrauben zu lösen, ohne dabei die Griffleiste zu zerstören oder das Blech zu verbiegen, sind wahrscheinlich viele Heckklappen einfach auf dem Schrott gelandet. Eine der wenigen Saabkonstruktionen, die als völliger Blödsinn zu bezeichnen sind. Scheinbar ging man davon aus, das Teil niemals wieder lösen zu müssen. Hier hilft nur viel Geduld und starke Nerven. Handschuhe anziehen. Fast jede Schraube wird beim Demontageversuch brechen!

 

Ich persönlich habe es aufgegeben, einen adäquaten Ersatz für die kleinen Zierleisten rechts und links neben der Griffmulde zu suchen. Das Originalteil ist jedenfalls völliger Schrott. Bei No.3 habe ich die vier Löcher mit Gummistopfen geschlossen. Bei No. 5 werden sie einfach zugeschweißt.

S1051877.thumb.jpg.99785ec55c257e6eb4d6a42d36f6392e.jpg

S1051878.thumb.jpg.b0a7275eb80f3693349b5cc9e7bf985f.jpg

S1051879.thumb.jpg.6e99a59f544b972315d6a1211f5128a3.jpg

S1051880.thumb.jpg.f06b015eed30142dc3be67ffb018ee99.jpg

S1051883.thumb.jpg.7c4877611ba581598d765e268d475d71.jpg

S1051885.thumb.jpg.ebd4d0c93a6a566c2005caa7f91ce292.jpg

S1051887.thumb.jpg.59b34cce6128f9004c1f22b0a85f3513.jpg

Sieht ja garnicht so übel aus.:smile:

 

Naja, zumindest nicht ganz das volle Programm.

 

@Boris: Aber schön, dass Du das so angehst.

Was sprüht und pinselt der Karosseriebauer denn da so? Zinkstaub und Schweissprimer?

  • Autor
Das ist 'ne Übergangslösung bis alle Stellen ordnungsgemäß verzinnt sind. Der Rest ist Lacker's Arbeit. Und dann komm ich... Das wird ein Winterwagen - also volles Programm. Erst Hammerite vs. Fertan/Fluid-Film und zum Schluss darf Cordes dann die Hohlräume und inneren Radkästen fluten. Allein das Beste für alle Stellen. Nur der Motorraum bleibt Ardrox vorbehalten... :smile:
Nur der Motorraum bleibt Ardrox vorbehalten... :smile:
Prüfung statt Konservierung? Da hat mich Google jetzt sicher in die falsche Richtung geschickt. :confused:

Respekt! Und ich dachte ich hab bei dem Turbo Fehler gemacht; 1. kaufen, 2. der Preis :rolleyes: Habe mindestens 8 Stellen die ich schweissen musste oder noch muss! Habe dabei auch mehrere Rostherde beseitigt, bevor diese, durch Löcher ersetzt werden! :biggrin:

Morgen werden die letzten arbeiten an der Gasanlage vollendet. Hoffe die Arbeit wird nie enden! :smile:

Allein das Beste für alle Stellen. Nur der Motorraum bleibt Ardrox vorbehalten... :smile:

 

Nachschub?

Prüfung statt Konservierung? Da hat mich Google jetzt sicher in die falsche Richtung geschickt. :confused:

 

Wer googlen kann, ist klar im Vorteil.

 

http://www.fischundpartner.ch/index.php?seite=ax

 

(Ardrox AV)

 

http://www.aerospace.chemetall.com/pdf/TDS%20ARDROX%20AV%20100D_pdf.pdf

Das Problem war weniger Google und dessen Nutzung, sondern der Abbruch des Lesens VOR der Nennung des Ardrox AV.

Achso.

 

:biggrin:

  • 4 Monate später...
  • Autor

Was für Obelix übrig gelassen...

 

Nacht. Pampa. Keine Ankündigung. Schwarzrock. Etwa 60 km/h. Rumms. Damit scheint das Schicksal deutlich früher als geplant besiegelt... :mad: Erkenntnis nach erster Einschätzung und Gutachter-Besichtigung: Stoßstange, Grill, Blinker, Kotflügel rechts, Haube nach Spaltmaßen verzogen, Schlossträger wahrscheinlich auch, Vorderwagen-Symmetrie muss gemessen werden.

S1052135.thumb.jpg.da4182bb752459b56f7cb9c2630bbe9b.jpg

S1052137.thumb.jpg.ace728462da2bc3aac81203130d24fa0.jpg

S1052138.thumb.jpg.b265199dce3777383eaf70e34f1cd2ad.jpg

S1052140.thumb.jpg.786ee96505dcb2942db620ae4da5762a.jpg

Nicht schön, aber sollte doch zu richten sein!?
Nacht. Pampa. Keine Ankündigung. Schwarzrock. Etwa 60 km/h. Rumms. Damit scheint das Schicksal deutlich früher als geplant besiegelt... :mad: Erkenntnis nach erster Einschätzung und Gutachter-Besichtigung: Stoßstange, Grill, Blinker, Kotflügel rechts, Haube nach Spaltmaßen verzogen, Schlossträger wahrscheinlich auch, Vorderwagen-Symmetrie muss gemessen werden.

 

shit einen weg haben wird er. aber nicht so schlimm das es nicht mehr lohnt den schaden zu beheben. schätze aber schon das er in den bereich eines wirtschaflichen kommen kann. je nach gutachter. ist die haube schon an der tür angedockt? sieht aberzum glück nicht so aus

Ach....da brauchste nichts mehr richten. Alles ein bisschen zurechtdengeln und die Karosse auffahren. Ist eh nur noch ein Technikträger. Aber trotzdem Glück gehabt. Ein bisschen mehr in die Fahrzeugmitte und das Thema wäre gleich zuende gewesen.
teilkasko?
teilkasko?

 

Ja, die wird/würde das bezahlen.

Ach, das sind gar keine Serienspaltmaße ?!?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.