Oktober 26, 201410 j Moderator Oder sind solche „verbrauchten“ KS-Teile eigentlich nur noch was für den gelben Sack?Tsss, tsss, Prinzip nicht verstanden... http://de.wikipedia.org/wiki/Grüner_Punkt_(Deutschland) Sorry für das OT.
Oktober 26, 201410 j Ganz genau. Aufhalten lässt sich die Alterung nie. Deshalb gibt es ja die UV Stabilisatoren. Wie gesagt sind diese verbraucht beginnt der Zerfall des Materials auf molekularer Ebene. Muss man sich wie Rost bei Metallen vorstellen. Ich kenne auch jemanden der den Scheinwerfer aufpoliert hat und seitdem ca 1,5 Jahre ohne Probleme fährt (aber kein Saab). Im Inneren Teil der Scheibe ist die Konzentration der UV Stabilisatoren natürlich höher als aussen. Deshalb sollte das noch halten, auch entscheidend ist natürlich die Qualität des Kunststoffs, ist die gut kommt er auch länger ohne Stabilisator aus. Aber wie lange, da kann man keine Aussage zu machen. Als Vergleich. Ein gutes Blech mit niedrigerem Kohlenstoffgehalt hält sicherlich länger ohne Lack als eins mit höherem. Da wären wir an dem Punkt wo die Stabilisatoren Aufgabenstellung sind. Und dann dauert es, abhängig von der Qualität bis das Blech durchgerostet ist. Das gelbe beim Scheinwerfer könnte man als Flugrost bezeichnen. Also noch ein langer Weg bis es durch ist. Wie lange dieser ist kann man nicht allgemein sagen. Ich hoffe ich habs verständlich erklärt. Achja, die Scheinwerferreinigungsanlage trägt bestimmt einen erheblichen Teil zur Alterung bei. Deshalb tritt es vermehrt bei Fahrzeugen mit solcher auf. Gruß Dominic
Oktober 26, 201410 j Dank Dir für die Erklärungen Dominic. Ja, es war verständlich. Tsss, tsss, Prinzip nicht verstanden... http://de.wikipedia.org/wiki/Grüner_Punkt_(Deutschland) Sorry für das OT. Stimmt, mir fehlt ja auch die Erfahrung. An meinem Wohnort möchte die Verwaltung das „Wir“-Gefühl stärken und lädt samstäglich zum geselligen Beisammensein auf den Wertstoffhof ein. „Ein weiteres Problem stellt die Tatsache dar, dass nicht in allen Gemeinden die Wertstoffentsorgung über Gelbe Säcke oder Gelbe Tonnen geregelt ist. In diesen Gemeinden müssen Bürger ihre Wertstoffe zum Wertstoffhof bzw. zu Sammelplätzen bringen, um sie dort abzugeben oder in verschiedene Container zu sortieren, was einen enormen Zeitaufwand und eine Verkehrsbelastung bedeutet.“ (Zitat aus Deinem Link)
Oktober 27, 201410 j Mit diesem Mittel http://www.fako.de/00000390.html habe ich schon einige Scheinwerfer, Rückleuchten und Kleinteile poliert. Funktioniert hervorragend. Auch die über 50 Jahre alten Leuchten meiner Wellblechente sahen nach der Behandlung wie neu aus. Das Mittel ist nicht sehr abrasiv. Es ist kein Sonderangebot, aber sehr ergiebig. Man bekommet es bei Fachfirmen für Plexiglas.
November 24, 201410 j Ist zwar kein Saab, aber bei meinem Rover 75 waren die Scheinwerfer fällig. Nachdem Neue rd. 400 e das Stück kosten sollen, habe ich mich mittels Presto am Polieren versucht. Da sie sehr verkratzt waren, habe ich zu dem beiliegenden 2000er, 3000er und 5000er Schleifpapier auch noch 600er und 1000er besorgt, um die Vorarbeit zu leisten. Anbei die Ergebnisse: vorher nachher: Ich denke die knapp 23 € mit Versand plus 3 € für das zusätzliche Schleifpapier sowie die 2 h am Samstag vormittag haben sich gelohnt. Gestern im AutoMotorSport lief ein Beitrag über derartige Aufbereitungssets - wobei das Presto Set als schlechtestes abschnitt - dürfte wohl ein Anwendungsfehler gewesen sein - wie man an meinen Bildern sehen kann. Wichtig ist es die groben Kratzer mit etwas gröberem als 2000er Papier zu entfernen... Mit den mir übrig gebliebenen Mengen vom Set kann ich wohl noch 4 Garnituren Scheinwerfer aufarbeiten. Naja - beim X-Type dürfte das wohl auch bald fällig werden...
November 24, 201410 j Und in genau diesem TV-Beitrag wurde darauf hingewiesen das am Schluss der Behandlung noch der UV-Schutz aufgesprüht werden muß.
November 24, 201410 j Ist zwar kein Saab, aber bei meinem Rover 75 waren die Scheinwerfer fällig. Nachdem Neue rd. 400 e das Stück kosten sollen, habe ich mich mittels Presto am Polieren versucht. Da sie sehr verkratzt waren, habe ich zu dem beiliegenden 2000er, 3000er und 5000er Schleifpapier auch noch 600er und 1000er besorgt, um die Vorarbeit zu leisten.Sag mal hat der Kunststoffstreuscheiben? Ich dachte immer Streuscheibe = Glas und Klarglas = Kunststoff. Oder ist das jetzt Zufall, dass das bei den mir bisher untergekommenen Autos so war? Und in genau diesem TV-Beitrag wurde darauf hingewiesen das am Schluss der Behandlung noch der UV-Schutz aufgesprüht werden muß.Habst gesehen. Die Oberfläche sah reichlich bescheiden aus gleich nach dem Aufsprühen. Ob die sich in der Senkrechten wirklich glatt zieht? Ich hätte die Gläser ausgebaut (am besten um sie vorher auch von innen zu reinigen wenn sie vom Rest trennbar sind).
November 25, 201410 j [mention=2503]Flemming[/mention]: Ja der Rover 75 hatte in den ersten Baujahren Kunststoffstreuscheiben - später Projektorlampen mit klaren Gläsern, und es gab auch noch Xenons. Und im MJ2004 gab es dann nochmal ganz andere Lampen in Halogen und Xenon. Sind von Hella. Also in einer Bauzeit von 1999-2004 ergaben sich somit mit RHD und LHD 10 verschiedene Scheinwerferausführungen - dementsprechend dünn ist der Gebrauchtmarkt bestückt - und wenn man was findet, kostet es fast so viel wie ein neuer, sieht aber so gebraucht aus wie der eigene... [mention=7650]Gunterdieter[/mention]: Es ist in dem Set ein Kunststoff UV Schutz dabei, der lt. Anleitung alle 3 Monate erneut aufzutragen ist. Ausbauen wäre auch eine Möglichkeit - Stoßstange ist recht schnell ab - war meinerseits ein Versuch. Auf kriegt man die Dinger auch irgendwie mit Heissluftföhn und Spatel - wäre mein nächster Schritt gewesen, wenn die oberflächliche Behandlung keinen Erfolg gebracht hätte - Lichtausbeute ist nun wesentlich mehr - Mittwoch erfahre ich, ob der Pickerl (TÜV) Prüfer damit einverstanden ist. Wobei mir dieser zur Aufbereitung geraten hat. Ich hatte daran schon vorher gedacht...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.