Zum Inhalt springen

Mehrverbrauch/Leistungsabfall beim 16V

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

haben meinen neuen 900i 16V jetzt das erste mal auch auf längerer Strecke gefahren und bin vom Wohlfühlfaktor begeistert. :biggrin: Die Freunde wurde allerdings etwas durch den recht hohen Verbrauch (12,2L bei konstant 140 auf der Autobahn, in der Stadt sind es gerne mal 13-14L) und einen Leistungsabfall ab 160km/h getrübt. Wollte die Höchstgeschwindkeit mal testen und da ging ab 160 km/h nichts mehr, hatte den Eindruck der Wagen wollte nicht und machte dies auch durch "klopfen" auf dem Gas bemerkbar.

 

Aus den verschiedenen Beiträge lese ich das mein 900er etwa 2L zuviel verbraucht für einen 16V Sauger (B202), und die Höchstgeschwindigkeit zwischen 180-200 Tacho liegen müsste. Desweiteren macht der Leerlauf Probleme, häufig geht er von 800 auf 1500 Umdrehungen und bleibt dort oder fällt auf 800 zurück. Keine Ahnung in wie weit das mit obigen Problemen zusammenhängt. Der Wagen geht aber nicht von alleine aus, und ich bin mit der Beschleunigung bis 160 km/h auch zufrieden.

 

Dank der zahlreichen Beiträge hab ich mal einen Fehlerquellenlisten erstellt und wollte eure Meinung dazu einholen. Bin für weitere Tipps oder Hinweise dankbar!

 

- Luft- und Ölfilter sowie Öl wurden erst vor kurzem gewechselt. Reifendruck stimmt auch.

- Am Verteiler tropft etwas Öl, dieser müsste mal geprüft und ggf die Dichtung erneuert werden. Auch den Schlauch vom Verteiler zur Drosselkappe wollte ich mal prüfen.

- Lambdasonde prüfen und wechseln, wollte hier die NTK OX103 einbauen. Weitere Erfahrungsberichte willkommen!

- Zündzeitpunkt stellen

- Kerzen erneuern

- Auslesen der Motordaten für weitere Hinweise

  • Antworten 66
  • Ansichten 5,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Es ist richtig, Dei 900er braucht gut 3 ltr (!) zuviel.

 

Den ZZP kannst Du beim 900i16 nicht einstellen.Die Unterdruckschläuche wechselst Du am besten gleich, anstatt Zeit bei "Testen " zu verlieren:smile:

Die Lambdasonde ist bei hohen Verbräuchen verdächtig, allerdings leuchtet bei Defekt die CheckEngine

Danke für den Hinweis. Kann ich da einfach die Meterware von Skandix nehmen oder sind das bestimmte Schläuche die getauscht werden müssen?

 

Die Meterware ist OK - die machen das in der Werkstatt auch nicht anders. Natürlich muss der Durchmesser stimmen und sie müssen Unterdruckgeeignet sein....

  • Autor
Hmmm im Teilehandel neben an als auch bei Skandix gibt's nur 3,5 oder 4,5mm. Macht das einen Unterschied oder müssen es genau 4mm sein? Dann wird es irgendwie schwieriger welche zu finden die auch Benzin-geeignet sind.
Also mein Teilehändler um die Ecke hat auch 4mm. Ich verbaue seit geraumer Zeit allerdings die Samco Silikonschläuche. Dann ist nämlich Ruhe an der U-Schlauch-Front

Hallo,

 

die Siliconschläuche von samco (ebay) hab ich auch verbaut, in blau, find ich immer noch schön und vor allem funktioniert alles problemlos.

 

Peter

Unterdruckschläuche? wo?

 

Gruß Kalle

Hallo,

 

die Siliconschläuche von samco (ebay) hab ich auch verbaut, in blau, find ich immer noch schön und vor allem funktioniert alles problemlos.

 

Peter

 

Ich habe zwar die schwarze Variante bevorzugt, aber die Qualität überzeugt definitiv.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Unterdruckschläuche? wo?

 

Gruß Kalle

 

EZT Autoteile z.B.

 

Ansonsten: http://lmgtfy.com/?q=Samco+Unterdruckschl%C3%A4uche

  • 1 Monat später...
  • Autor

So ich habe jetzt auch die Zündkerzen + Unterdruckschläuche getauscht leider ohne Erfolg, die Drosselklappen sahen auch ziemlich sauber aus. Die Lambdasonde sitzt ziemlich fest so das ich den Wagen am Freitag mal in die Werkstatt fahre um erstmal den Fehlerspeicher auszulesen und den Luftmessers zu testen.

 

Darüber hinaus habe ich noch folgende Hilfreiches FAQ auf Englisch gefunden, bei einigen Begriffen fehlt mir aber die passende Übersetzung. Dieser Artikel hat auch einige Tipps zu Leerlaufproblemen. Kennt jemand die entsprechenden deutschen Begriffe?

- Airflow meter => Luftmesser ?!

- AIC valve => Drosselklappen ?? Das ganze System oder nur der Eingang?

- TPS switch => KA, so sieht das Teil aus

Ich hatte zuletzt bei meinem 16v Turbo einen unüblichen Mehrverbrauch festgestellt-über ca 800km-und leider bevor ich agieren konnte-hatte ich einen Steuerkettenschaden-Motor hinüber.

 

Wünsche ich weder Dir,noch jemand Anderem-aber vielleicht mal überprüfen (lassen).

Ich hatte zuletzt bei meinem 16v Turbo einen unüblichen Mehrverbrauch festgestellt-über ca 800km-und leider bevor ich agieren konnte-hatte ich einen Steuerkettenschaden-Motor hinüber.

...

 

 

Ohne akustische Vorwarnung ? Sehr ungewöhnlich:confused:

 

- - - Aktualisiert - - -

 

 

- Airflow meter => Luftmesser , ja LMM:smile:

- AIC valve => Automatic Idle Control->Leerlaufregler

- TPS switch => Drosselklappenschalter (bzw. -poti, je nach Modell...

Ja-nichts.

Beim Durchgleiten einer Ortschaft.

Am Kurbelwellenantrieb/Ritzel wirds liegen-Kurbelwelle dreht;Kette stramm-aber Nockenwellen nicht.

Kette sieht blöd aus-überall "Spitting";vereinzelt die Rollen gelöst-ich bringe das mit dem Ölpumpen-Vorfall 3000km zuvor in Verbindung.

So ich habe jetzt auch die Zündkerzen + Unterdruckschläuche getauscht leider ohne Erfolg, die Drosselklappen sahen auch ziemlich sauber aus. Die Lambdasonde sitzt ziemlich fest so das ich den Wagen am Freitag mal in die Werkstatt fahre um erstmal den Fehlerspeicher auszulesen und den Luftmessers zu testen.

 

Fehler auslesen können wir auch in Gosen machen (bin heute ab etwa 16.00 Uhr da). Leuchtet denn die CE-Leuchte?

 

Kennt jemand die entsprechenden deutschen Begriffe?

- Airflow meter => Luftmesser ?! - Luftmassenmesser

- AIC valve => Drosselklappen ?? Das ganze System oder nur der Eingang? - Automatic Idle Control/Leerlaufregelventil (nicht direkt an der DK, sondern mit Schläuchen verbunden)

- TPS switch => KA, so sieht das Teil aus - Throttle Position Switch/Drosselklappensensor bzw. -schalter

Fehler auslesen können wir auch in Gosen machen (bin heute ab etwa 16.00 Uhr da). Leuchtet denn die CE-Leuchte?

 

wenn die türen dann gleich mit verschwinden...die frage nach dem passenden blau sollte ja nun geklärt sein...;-)

 

 

von Tapatalk

Fehler auslesen können wir auch in Gosen machen (bin heute ab etwa 16.00 Uhr da). Leuchtet denn die CE-Leuchte?
Habt ihr aufgerüstet? Auslesen, oder 'ausklingeln'?

 

btw:

Wie steht's mit der Umlagerung?

Ich sehe schon: Bevor Du den ersten weg hast, habe ich dann evtl. schon (völlig unfreiwillig und sehr traurig) den zweiten hinter mir.

Ausklingeln natürlich. Wir wollen Dir ja keine Konkurrenz machen. :rolleyes:

 

Wegen OT: Deswegen bin ich ja heute da (und bin auch am Sonntag statt sonnig auszufahren unterm SAAB gelegen und hab vergeblich versucht die sch@*%@ Schrauben der Tankbefestigung aufzukriegen; da hab ich euch noch bei der Rückkehr gesichtet).

Dazu hätte ich auch eine blöde Frage: Wo sitzen die Unterdruckschläuche?
Dazu hätte ich auch eine blöde Frage: Wo sitzen die Unterdruckschläuche?

 

Im Motorraum, die "dünneren" (ca. 7mm aussen /4mm innen) Schläuche. Sind alle nur gesteckt

Ich bedanke mich :)
Dieses Problem hatte ich bei meinem alten F(lusch)I(n)A(llen)T(eilen). Ich musste Leerlaufregler erneuern, Motor dicht machen und alles war ok.
  • Autor

Danke für die ganzen Hinweise!

 

Beim Durchmessen kam raus das sowohl der TPC als auch der LMM hinüber sind. Sind zwar nicht "tot", liefern aber fehlerhafte Werte bzw. verändern sich die Abgaswerte negativ. Die Lambdasonde ist soweit ok, die Fehlerquelle ist damit so ziemlich gleich wie in die erste Lösung im englischen FAQ. Der TPC ist getauscht, beim LMM muss ich mich erstmal auf Teilesuche begeben. Das Austauschen ist dann ja eher unproblematisch.

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Ich habe den LMM mittlerweile gegen einen anderen gebrauchten getauscht und das Leerlaufverhalten hat sich auf jeden Fall deutlich gebessert. Der TPC wurde auch durch einen gebrauchten ersetzt. Beim Tausch des LMM hab ich auch eine Tachobirne getauscht und dabei festgestellt das die Check Engine Lampe rausgedreht war. Nachdem ich sie richtig reingedreht hatte leuchtet sie nun permanent, schönen Gruß an den Vorbesitzer.

 

Folgende Fehlercodes hab ich auslesen können:

12231 - Keine Zündung

12213 – Drosselklappenpotentiometer fehlerhaft

12223 – Luft- / Benzingemisch zu mager

12111 – Fehlerhaft Lesung von der Lambdasonde, Drosselklappen offen

12241 – Einspritzungsfehler, fehlerhaftes Luft- / Benzingemisch

 

Ich habe jetzt mal die Lambdasonde geben eine neue Oxifit getauscht, leider ohne Erfolg hinsichtlich Check Engine. Habe auch den Eindruck das Leerlaufverlauf auch wieder ein wenig schlechter geworden ist, kann aber vielleicht auch an den deutlich niedrigeren Temperaturen liegen. Es ist aber auf jeden Fall besser als vor dem TPC / LMM-Tausch.

 

Das einzige was mir jetzt noch einfällt ist Tausch des Leerlaufregelventils sowie Überprüfung der noch nicht ersetzten Unterdruckschläuche. Ggf. tausch des TPC gegen einen neuen. Hat jemand noch ne Idee? Bin echt ein wenig am verzweifeln.

Du solltest auf jeden Fall das Drosselklappenpotentiometer durchmessen.

Du hast glaube ich ein 90er Baujahr. Wenn also das Modelljahr schon 91 ist, hast du ein Drosselklappenpoti, mit Modelljahr 90 einen Drosselklappenschalter.

Mit Drosselklappenschalter gibt es je nach Position zwischen Pin 1-2 bzw. 2-3 Durchgang oder nicht.

Bei einem Drosseklappenpoti ändert sich der Widerstandswert zwischen den Pins 1 und 3. Für die Werte musst du mal im Forum suchen, die habe ich nicht im Kopf.

 

Jan

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.