Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallöchen,

wer kann mir helfen? ich suche Bilder schemas zum Thema Anschluss von Unterdruckleitungen beim Saab 9-5. mein vorbesitzer hat da wohl welche vertauscht. ist der 2,3 liter

 

danke im Vorraus

Knapp daneben ist auch vorbei. :biggrin:

 

Ich hab das mal aus der 96er-Abteilung rausgeschoben. Wenn die was von 2,3 Liter lesen, bekommen sie Schnappatmung. :biggrin:

  • Autor
Knapp daneben ist auch vorbei.:biggrin:

 

Ich hab das mal aus der 96er-Abteilung rausgeschoben. Wenn die was von 2,3 Liter lesen, bekommen sie Schnappatmung. :biggrin:

 

Ok. hauptsache findet sich einer der mir helfen kann

Was will er denn wissen?

Ich fange mal an:

Ein Schlauch geht von Anschluß hinter der Drosselklappe an den von vorn gesehen linken Anschluß an ein Dreiwegeventil an der Spritzwand, von da der rechte Anschluß geht an den Nippel vor der Klappe. Der mittige dieses Ventils geht zum Luftumschubventil oder kurz "Popoff".

APC Ventil ist beschriftet

C= Unten=Compressor= Druckseite hinter dem Turbo

W=Mitte=Wastegate="Blechdose" am Turbo.

Einer bleibt und ist offensichtlich, an den Ansaugtrakt. Ober, R wie return

 

Ich hoffe, ich konnte helfen

Hallöchen,

wer kann mir helfen? ich suche Bilder schemas zum Thema Anschluss von Unterdruckleitungen beim Saab 9-5. mein vorbesitzer hat da wohl welche vertauscht. ist der 2,3 liter

 

Was ist der Anlass dieser deiner Vermutung?

Neben ein paar mehr Details macht sich auch eine kurze Vorstellung der Person immer gut. Besonders, wenn man hier neu ist, gleich etwas erwartet (#1), dann ins falsche Forum postet (siehe #2) und schliesslich ungeduldig wird ("hauptsache findet sich einer der mir helfen kann").
  • Autor
Was will er denn wissen?

Ich fange mal an:

Ein Schlauch geht von Anschluß hinter der Drosselklappe an den von vorn gesehen linken Anschluß an ein Dreiwegeventil an der Spritzwand, von da der rechte Anschluß geht an den Nippel vor der Klappe. Der mittige dieses Ventils geht zum Luftumschubventil oder kurz "Popoff".

APC Ventil ist beschriftet

C= Unten=Compressor= Druckseite hinter dem Turbo

W=Mitte=Wastegate="Blechdose" am Turbo.

Einer bleibt und ist offensichtlich, an den Ansaugtrakt. Ober, R wie return

 

Ich hoffe, ich konnte helfen

 

 

Hallöchen,

ein wenig,. Danke. Mir geht es in erster Linie um die Schläuche die bei der Spritzwand/ Einspritzanlage. Vom Bypassventil nach hinten usw. Ne Zeichnung wäre da nicht schlecht.

 

Gruß Andreas

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Was ist der Anlass dieser deiner Vermutung?

 

Hallöchen,

 

wie ich darauf komme. Zum einen hatte er nen Motorschaden, hatte den Motor dann ausgetauscht. und weil schon einiges daneben hing. Und beim Vergleich mit andern Bildern in Bezug auf mein Thema/Anliegen.

 

Gruß Andreas

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Neben ein paar mehr Details macht sich auch eine kurze Vorstellung der Person immer gut. Besonders, wenn man hier neu ist, gleich etwas erwartet (#1), dann ins falsche Forum postet (siehe #2) und schliesslich ungeduldig wird ("hauptsache findet sich einer der mir helfen kann").

 

Hallo,

wenn Du was über meine Person wissen möchtest, kannst Du in mein Profil schauen oder fragst mich einfach. und erwarten tue ich nichts. Ich hoffe lediglich geholfen zu bekommen wie alle anderen hier auch. das mit dem falschen Forum kann ja mal passieren. und wenn Du richtig lesen würdest, würdest Du vielleicht erkennen, das ich nicht ungeduldig bin sondern das es sich auf das " Zitat von tempelkim

Knapp daneben ist auch vorbei.

 

Ich hab das mal aus der 96er-Abteilung rausgeschoben. Wenn die was von 2,3 Liter lesen, bekommen sie Schnappatmung." bezieht und spassig gemeint war.

 

schönen Tag noch

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Was will er denn wissen?

Ich fange mal an:

Ein Schlauch geht von Anschluß hinter der Drosselklappe an den von vorn gesehen linken Anschluß an ein Dreiwegeventil an der Spritzwand, von da der rechte Anschluß geht an den Nippel vor der Klappe. Der mittige dieses Ventils geht zum Luftumschubventil oder kurz "Popoff".

APC Ventil ist beschriftet

C= Unten=Compressor= Druckseite hinter dem Turbo

W=Mitte=Wastegate="Blechdose" am Turbo.

Einer bleibt und ist offensichtlich, an den Ansaugtrakt. Ober, R wie return

 

Ich hoffe, ich konnte helfen

 

Hi,

eh mit den Ventilen hab ich grad noch meine Probleme wo sitzen die denn? Das APC-Ventil, gehe ich mal von aus ist das mit den 3 Anschlüüsen, welches vorne links über dem Turbo sitzt. Rechts (Fahrerseite) kommt ja dann das Bypassventil. Der Unterdruckschlach von dort ging von da rinter zu einem Ventil an den Nippel der nach vorne Zeigt. Ich hatte damals den Fehler gemacht und hatte mir ausgerechnet davon keine Fotos bei der Demontage gemacht. alles Fotografiert und beschriftet gehabt nur das nicht :(

 

 

grüße Andreas

Hallöchen,

ein wenig,. Danke. Mir geht es in erster Linie um die Schläuche die bei der Spritzwand/ Einspritzanlage. Vom Bypassventil nach hinten usw. Ne Zeichnung wäre da nicht schlecht.

 

Gruß Andreas

 

 

Somit war ja alles gesagt, steht alles vor

APC Ventil ist beschriftet

Und das sieht dann schematisch so aus :http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/105363-unterdruckschlaeuche-saab-9-5-turbosystem.jpg

Turbosystem.thumb.jpg.457930cd328fbdd5714dab4ea819f4aa.jpg

Ich hoffe lediglich geholfen zu bekommen wie alle anderen hier auch.

 

Na siehste, geht doch. Hier bekommen Sie geholfen! :biggrin:

 

Bin trotzdem mal gespannt, ob das Schema von bantansai jetzt zur Erleuchtung führt.

Wobei ich selbst noch nicht verstehe, was dieses Ventil tut. Es kann doch eigentlich nur das Pop-Off verzögert öffnen, wozu das gut ist?

Das Ventil öffnet ja nunmal bei der eingestellten Druckschwelle und ist identisch der der T5.

Einzig kann sein, dass der Druckabbau ohne Umluft über das Ventil, zunächst über dem Bypass an der Drosselklappe vorbei stattfinden soll und erst wenn das nicht reicht das Ventil öffnet. Sehe ich das grob richtig.

Würde auch für das schnellere Ansprechen des Laders nach Umbau sprechen, der kann schneller hochdrehen, grade nach kurzer Gaswegnahme, was ja letztlich nicht messbar wäre sondern subjektiv da bei der 7ner Version u.U. noch druck da wäre, der gar nicht est aufgebaut werden muß.

Würde aber nicht die häufig beschriebene Geräuschkulisse erklären.

 

 

Wer hilft mir zur Sinnigkeit des Ventils auf die Sprünge?

 

 

PS die vier gleich großen Kreise in des Skizze sollen die Kolben sein und mit Pfeilen wird in Western von Indianern auf Cowboys geschossen, sind also nur hier fictiv, die haben das Ventil nicht zerstört:biggrin:

In diesem und dem darauf folgenden Post gibt es Skizzen für die Unterdruckverschlauchung, vielleicht hilft das weiter.

Jetzt soll es aber reichen, wenn man mit all dem nicht voran kommt?!

Das sind ja keine Zaunpfeiler sondern Telegraphenmasten

Wobei ich selbst noch nicht verstehe, was dieses Ventil tut. Es kann doch eigentlich nur das Pop-Off verzögert öffnen, wozu das gut ist?

 

Das APC-Ventil ermöglicht eine verzögerte die Öffnung des Wastegates, richtig. Es ermöglicht zusammen mit der Regelelektronik, die dahinter steckt, die Ladedruckregelung. Eine Feder hält das Wastegate geschlossen. Ohne Regelung würde der Ladedruck nach Verdichter irgendwann das Wastegate öffnen (bei Grundladedruck), da er über die Membran der Wastegate-Dose gegen die Federkraft arbeitet. Wenn es angetaktet wird, kann der Steuerdruck auf die Wastegate-Dose moduliert werden, d.h. er kann in Richtung Verdichtereintritt abgebaut werden, so dass das Wastegate später öffnet und Ladedruck über den Grundladedruck hinaus aufgebaut werden kann.

 

Das Ganze hat erst mal nix mit dem Bypass-Ventil zu tun, dass dafür da ist, den Ladedruck bei Gaswegnahme in Richtung Verdichtereintritt kurzzuschließen, damit der Lader nicht gegen die geschlossene Drosselklappe fördert und abgebremst wird.

 

(Bin müde und habe 2 Glas Wein auf, bitte korrigiert mich, wenn da was falsch ist)

Da hast DU mich jetzt misverstanden, APC ist klar. Ich meine das ominöse Ventil an der Spritzwand

Ist mir bekannt, daher meine Andeutung auf die Umgehung des Ventils.

Scheint mir aber ein zufälliger Fund, und die Auswirkung subjektives Empfinden

Da hast DU mich jetzt misverstanden, APC ist klar. Ich meine das ominöse Ventil an der Spritzwand

 

Hier ist die Erklärung aus dem WIS

Schon klar!

Das Schubumluftventil ist mir in seiner Funktion einleuchtend. Aber wozu ist das Ventil an der Spritzwand, erschließt sich mir nicht.

Das gleiche Schubumluftventil ist in der T5 verbaut, das Ansteuerungsventil ist nicht existent. 9-Ks haben deshalb nicht mehr Laderschäden.

Die beschriebenen Geräusche kann es nicht verhindern das Popoff ist dicht bis x Bar. Ein T5 hat die Geräusche auch nicht! mein 9-5 bei testweiser Modifikation auch nicht.

 

Also wozu ist das Ventil an der Spritzwand?

 

OK, OK.

 

es ist der dusselige LMM (den hat die 5 nicht), der bei T7 mißt was er bereits gemessen hat, wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Jetzt stellt sich die Frage warum? Wie schafft die Luft es zurück durch ein verdichtendes Verdichterrad?

es ist der dusselige LMM (den hat die 5 nicht), der bei T7 mißt was er bereits gemessen hat, wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Jetzt stellt sich die Frage warum? Wie schafft die Luft es zurück durch ein verdichtendes Verdichterrad?

 

Der Luftmassenstrom ist gerichtet in Richtung Saugrohr und strömt nicht zurück zum Luftmassenmesser. Es kommt lediglich beim Laderpumpen zu lokalen Rückströmungen von der Druck- zurück auf die Saugseite der Verdichterschaufeln. Was im gesamten Saugsystem hin und her wandert, sind Druckwellen. Wenn die Drosselklappe schlagartig schließt und der Verdichter dagegen fördert, und es dann zum Laderpumpen kommt, dann wandern Druckwellen von dort zurück zur Ansaugmündung - vorbei am LMM. Ich nehme stark an, dass die Messung dadurch verfälscht werden kann.

 

Das Magnetventil ermöglicht vermutlich eine schärfere Trennung von offen vs. geschlossen. Wenn minimal Ladedruck aufgebaut wird, dann ist der Saugrohrdruck kleiner als Umgebungsdruck, der Druck nach Verdichter bzw. vor Drosselklappe aber schon größer. Wenn man dann den Anschluss auf "vor Drosselklappe" schalten kann, ist das Ding sicher geschlossen, während es bei Anschluss an "nach Drosselklappe" vielleicht einen kleinen Ringspalt frei gibt. Sicher weiß ich es nicht, nach der Beschreibung im WIS klingt es für mich aber so.

auf ein neues........denn es ist temp gesteuert...;-)
Ich verstehe dich nicht. Das Ventil schaltet ja nicht primär in Abhängigkeit von der Temperatur, sondern in Abhängigkeit vom Lastzustand. Es kann natürlich sein, dass die Motortemperatur die Ansteuerung des Ventils in irgend einer Art und Weise beeinflusst.

Ist ja alles hübsch theoretisch.

 

Ich versteh das so: egal, ob temperatur oder nicht:

Das Umschubventil öffnet, sagen wir bei 1,6 bar, rein mechanisch.

Früheres öffnen somit nicht möglich.

Drosselklappe geht zu. Lader drückt noch gegen die Drosselklappe, der Druck steigt, das Ventil schließt aber noch Richtung Popp-Off, somit nicht mal GLD da. Warum?

Nehmen wir das ordinäre Vorgängermodel Gas weg, pfft.

 

Das Ventil mit den drei Anschlüssen kann doch nur regeln, dass das Rohr mehr Druck behalten kann und erst ablässt wenn ein kritischer Wert erreicht wird, und dieser wiederum vielleicht auch temperaturabhängig gesetzt ist.

Auf jeden Fall ist das Pop off Ventil über den gesamten normalen Fahrbetrieb geschlossen und was sollte da Geräusche machen, wenn das ominöse Ventil nicht da wäre, würde ja nur Luft an der Drossel vorbeiführen.

Logisch für mich wäre nur, das damit möglichst lange Druck da bleiben soll, um das "Turboloch" zu minimieren. Und daher vielleicht auch der subjektive Eindruck, ohne das Ventil an der Wand ist gleich schlagartiges Einsetzen des Turbos.

Klar und es gibt den LMM, wenn die Drossel zu ist und ich lasse bereits angesaugte vom System erfasste Luft eben vor dem Lader schlagartig mit 1,6 Bar ab, nach rechts geht nichts mehr also nach links noch mal durch den LMM. Sowas in die Richtung: bereits gemessene Luft muß auch zum Motor: als möglichst lang auch nach Schließen der Drossel an dieser vorbei.

Also sollte das System auch mit offenem Pop-off unter Umgehung des Ventils an der Wand laufen, das teste ich mal. Interessiert mich.

 

Und zum schalten im Lastzustand, das Pop-off kann ja nicht unter dem eingestellten Wert regeln was anderes davor oder nicht.

Sonst könnte ich ja auch einen Aktuator mit dem APC so ansteuern, dass das Wastegate bei 0.2 Bar öffnet?! obwohl ein korekter GLD bei 0.45Bar eingestellt ist.

 

 

Also sollte das System auch mit offenem Pop-off unter Umgehung des Ventils an der Wand laufen, das teste ich mal. Interessiert mich.

 

 

schon geschehen, entweder alles fliegt mir um die Ohren oder ich berichte morgen

Das Umluftventil öffnet doch nicht mechanisch gegen Federdruck, sondern wird per Unterdruck aus dem Saugrohr geschaltet, insofern sind deine Annahmen nicht richtig. Und nochmal: Da der Bypass zwischen Verdichterdruck- und Verdichtersaugseite NACH Luftmassenmesser verläuft gelangt nicht ein Luftmolekül wieder zum LMM zurück.

 

Einzig hier würde ich dir in etwa zustimmen:

Logisch für mich wäre nur, das damit möglichst lange Druck da bleiben soll, um das "Turboloch" zu minimieren. Und daher vielleicht auch der subjektive Eindruck, ohne das Ventil an der Wand ist gleich schlagartiges Einsetzen des Turbos.

Das Ventil dient vermutlich einfach dazu, die Funktion der ganzen Chose noch gezielter, noch definierter regeln zu können. Es gibt ja dafür die Infos von den beiden Drucksensoren vor und nach Drosselklappe.

 

Das Schubumluftventil an sich wird aber auch funktionieren, wenn du das Magnetventil abklemmst und den Schlauch vom Schubumluftventil direkt an den Prömpel am Saugrohr anschließt, wie in dem Link beschrieben, nur eben mit einer anderen Charakteristik.

Das Umluftventil öffnet doch nicht mechanisch gegen Federdruck, sondern wird per Unterdruck aus dem Saugrohr geschaltet, insofern sind deine Annahmen nicht richtig. ...

 

Ist das so?

Saugseite zu Druckseite ist geschlossen, getz hab ich da dran ein, in meinem Falle Silikonschlauch, der drückt ein Membran, um Saug und Druckseite zu verbinden (im 9-K nacht es sofort pfft) . Gegen was wenn nicht gegen eine Feder?

Meine Puste reicht nicht an dem Nippel, um was zu bewegen.

Und daher behaupte ich frech, das Ding dichtet gegen Federkraft. Daher auch von Forge mit "Haltedrücken"

Soll jetzt echt nicht irgendwie provokant wirken!

Wie funktioniert es denn dann?

Saugrohr ist richtig, ja.

Vor der Drosselklappe, aber was passiert vor dieser, wenn die zu ist und der Lader nachläuft, da entsteht erheblicher Überdruck.

Ich definiere mal Saugrohr alles vor Turbo, danach Druck- oder auch Saugseite

 

Wenn man das baugleiche Pop-Off im 9-K betrachtet, der 5 MM Schlauch geht ohne Regelung vor der Drosselklappe ab, der voll drehender Lader erzeugt da Überdruck geht über ein Menbran auf die Feder und "zisch", vor und nach Lader entsteht ein Bypass Da ganze sollte aber nicht bei gewünschtem Druck passieren, dann bräuchten wir kein Wastegate und APC und der Lader würde fröhlich ins Nirvana drehen. Oder bin ich jetzt blöd

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.