Januar 21, 20178 j ja, das muss man sich im Einzelfall ansehen. Aber was soll das? Überwache Leuchtmittel sind StVZO relevant, dürfen also eigentlich nicht gegen LEDs ausgetauscht werden. Wenn ich es doch tue, z.B. um weniger Hitze zu haben oder um langlebigere Leuchtmittel zu verwenden, dann kann ich doch auch den Shunt parallel dazu an einer Stelle legen, wo das nicht stört. Gibt solche Leistungswiderstände ja sogar im Alu Gehäuse mit Anschraubfahnen. Mit P=U^2 / R oder R= U^2/ P kann man sich ja ausrechnen, welchem Shunt man parallel legen muss um welche Minderleistung zu kompensieren. Oder noch besser das Überwachungsgerät anpassen. Dann braucht man auch gleich weniger Strom. Bei dem orangenen Teil in den älteren Wagen kein Problem, bei den neuen, wo die Funktion in eins der Steuergeräte integriert ist, wird das dann schwieriger bis unmöglich. Flemming
Januar 21, 20178 j Aber was soll das? Überwache Leuchtmittel sind StVZO relevant, Aber was soll ich tun ? die Original-Birne ist im 2-Wochen-Takt (oder schneller, ohne dass ich es bemerkt hätte) durchgebrannt, das Käppchen gibt's neu nicht einzeln, die ganze 80cm Rückleuchte..... nein.... Der Prüfer hat's bei der HU nicht bemerkt/bemängelt. Ich hab drauf geachtet, dass die Abtrahlung zumindest ähnlich und die Lichtstärke auch entsprechend ist.
Januar 21, 20178 j ja doch, das meinte ich doch auch nicht. Ich fahre am 902 LEDs an der KZ-Beleuchtung. Extra modifiziert damit sie nicht heller als die normalen Soffitten leuchten. Die sind nicht überwacht, von daher ist es egal wenn die weniger Strom ziehen. Wären sie überwacht, dann hätte ich aber keine mit Shunt eingebaut sondern in der Klappe einen Leistungswiderstand ans Blech geschraubt. Wenn schon, denn schon. Bearbeitet Januar 21, 20178 j von Flemming
Januar 21, 20178 j ich hätte jetzt gesagt die notgedrungen entstehende Wärme an einer unproblematischen Stelle entstehen lassen, aber ja, ich denke wir meinen das gleiche. Raus aus den Leuchten mit Kunststoffteilen damit.
Februar 1, 20178 j Ich habe jetzt nach langem Hin-und Her endlich gestern Nachmittag einen Teil meiner Beleuchtung auf LED's geändert bekommen. Weil ja besonders die Kennzeichenbeleuchtung ein Thema war: bei meinem 2007er 9-5I Aero Sportcombi sind ab Werk 38mm lange Soffitten verbaut gewesen. Diese habe ich durch ein Produkt aus einem Ebay-Shop ersetzt. "SMD LED Can-Bus Soffitte" in der Farbe Xenon-Weiß für 2,88€ das Stück. Austausch war problemlos und die Leuchtausbeute ist absolut in Ordnung und nicht zu hell.
März 13, 20223 j Beim 2002er 9-5 I sind T10 W5W W2,1x9,5d verbaut und die Schrauben haben T10 Torx-Gewinde. Ich überlege, diese zu bestellen: https://www.ebay.de/itm/265418661080
März 13, 20223 j Ist zumindest Mal die richtige Abstrahlrichtung für die Leuchten. Ist keine Lumen Angabe dabei, kann also mit Pech etwas Flutlicht werden. Ich hatte mal eine Vergleichsmessung gemacht, aber mit quer abstrahlenden W5W, da waren die LEDs eine doppelt so hell in eine Richtung.
März 14, 20223 j Ist zumindest Mal die richtige Abstrahlrichtung für die Leuchten. Ist keine Lumen Angabe dabei, kann also mit Pech etwas Flutlicht werden. Ich hatte mal eine Vergleichsmessung gemacht, aber mit quer abstrahlenden W5W, da waren die LEDs eine doppelt so hell in eine Richtung. Bei 0,32W Leistungsaufnahme und der bei anderen 6000K Kfz-Leuchtmitteln üblichen 111lm/W vermute ich einen Lichtstrom von ~35 Lumen. Durch den gerichteten Abstrahlwinkel wären das 70lm einer rundstrahlenden Glühlampe. Die Original-Glühlampe hat 50lm, ich bin also guter Dinge und werde bestellen (und berichten).
März 17, 20223 j Montag bestellt und heute geliefert. Es handelt sich dabei um: M-TECH LB079W, EAN 5901508510877 Mein Fazit: Deutlich heller, aber noch nicht zu hell. Die Farbtemperatur ist in Ordnung, nicht zu kalt. Die Länge, Breite und der Abstrahlwinkel sind ideal.
März 17, 20223 j Süß. Wie es aussieht sind die da nur für 12V recht einfach gebaut. Nur LEDs und ein Vorwiderstand. Den könnte man vergrößern wenn es einem zu hell ist. Ist noch einfacher als bei den Sofitten bei mir imm 902, die einen Stromregler drauf haben.
März 17, 20223 j Eine Alternative (leider kein Versand nach Deutschland) wäre noch diese: https://autolampen.at/glassockel-t10-w5w-w2-1x9-5d/led-glassockel-w5w-w2-1x9-5d-4x-5730-smd-weiss-t10-canbus.html
März 31, 20223 j Montag bestellt und heute geliefert. Es handelt sich dabei um: M-TECH LB079W, EAN 5901508510877So, hier noch ein wenig mehr dazu. Hm, und wenn ich mich nicht verrechnet habe, dann müsste man für die 9,5mA den Vorwiderstand auf 550 Ohm bzw. 2x 270 Ohm (den gibt es in der E24 Reihe) ersetzen.
März 31, 20223 j Ich persönlich, bin glaube langsam von dem LED geheilt. Weil, kostet mehr in der Anschaffung und hält nicht wirklich lange, zumindest bei mir. Wenn ich noch irgendwie Vorwiderstand berechnen und einbauen soll, ist bei mir die Lust am Basteln zu Ende. Das muss Plug and Play passen, sonst ist das schade um Zeit, Material und Ressourcen.
März 31, 20223 j Kann mich noch erinnern, vor vielen Jahren mal bei einem befreundeten Schildermacher das damals neuartige, beleuchtete Kennzeichen begutachtet zu haben, war glaube ich beim Phaeton erstmalig zu haben und wurde dann gerne mal bei anderen Fahrzeugen "nachgerüstet". Gibt es das eigentlich noch ? Hat sich doch wohl irgendwie nicht durchgesetzt, denke ich... Sah mit der vollflächigen Beleuchtung aber besser als, als diese grellen LED Umbauten.
März 31, 20223 j Ich persönlich, bin glaube langsam von dem LED geheilt. Weil, kostet mehr in der Anschaffung und hält nicht wirklich lange, zumindest bei mir. Wenn ich noch irgendwie Vorwiderstand berechnen und einbauen soll, ist bei mir die Lust am Basteln zu Ende. Das muss Plug and Play passen, sonst ist das schade um Zeit, Material und Ressourcen.Ich habe es beim 902 das erste mal gemacht, da sich dort durch die Hitze die Kennzeichenleuchten verziehen. Keine Ahnung wie lange die schon drin sind, halten immer noch. Vielleicht auch weil gedimmt und damit weit unter der Grenze der Lebensdauer reduzierenden Belastung. Gleiches im Innenraum vom Cabrio, die Leseleuchten hinten werden übel heiß wenn die mal länger an sind. Und die gibt es nicht mehr. Also (ungedimmte) W5W LED seitlich abstrahlend rein.
April 2, 20223 j So, hier noch ein wenig mehr dazu. [ATTACH]212301[/ATTACH] Hm, und wenn ich mich nicht verrechnet habe, dann müsste man für die 9,5mA den Vorwiderstand auf 550 Ohm bzw. 2x 270 Ohm (den gibt es in der E24 Reihe) ersetzen. Du meinst, dass der in der LED-Lampe verbaute Vorwiederstand nicht so dimensioniert ist dass er die mögliche Lebensdauer der LEDs garantiert? Ich habe es beim 902 das erste mal gemacht, da sich dort durch die Hitze die Kennzeichenleuchten verziehen. Keine Ahnung wie lange die schon drin sind, halten immer noch. Vielleicht auch weil gedimmt und damit weit unter der Grenze der Lebensdauer reduzierenden Belastung. Gleiches im Innenraum vom Cabrio, die Leseleuchten hinten werden übel heiß wenn die mal länger an sind. Und die gibt es nicht mehr. Also (ungedimmte) W5W LED seitlich abstrahlend rein. Ich habe im Fond des 9-5 I diese BA9s Leseleuchten verbaut: ebay.de/itm/373622581310?var=642632660273 Diese hier hatte ich auch ausprobiert, sind allerdings etwas dunkler: benzinfabrik.com/de/led-auto-innenraumbeleuchtung/led-spots-auto-innenraumlicht/smd-led-spots-warmweiss/6856/900-4er-smd-led-innenraumlicht-ba9s-ledt4w-warmweiss Maximale Leistung würden diese bieten: blauertacho4u.de/MaXlume--9x-SMD-2835-CAN-Bus-LED-Side-540LM-Ba9s-T4W-Metallsockel-12V-24V.html Bearbeitet April 2, 20223 j von CHRlS
April 2, 20223 j Du meinst, dass der in der LED-Lampe verbaute Vorwiederstand nicht so dimensioniert ist dass er die mögliche Lebensdauer der LEDs garantiert? Wenn man so will ja. Aber das ist jetzt nicht grundsätzlich schlecht sondern einfach prinzipbedingt. Je weiter man mit den Strom hoch geht um so kürzer ist die Lebensdauer. Allerdings ist das kein linearer Zusammenhang. Das fällt irgendwann drastisch Richtung Null ab. Und der Einflussfaktor für die Alterung ist auch nicht der Strom direkt sondern mehr die Temperatur des eigentlichen Halbleiters. Temperaturwechsel sind zusätzlicher Stress, was aber bei den wenigen Zyklen im Auto an ungetakteten Spannungen kaum eine Rolle spielen dürfte. Und ja, es gibt Hersteller von Leuchtmitteln, die das ganze recht optimistisch auslegen und damit längst nicht die maximale Lebensdauer erzielen, zugunsten einer größeren Helligkeit und/oder geringerem Aufwand für die Kühlung. Ohne ein Datenblatt der bei obiger Lampe verwendeten LEDs lässt sich das nicht so einfach prüfen. Die Bemerkung bezog sich daher mehr auf die Antwort, das ihm schon zu viele LEDs recht früh gestorben sind. Bei konservativer Auslegung können die praktisch ewig halten. Oder zumindest länger als alles andere. Vorteil an dieser einfachen Schaltung nur mit Vorwiderstand ist zumindest, dass das sonst nix ist was kaputt gehen kann. Ich hatte meine LED Sofitten am 902 gedimmt, weil die original viel zu hell waren, das Nummernschild aus ein paar Metern Entfernung heller aus als die Rückleuchten :-O
September 21, 20222 j Ich schweife mal ein wenig vom eigentlichen Thema ab. Kurze Erklärung, Kennzeichenbeleuchtung war komplett tot. Ich dachte erst dass die LED s hinüber waren, also normale Birnchen eingebaut und siehe da, immer noch dunkel. Es sind beide Seiten davon betroffen. Gibt's für die Beleuchtung eine separate Sicherung oder wo hängt die mit drauf? Ansonsten funktioniert an Saabrina elektronisch alles. Vielen Dank schonmal vorab.
September 21, 20222 j Mitglied Kennzeichenbeleuchtung kriegt Plus vom TWICE und Masse vom Punkt, an dem auch die beiden Rückleuchten in der Heckklappe hängen. Da diese funktionieren, würde ich ja am ehesten an einen Kabelbruch in der Kabeldurchführung am Scharnier denken, denn Rückleuchten und Kennzeichenbeleuchtung haben getrennte Masseleitungen.
September 21, 20222 j Och bitte nicht wieder der Kabelscheiss. Die richtigen Rückleuchten sind aber nicht im Kofferraumdeckel sondern im Kotflügel oder irre ich mich da? Hat vielleicht jemand einen Schaltplan für mich?
September 21, 20222 j Ich schweife mal ein wenig vom eigentlichen Thema ab. Kurze Erklärung, Kennzeichenbeleuchtung war komplett tot. Ich dachte erst dass die LED s hinüber waren, also normale Birnchen eingebaut und siehe da, immer noch dunkel. Es sind beide Seiten davon betroffen. Gibt's für die Beleuchtung eine separate Sicherung oder wo hängt die mit drauf? Ansonsten funktioniert an Saabrina elektronisch alles. Vielen Dank schonmal vorab. Ich muss mich hier korrigieren, der Tempomat funktioniert auch seit einiger Zeit nicht mehr. Ob das zusammen mit der Kennzeichenbeleuchtung aufgetreten ist, weiß ich nicht. Hängt der Tempomat auch am TWICE? Werde morgen auf Arbeit mal die Batterie abklemmen und mal schauen was nach 8h so passiert. VG Christian
September 21, 20222 j Mitglied Ach ja, du hast ja (lt. deinem Profilbild) so ein komisches Stufen-Auto ohne richtigen Kofferraum... Da gibt es ja kein Rücklicht auf dem Kofferraumdeckel, aber das Prinzip ist das gleiche: separates Massekabel zu den Kennzeichenleuchten. Also auch hier entweder masseseitiger Kabelbruch (oder ein rotter Massepunkt), oder selbiges in der Plusleitung wäre (bis hin zum TWICE) natürlich ebenso möglich - aber in welchem der beiden Kabel die Unterbrechung liegt, lässt sich ja einfach rausmessen. Rottiger Massepunkt wäre bei der Limo IMHO wahrscheinlicher als beim Kombi, weil er hier unter der linken Rückleuchte eher Feuchtigkeit ausgesetzt ist als beim Kombi unter dem Dach. Am wahrscheinlichsten aber auch hier in der Durchführung zum Deckel... Einen Zusammenhang zum Tempomat sehe ich erstmal nicht, und an eine Selbstheilung nach 8 h glaube ich auch nicht.
September 22, 20222 j Habe heute früh nochmal die Beleuchtung der Heckklappe inspiziert, da funktioniert gar nix mehr. Nebelschlussleuchte, Rückfahrscheinwerfer und Kennzeichenbeleuchtung funktionieren nicht. Die Entriegelung der Heckklappe funktioniert aber noch. Hat jemand noch einen Tipp, wo ich einen farbigen Schaltplan für diesen Bereich herbekomme?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.