Veröffentlicht 15. März 200520 j Kleine Frage zum Garrett Lader: Habe in meinem 16S folgenden Lader: Garrett TB0357 (laut Typenschild) und habe noch einen Garrett Lader aus einem 87'er 8V mit folgender Aufschrift: TB0358. Außenmaße,Anschlüsse,und sonstiges ist alles optisch gleich. Kann ich den Lader in meinen Saab reinbauen? Ist die Charakteristik des Ladedruckes gleich? Grund der Frage: Bei mir ist das Turbogehause leicht gerissen und das hört sich bei kaltem Motor beschissen an-nach ca. 2km ist der Riss aber zu und nix mehr zu hören. Mein Lader 252TKM -der 8V Lader 159TKM... Scheint mir eine billige Alternative... Bitte um Kommentare!
15. März 200520 j Ab 9/87 war die Änderung von "nur" Ölgekühlt auf zusätzliche Wasserkühlung des Ladergehäuses, aber da Du von optisch identischen Ladern sprichst , wird es keine derartigen Probleme mit dem TU8-Lader in Deinem TU16 geben. Nach dem Einbau (mit neuem Dichtungssatz ) wirst Du den Grundladedruck neu einstellen müssen, deshalb VOR der Montage die WastegateStange gangbar machen. Achte ausserdem darauf, dass das Stützblech des Laders nach unten zum Antriebsblock rissfrei ist, ggf. Nachschweissen (lassen).
16. März 200520 j Autor Danke für die Info! kann also auch den Lader des 8V's verbauen!?! Gerissener Turbo hört sich an wie bei einem Riss im Krümmer-helles prasselndes Geräusch. Ist zum Glück nur am Anfang-Wärmeausdehnung sei Dank...nervt aber trotzdem... Da demnächst ein Motortausch stattfindet war es halt interessant zu wissen ob ich den anderen Lader verwenden kann.
16. März 200520 j Klaus Ab 9/87 war die Änderung von "nur" Ölgekühlt auf zusätzliche Wasserkühlung des Ladergehäuses, aber da Du von optisch identischen Ladern sprichst , wird es keine derartigen Probleme mit dem TU8-Lader in Deinem TU16 geben. Sollte gehen! Danke für deine info, meiner heult nur wie verrückt :lol:[/b]
16. März 200520 j Wenn nur der Unterschied im Wasseranschluß ist (mit und ohne), sollte es gehen. Beim 9000er habe ich das schon gemacht. Da muß man dann nur entsprechend die Leitungen abdichten. Beim 9000er wars einmal an der Wasserpumpe (Schraube mit Dichtring) und die andere Leitung habe ich si verschlossen...Der hält seit knapp 100tkm. In wie weit das auch für den 900er gilt, kann ich jetzt nicht sagen, da ich mich seit knapp 10 Jahren nur noch mit den 9000ern beschäftige (zumindest tiefgehender)
16. März 200520 j Autor Also: beide Lader Öl- und Wassergekühlt! Andere Frage: Bin vor 2 Wochen Autobahn gefahren(ca. 0°C) Saabine lief wie sau... Selbst bei über 5000 U/min Ladedruck Grenze Gelb-Rot. Heute Autobahn(ca 10°C): bei 200(5000U/min) Zeiger nur bis ca 2mm unter Rot... (bei 3000 U/min ca 2-3mm in Rot) und wird nur langsam schneller... bei 0°C lief sie ohne Problem, wenns drauf ankam, bis 245(laut Saab Schätzometer) heute nur zögerlich über 200... Liegt das an der Temperatur (10°????)????? Oder verläßt mich wirklich der Lader?? Bis ca 4500 U/min immer mindestens Grenze Gelb-Rot...und Bei ca 2800 bis ca 3400 leicht(2-3mm) im roten Bereich... Wärmeschock?? War ich so verwöhnt?? Oder technischer Defekt?? Bin bis jetzt den 16S immer nur im Winter,wenns kalt ist gefahren-deswegen hab ich leider keinen Vergleich...
17. März 200520 j moin erstmal, turbo ist ok! wenn du so viel leistung verlangst brauchst du nen großen LLK... musst einfach mal suchen, denn bei 10 Grad aussentemperatur kannst du dir ja mal überlegen was bei dieser windstillen ecke wo der original (und viel zu kleine) LLK sitzt für temperaturen zum kühlen herschen ;-) viele grüße
17. März 200520 j Autor Hab dich schon nen Heuschmid LLK drin... und wollte nicht unbedingt auf 9k bzw Volvo LLK umrüsten... wenn das aber echt "normal" ist, werd ich da was verändern müssen-fährt sich wie ein komplett anderes Fahrzeug bei hohen Geschwindigkeiten - wie verhält sich das mit dem 9K Kühler? Was zeigt da die Anzeige an?
17. März 200520 j hm, es gibt natürlich noch zahlreiche andere faktoren: z.B. qualität des benzins, kerzen, zündkabel usw. usw. aber es ist ganz normal das die turbos bei niedrigen aussentemperaturen am besten gehn ;-)
17. März 200520 j Autor Also: Kraftstoff Super+ 98Oktan Zündkabel,Zündkerzen,Verteilerfinger,Verteilerkappe,Luftfilter,Einspritzdüsen vor 10Tkm neu,Zündung ist auch auf 16° v.o.T.... Sollte dementsprechend alles so sein,wies soll...
17. März 200520 j super+ ist nicht gleich super+! aber, sag mal, müsstest du nicht mit einem riss im lader einen druckverlust haben? mal ganz angesehen davon das der serienlader die leistung die du dir vorstellst nicht bringen kann! schau mal hier rein http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpbb2/ftopic6102.html kgb, janjan und co haben sich dort ein wenig über lader ausgelassen! so tief reicht dann mein turbotechnikwissen nicht ;-)
17. März 200520 j Autor Der Haarriss ist nur bei kaltem Motor offen,sobald Betriebstemp. =alles dicht.(Bläßt auch nicht richtig raus,ist nur akkustisch merkbar) Will ja keine Ferraris jagen-war halt überrascht ,dass die 10° so einen Einfluss haben... So wie die Kleine im Winter läuft, reicht mir völlig- fahr im Sommer eh wenig mit dem Auto, meistens 2Rad. Interessiert mich halt ob das normal ist, oder ober techn Defekt. Naja, im Notfall laß ich mir halt nen LLK anfertigen-was soll der Geiz. Super+ 98 Oktan = Super+ 98 Oktan ??? Etwa nicht?? Aber stimmt hatte kurz davor getankt, bei einer ESSO ,dort tank ich sonst nie... Läuft aber in Drehzalen bis knapp 4000 so wie immer...
17. März 200520 j Ich habe auch immer deutlich wetterabhängige Werte... Also wenn du noch so viel Druck aufbauen kannst, schein alles normal zu sein... Die Temperatur ist nach meinen Erfahrungen nicht unbedingt ausschlaggebend, weiß nicht genau an was es liegt, aber Temperatur konnte ich ab und zu ausschließen, natürlich nicht völlig... Hatte aber bei Temperaturen um 0° schon unstabieleren Druck als an manchen Tagen bei 20°
17. März 200520 j bei 0°C lief sie ohne Problem, wenns drauf ankam, bis 245 (laut Saab Schätzometer) =======> Mit Rückenwind+Rollschuhen bergrunter ? Ehrlich ? ;-) Fritz
17. März 200520 j Autor @ Fritz: laut der 17 Jahre alten VDO Meßeinheit ... denke da kann man real schon mal so 20km/h abziehen ... aber Nadel stand zwischen 240 und 250.... Aber bin dann eh wieder vom Gas da ich bei dem Motor Drehzahlen von ca.6100U/min ziemlich krass finde.... kurz vorm Begrenzer rumzufahren ist eh stressig - im Normalfall beweg ich die Kleine auf der AB so zwischen 5000 - 5500 U/min ,ist ja schnell genug und der Zeiger ist nicht im rötlichen Bereich. Bin eh der Meinung ,dass der Motor nicht für höhere Drehzahlen entwickelt wurde!
17. März 200520 j Doch doch... haben wir doch grade in nem parallel Thema gesehen... 25000 Km voll Gas ohne Probleme, mit 225 Durchschnitt und nicht modifiziert... etwas zynische Grüße an ALLE
17. März 200520 j der b202 ist nen feiner kurzhuber - eigentlich müßte der bmw-mäßige Drehzahlorgien abkönnen. (wenn er's nicht kann, liegt's vielleicht an den riesen Gewichtsunterschieden in den rotierenden teilen ab Werk. Aber von der Grundidee her...) @ manutomanu: PN erhalten?
17. März 200520 j Autor Finde den B202 kann man von der Charakteristik mit keinem BMW vergleichen!!! Bei BMW entwickelt sich die Leistung proportional zur Drehzahl-die schreien förmlich gedreht zu werden... allerdings drückt bei dehnen auch nix so richtig unter 4000U/min- egal ob 4Zyl.oder Sixpack,egal ob Hubraum oder nicht (meine so bis 3l)... Saab:schaltfaul fahren,viel Nm in unteren Drehzahlen und nicht wirklich willig über 5000U/min zu drehen..... Is meine Meinung...
17. März 200520 j schaltfaul fahren' date='viel Nm in unteren Drehzahlen [/quote'] wenn 3000 für Dich "niedrige drehzahl" ist, korrekt und nicht wirklich willig über 5000U/min zu drehen..... also meine beiden b202, waren immer ganz fix dabei, im 2., 3. und 4. in den Begrenzer zu drehen... hingegen daß es überhaupt keinen Sinn macht, höher zu drehen, weil die max leistung bei 5500 liegt und man beim Schalten schon wieder im Bereich des max Drehmoments ist, ist zwar auch richtig, aber eine andere Sache. Nachtrag: die charakteristik ist völlig unterschiedlich, das ist mir klar. Meine Hauptaussage war eigentlich nur, daß der b202 konstruktiv eigentlich alle Anlagen dazu haben müßte, weitaus höhere Drehzahlen auszuhalten, als er Begrenzer erlaubt.
17. März 200520 j Autor Kann der Motor aber zum Glück nicht - sonst hätte das antike Getriebe keine Chance...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.