Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Vorne ist nur die Anzeige und Bedieneinheit.

Diese kommuniziert über den weißen 20-poligen Stecker mit der Radioempfänger im Kofferraum.

Der Radioempfänger ist die Verteilerzentrale im Audiosystem und spricht

a. mit dem Verstärker (vorne rechte A-Säule) an dem die Lautsprecher angeschlossen sind,

b. mit dem NAVI-Rechner,

c. mit dem CD-Wechsler.

Die Anzeige vorne bekommt vom SID (schwarzer Stecker) Infos über die Lenkradtasten und Beleuchtung. Diese werden umgewandelt in Fernbedienungssignale und über den 2-poligen weißen Stecker eingespeist.

Die gelbe Videobuchse erlaubt dem Service Testsignale anzulegen um die Anzeige einzustellen.

 

Das Radio benutzt 2 Antennen links und rechts in den hinteren Seitenscheiben.

Auf dem Dach ist die Antenne für Navi und Telefon.

Das Navi benutzt die vorderen Lautsprecher rechts und links für seine Durchsagen.

Das Telefon den vorderen mittleren Lautsprecher.

Das Mikrofon für die Freisprechanlage ist oben in der Lampenkonsole.

Dann gibt es noch Antennenverstärker und einen Umschalter für die Freisprechanlage.

 

Alles in allem sehr speziell von Kenwood.

  • Antworten 85
  • Ansichten 13,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Vielen Dank für die ausführliche Antwort, Chrisbie !

 

Ich habe mir inzwischen die Anschlüsse des verbauten Kenwood-Navis und meines neuen DPX5000BT angeschaut. So wie das aussieht, kann ich die Anschlüsse für die Lautsprecher und den Strom 1:1 übernehmen. Die Antenne habe ich unter der Rückbank bei dem Navi-Rechner gefunden und mir nun ein 4 Meter Antennenverlängerungskabel bestellt. Das werde ich dann vom Navi-Rechner hinter das Armaturenbrett zum neuen Radio legen.

 

Dann habe ich mir ein Interface Kenwood/SAAB gekauft, um die Lenkradfernbedienung weiter nutzen zu können. Da bin ich allerdings noch nicht ganz schlau draus geworden, aber der Händelr hat eine Hotline und die werde ich dann mal nutzen.

 

Das DPX5000BT hat ein separates Freisprech-Mirko mit Klinkenanschluss. Das werde ich ganz normal verlegen und bin somit nicht mehr auf das Originale angewiesen.

 

Nächstes Wochenende werde ich das mal Angriff nehmen, sofern das Wetter mitspielt.

 

Habt ihr noch Ideen/Hinweise/Tipps, die ich beachten sollte bzw. die wichtig wären ?

Ich habe mir inzwischen die Anschlüsse des verbauten Kenwood-Navis und meines neuen DPX5000BT angeschaut. So wie das aussieht, kann ich die Anschlüsse für die Lautsprecher und den Strom 1:1 übernehmen.
Lautsprecher auch so einfach? Ich dachte der Stecker von dem Kabel, dass zum Verstärker geht, liegt bei der Navi-Version auch hinten bei der Haupteinheit im Kofferraum :confused:

Ich habe hinten dem Navi einen Stecker mit Lautsprecher-Kabeln gesehen. Ob das tatsächlich funktioniert, weiß ich nächstes Wochenende, so der Wettergott will.

Werde berichten!

OK, da kann ich dir schlecht widersprechen. Ich hatte das nur so verstanden, dass beim 9-5 die Lautsprecher immer von einem separaten Verstärker versorgt werden der an der A-Säule sitzt. Geht ja bei mehr als 4 Lautsprechern auch nicht mehr über den genormten DIN-Stecker.

Außer, ... hm .. Popular hat den Verstärker eingebaut. Aber du hattest doch vorher schon das Werksseitige Navi drin, oder?

Ja, ich habe dieses werkseitige Navi drin.

Allerdings: Ich weiß auch nicht, wie der fünfte Lautsprecher angesteuert wird. Einfach mal gucken. Vielleicht muss ich wirklich an den Verstärker ran.

Ich denke das solltest du auf jeden Fall. Nicht das die Kabel parallel liegen und du dann den anderen Verstärker parallel am Ausgang deines neuen hast. Das käme nicht so gut.
Sorry, für die vielleicht redundante Frage; aber welches Radio (Bj. 2000, ASR3) bekomme in den Schacht mit der vorhandenen Verkabelung und dem Wunsch nach der Lenkradbedienung am leichtesten eingebaut? Das Radio muss nur mit einem iphone kommunizieren und streamen können. Vielleicht noch gut aussehen und ein Navo haben....
  • 2 Jahre später...

Ich habe mein Kennwood AS3+Navi System in einem 2004er mit KNA-DN3200, TMC.Modul, KBA-200 BT und iPhone interface aufgerüstet. Es funktioniert soweit alles, aber ich habe folgende Fragen:

1. Gibt es eine Möglichkeit, das Mikrofon in der Dachkonsole zu nutzen? Wenn ja, gibt es dafür Kabelsätze von Saab, oder muss ich basteln?

2. Hatte Saab diese Module auch als Erweiterung angeboten und gibt es eventuell passende Halter? Einige Bolzen sind vorhanden, mit denen man entsprechende Halter befestigen könnte.

3. Das BT Modul wird erkannt, aber die typischen Kennwörter 0000, 1234 und 9999 passen nicht... :rolleyes: hat jemand zufällig eine Anleitung zu dem Ding?

Benutzerhandbuch für das KBA-200BT habe ich inzwischen gefunden, allerdings weiss ich noch nicht, wie ich mit dem Saab-Kenwood an die Einstellungen komme... :redface:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.