Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

mir ist seit dieser Woche aufgefallen,dass sich der Leerlauf bei ca. 1200-1300 U/min einpendelt.

Dies geschieht aber erst bei warmen Motor.

Gehe ich dann "beherzt" kurz aufs Gas, um die Drezahl auf 3-4000 UMin zu erhöhen, fällt die Drehzahl auf 900 U/min ab.

Manchmal stabilisiert sie sich dann auf diesen Sollwert, geht aber auch mitunder wieder auf auf 1200-1300 U/min hoch.

Getauscht habe ich bisher dieses Jahr am Motor:

Lambdasonde

Kurbelwellensensor

Drosselklappenpoti

Verteiler + Finger

Thermostat

Wasserpumpe

Kraftstoffdruckregler

Temperaturfühler

Einspritzdüsen

 

Den Leerlaufregler habe ich gereinigt ohne Erfolg.

Auch konnte ich "augenscheinlich" keinen Riss bei den Unterdruckschläuche feststellen.

 

Motor B204i

 

Weiß jemand Rat?

 

 

Liebe Grüße

Matthias

  • Antworten 63
  • Ansichten 5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

(bei Klimaautomatik): Mal versucht auf ECON zu drücken als die Drehzahl so hoch war?

luftmassenmesser/luftfilter oder wenn alle schläuche wirklich okay....tankbe/entlüftungsventil

 

fehlercode? auch ohne ce ?

  • Autor

Guten Morgen,

 

Klima hat mein "kleiner" nicht.........

Am Dienstag ist ein Werkstatttermin wegen anderen Dingen angesetzt, vorher keine Möglichkeit zur Fehlercode-Auslese.

 

 

Liebe Grüße

Matthias

  • Autor

Hallo,

 

ein Schlauch wurde nun heute auf Verdacht gewechselt...

Fehlerspeicher war sauber,keinerlei Einträge.

 

Problem ist leider nach wie gegeben....

Müsste ein defekter LMM nicht als Fehler im Speicher abgelegt werden?

 

 

Liebe Grüße

Matthias

nicht unbedingt..
Macht der motor erst seit dem es draussen kühler ist oder auch schon vorher?
Guten Morgen,

 

Klima hat mein "kleiner" nicht.........

Wäre auch zu schön, die Lösung. Man wird sich wundern, aber selbst ohne angeschlossenen Klimakompressor (Klimaautomatik) hat die ECON Taste bei mir eine Auswirkung auf die Drehzahl.

 

Könnte zum Problembild auch eine Undichte im Abgastrakt gehören? (Riss im Krümmer?)

LMM mal mit Bremsenreiniger eingesprüht? Ist das Seil zur Drosselklappe spannungsfrei und leichtgängig? Drosselklappe relativ sauber?

Sensoren liefern meist erst dann Fehler wenn sie so weit aus dem Rahmen sind, dass die Regelung (Adaption) die Grenzen verlässt oder der Sensorwert offensichtlich falch ist (Keine Änderung obwohl andere Daten zwingend auf eine schließen lassen, Kurzschluss, Kabelbruch, Spannungswert außerhalb des zulässigen Bereiches, ..). Liegt aber der Sensorwert nur deutlich daneben kann das durchaus noch durchgehen und keine Fehler aber Symptome liefern.

 

Zumal auch nicht alles überwacht wird, siehe KWS.

Hallo,

 

mir ist seit dieser Woche aufgefallen,dass sich der Leerlauf bei ca. 1200-1300 U/min einpendelt.

Dies geschieht aber erst bei warmen Motor.

Gehe ich dann "beherzt" kurz aufs Gas, um die Drezahl auf 3-4000 UMin zu erhöhen, fällt die Drehzahl auf 900 U/min ab.

Manchmal stabilisiert sie sich dann auf diesen Sollwert, geht aber auch mitunder wieder auf auf 1200-1300 U/min hoch.

Getauscht habe ich bisher dieses Jahr am Motor:

Lambdasonde

Kurbelwellensensor

Drosselklappenpoti

Verteiler + Finger

Thermostat

Wasserpumpe

Kraftstoffdruckregler

Temperaturfühler

Einspritzdüsen

 

Den Leerlaufregler habe ich gereinigt ohne Erfolg.

Auch konnte ich "augenscheinlich" keinen Riss bei den Unterdruckschläuche feststellen.

 

Motor B204i

 

Weiß jemand Rat?

 

 

Liebe Grüße

Matthias

 

hast du das alles gewechselt um den beschriebenen fehler zu finden?

  • Autor

Schönen, Guten Abend

 

Macht der motor erst seit dem es draussen kühler ist oder auch schon vorher?

 

Die Probleme sind erst vor kurzem aufgetreten. Der Zusammenhang mit der Jahreszeit wäre zumindest naheliegend.

 

 

Wäre auch zu schön, die Lösung. Man wird sich wundern, aber selbst ohne angeschlossenen Klimakompressor (Klimaautomatik) hat die ECON Taste bei mir eine Auswirkung auf die Drehzahl.

 

Könnte zum Problembild auch eine Undichte im Abgastrakt gehören? (Riss im Krümmer?)

LMM mal mit Bremsenreiniger eingesprüht? Ist das Seil zur Drosselklappe spannungsfrei und leichtgängig? Drosselklappe relativ sauber?

 

Okay, einen Riss im Krümmer schließe ich "augenscheinlich" jetzt mal aus.

Vielleicht liegt aber ein Problem bei der Krümmerdichtung vor?

Ansonsten, LMM wurde gespült mit einem speziellen Spray von Liqui Moly.

Alle anderen von Dir erwähnten Punkte wurden kontrolliert u./o. ggf. nachgearbeitet.

 

 

Sensoren liefern meist erst dann Fehler wenn sie so weit aus dem Rahmen sind, dass die Regelung (Adaption) die Grenzen verlässt oder der Sensorwert offensichtlich falch ist (Keine Änderung obwohl andere Daten zwingend auf eine schließen lassen, Kurzschluss, Kabelbruch, Spannungswert außerhalb des zulässigen Bereiches, ..). Liegt aber der Sensorwert nur deutlich daneben kann das durchaus noch durchgehen und keine Fehler aber Symptome liefern.

 

Zumal auch nicht alles überwacht wird, siehe KWS.

 

Ja, mein momentaner Verdacht liegt deshalb auch unter Umstände bei einem Defekt des Leerlaufreglers. Aus jetzigen Stand, hielte ich das zumindest für möglich.

 

hast du das alles gewechselt um den beschriebenen fehler zu finden?

 

Mit dem jetzigen Problem hat dies aber nichts zu tun.

Dieses Jahr musste ich mich einfach entscheiden, Saab abgeben, oder Geld investieren.

Deshalb wurde u.a noch die Lichtmaschine, Auspuffanlage, Display, Resonator inkl. den 2 Dichtringen, komplettes Fahrwerk und..und..und, getauscht.

 

 

Liebe Grüße

Matthias

 

 

Ps: Dieses Auto ist einfach viel zu schade für die Verschrottung.............

Hatte meinen "Leerlaufdrehsteller" auch zweimal gereinigt mit nur kurzzeitiger Wirkung (=Leerlauf stabil) - dann aber einfach leicht eingeölt nach Reinigung => und siehe da, er funktionierte bis ans Ende seiner Tage...

Ich hatte den Leerlaufregler zuerst auch "durchgereinigt", ordentlich immer wieder durchgespült mit Bremsenreiniger bis kein Dreck mehr kam. Dann fehlt den aber jedliche Schmierung.

Danach sollte man ordentlich Fett reinschmieren (so hab ichs gemacht) bzw Öl wie es rednose empfiehlt.

Und mal die Batterie für ne Minute abklemmen zwecks neu-Adaptierung (falls sowas hilft).

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Ich hatte den Leerlaufregler zuerst auch "durchgereinigt", ordentlich immer wieder durchgespült mit Bremsenreiniger bis kein Dreck mehr kam. Dann fehlt den aber jedliche Schmierung.

Danach sollte man ordentlich Fett reinschmieren (so hab ichs gemacht) bzw Öl wie es rednose empfiehlt.

Und mal die Batterie für ne Minute abklemmen zwecks neu-Adaptierung (falls sowas hilft).

  • Autor

Hallo,

 

hierfür gibt es sogar ein spezielles Spray/Öl.

Sollte das Problem aber wirklich am Leerlaufregler liegen, hat alles bisherige nichts geholfen....

 

 

Liebe Grüße

Matthias

LMM und es sollte ruhe sein
  • Autor

Guten Morgen,

 

nächste Woche erhalte ich freundlicherweise von einem Forumsmitglied jeweils einen LMM und Leerlaufregler zur Probe.

Dann wird man weiter sehen.........

 

 

Liebe Grüße

Matthias

Eins von beiden wird es sein!

Für den Leerlaufdrehsteller habe ich einfach Motoröl genommen, sorgfältig auf die Reibflächen verteilt; Sprühöl war mir zu dünn.

  • Autor

Hallo,

 

komme gerade von der Werkstatt, wo heute LMM und Leerlaufregler (beide auch gebraucht) getauscht wurden.

Was soll ich sagen,außer alles wie gehabt..............:frown:

Leerlauf-Drehzahl bewegt sich nach wie vor bei den 1200 U/Min,erst nach beherzt kurzem Gastreten sinkt Sie auf 900 U/Min ab.

Langsam werde ich ratlos.........

 

 

Liebe Grüße

Matthias

hmm, ist ja blöd.

LMM und LLR funktionieren jedoch sonst einwandfrei.

Bringt mich wieder zu der Jahreszeit. Es klingt ja so, als ob der Motor wieder in sein "Warmlaufprogramm" zurückfällt.

Entweder weil die Eingangsbedingungen darauf deuten (Temp, Lambda, ..?), oder weil eine Stellgröße hängenbleibt.

Scheinbar sind ja alle Eingangssensoren bereits getauscht.

Frage an die Experten: was macht der Motor denn genau, wenn die Sensoren signalisieren: Motor kalt??

  • Autor

Hallo,

 

vielleicht liegt es ganz banal am Gaszug, oder an der Rückholfeder der Drosselklappe?

Oder am Steuergerät?

 

Liebe Grüße

Matthias

Dann müsste er es im kalten Zustand ebenso machen, oder?
  • Autor

Keine Ahnung.....

Bin mit meinem Latein am Ende momentan....

 

 

Liebe Grüße

Matthias

drosselklappe und poti sind gewechselt und zuvor gereinigt?gebraucht?

dein gaszug hat ausreichend spiel?

  • Autor

Hallo,

 

Drosselklappe ist noch die alte drauf,wurde aber gereinigt, Poti ist neu.

Ob der Gaszug ausreichend Spiel aufweist,kann ich mangels Wissen nicht beantworten.

Ich hatte diesen lediglich dieses Jahr wieder gängig gemacht, da der Bowdenzug am Ende zur Drosselklappe hin, nicht mehr ausreichend geschmiert war und somit das Gaspedal schwergängig wurde.

 

Liebe Grüße

Matthias

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Aber warum hält das Auto die Leerlauf-Nenndrehzahl, wenn ich im Leerlauf kurz aufs Gas gehe und sonst nicht?

weil die feder das seil aus zB halbgas mit schwung zurück zieht

 

mach doch mal anders: antippen schauen ob leerlauf auf 900 geht, dann mit gefühl auf zB 2500 und ganz behutsam wieder runter.

dein gaszug hat etwa einen halben cm seilspiel zwischen hülle und halbmond wo es eingehakt ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.