März 4, 20205 j schau mal bei maptun die haben kettensätze für den tx. fragt sich aber ob sich der aufwand lohnt oder doch gleich ein neuer motor (bei dem aufwand (motor muss raus...))...
März 4, 20205 j schau mal bei maptun die haben kettensätze für den tx. fragt sich aber ob sich der aufwand lohnt oder doch gleich ein neuer motor (bei dem aufwand (motor muss raus...))... Motor muß nicht raus !
März 5, 20205 j Ja stimmt, der Motor muss lt. WIS beim 952 wohl nicht raus - auch wenn der FSH sich da nicht ganz sicher war, mangels Erfahrung. Aber in der Tat wäre ein Neumotor eine interessante Alternative. Ein gutes Backup mit dem Alten auf Lager, wenn die CarGarantie herumzickt. Bei Maptun gibt es übrigens derzeit auch keine Kettensätze mehr (unabhängig davon, dass es dort auch unklar ist, ob gehärtet oder nicht), genau sowenig wie bei ACDelco (im Insignia-Forum empfohlen bei gleicher unklarer Informationslage zur Qualität derer "OEM"-Ware). Die Informationslage war es schon immer und die Versorgungslage scheint dünner zu werden - ich habe da auch Ahnungen, warum. Also wird es wahrscheinlich ein Aftermarket-Satz von Schaeffler (Ina = Ruville) werden. Vielleicht sollte ich da mal nach Mengenrabatt frage :( Gruß Hägar
März 5, 20205 j Und wieso möchtest Du nicht den verstärkten und dickeren Ketten nutzen, wie ich schon anmerkte ?
März 5, 20205 j Würde ich ja gerne, aber welche Bezugsquelle??? Habe noch keinen Anbieter gefunden, und auch Maptun (wenn die denn verstärkt sind) hat wie gesagt derzeit keine verfügbar. Im Insignia-Forum gibt es übrigens auch Zweifel, ob die "dickeren" (9.25 mm) Ketten sehr viel länger halten. (Hatte dazu gestern 35 Seiten a 20 Posts durchgepflügt.)
März 9, 20205 j So, ich hatte versprochen Euch auf dem Laufenden zu halten, wie es meinem 9-5 geht. Das Wichtigste: back on the Road!!! noch mal kurzer Rückblick: Vorletzte Woche Montag habe ich den Wagen zum Autohaus Kreis in Grosslüdern (bei Fulda) bringen lassen. Trotz Feiertag wurde der Wagen vom Chef André Kreis entgegengenommen und gleich ans Ladegerät gehängt. Mein Transporteur war voll des Lobes über den netten Empfang mit Kaffee und Brötchen! Dienstag wurde sofort mit dem Ausbau begonnen... Mittwoch schon der neue Motor eingebaut. Zwischendurch gab es immer mal wieder ein Update vom Chef, zB dass die Kupplung erneuert und die Batterie auch getauscht werden sollte. Gleich Alles mit erledigt.... Mittwoch Abend schon die Rückmeldung, dass der Einbau fertig sei, jetzt würden noch Testfahrt und die Überprüfung auf Dichtheit etc. folgen. Nach ausführlichem Test dann die Rückmeldung: alles iO ! Letzte Woche Mittwoch habe ich mich dann mit dem Zug auf den Weg gemacht, da ich eh nach Frankfurt musste. Stopp in Fulda passte gut ins Konzept. Am Bahnhof wurde ich pünktlich abgeholt, mit MEINEM SAAB Zur Werkstatt bin ich dann schon selber gefahren.... gleich abgewürgt... die neue Kupplung kommt viel früher.... Dann das Fahrerlebnis: der neue Motor ist sehr viel leiser als der Alte!! Gerade bei 1900-2000 Umdrehungen war der alte „kernig“... jetzt dreht er durchgehend sehr leise hoch. In der Werkstatt wieder sehr netter Empfang und im „Motorenlager“ kann ich von meinem alten Motor noch ein paar Teile (Turbolader, Benzinpumpe, Zündspulen, Schläuche...) abbauen. -wer es braucht, bitte melden- Dann noch zum Chef in den zweiten Standort und einen Kaffee trinken. Sehr nett!! Danach das Auto in Fulda am Bahnhof ins Parkhaus, weiter nach Frankfurt. Donnerstag Abend wieder zurück, Auto aus dem Parkhaus geholt, tanken und ab nach Hause. Der Eindruck der ersten kurzen Strecke bleibt. Deutlich laufruhiger und leiser, die Fahrt habe ich bei 110 -130 echt genossen und mittlerweile meine ich auch, dass er viel besser anspricht. Fazit: Trotz aller Verärgerung über den Schaden bin ich mit dem Ausgang sehr zufrieden. Tolle Werkstatt, es hat Alles super und wie abgesprochen geklappt. Der Chef hatte keine Angst vor Saab und meinte, der Wechsel wäre problemlos gewesen. Der Motor und alle Anschlüsse hätten genau gepasst. Dazu mehr Komfort und Spaß beim Fahren.... Wer also seinen Motor wechseln muss, ist meiner Ansicht nach hier gut und preislich akzeptabel aufgehoben. Gerne gebe ich Kontaktdaten und weitere Infos zu meinem Motorwechsel. Kleine Aufmerksamkeit vom Chef: Das Saab-Schild hat er noch gefunden und mir auf die Lüftung gesteckt Als Nächstes steht im April TÜV an.... die dritte Bremsleuchte leuchtet gar nicht mehr.... Und leider habe ich noch immer keine Infos zum Anschluss eines Verstärkers und evtl. vorhandener Verkabelung für die Lautsprecher in der Heckablage bekommen... hat denn dazu keiner Nachrüst-Erfahrungen? Bearbeitet März 9, 20205 j von schlich
März 9, 20205 j Das Saab-Schild hat er noch gefunden und mir auf die Lüftung gesteckt Und wer hat das Heckemblem von Hirsch dahin gebappt ?! Geschmackssache; denn dafür gibt es kleinere.
März 10, 20205 j Schön, dass dein Auto wieder läuft und Du zufrieden bist. Das große Hirsch-Emblem hätte ich mir dort wirklich nicht (schief) hingeklebt... Das von Vinario angesprochene Kleine ist schön dezent und auch bei Ebay oder Aliexpress zu bekommen.
März 10, 20205 j Aha, Großenlüder Werkstatt. Hatte ich nicht auf meinem Radar. Ziehe nächstes Jahr in die Gegend. Danke für den Tipp. ... und das mit dem Emblem ist doch ein Gag. Nett. Ist doch offensichtlich ein Originalemblem. Da ist die Größe egal. ... und über die Motoren hatte ich mich über Freunde bei OP schlau gemacht.
März 10, 20205 j Und wer hat das Heckemblem von Hirsch dahin gebappt ?! Geschmackssache; denn dafür gibt es kleinere. Das war ich ich hatte den Hirsch noch über.... dass es das auch in kleiner gibt, hab ich gar nicht gewusst. Aber eigentlich finde ich es auch gar nicht soo schlecht ;-) Sorry, dass es schief ist.... ... und das mit dem Saab-Emblem fand ich auch einfach nur nett und irgendwie zum Umgang passend :-)
März 10, 20205 j Das war ich ich hatte den Hirsch noch über.... dass es das auch in kleiner gibt, hab ich gar nicht gewusst. Aber eigentlich finde ich es auch gar nicht soo schlecht ;-) Sorry, dass es schief ist.... ... und das mit dem Saab-Emblem fand ich auch einfach nur nett und irgendwie zum Umgang passend :-) Nen kleinen passenden Hirsch kannste von mir für lau kriegen. Adresse per PN.
März 17, 20205 j Dann haben mich meine Ohren bei meiner Testfahrt damals wirklich nicht getrogen! Der alte Motor war genau in diesem Drehzahlbereich wirklich etwas rau. Das hast du sehr gut gemacht! Ich freue mich, wenn du noch lange Freude an dem Wagen hast. LG aus München.
März 28, 20205 j Habe mal eine Frage …….Gestern von Winter auf Sommerbereifung gewechselt. Nach ca. 20 km Zeigt mir das System Winterreifenerkennung an obwohl ich Reifendrucksensoren habe. (sowohl bei Sommer u. Winterbereifung) Was läuft da schief ? Sind da bei allen 4 Sommerreifen die Batterien vom Sensor leer? Letztes Jahr im November gingen die noch einwandfrei...…….. Soweit ich weis , müssen die Sensoren auch nicht Angelernt werden.
März 28, 20205 j Hallo Häger, erst mal vielen DANK für die Info. Mit was für einer Tastenkombination gehe ich beim 9-5 II vor? Da gibt es doch ein Menü welches die Reifen -Position bestimmt. Habe in der Beschreibung auch nichts darüber gefunden. Bin für jeden Rat dankbar.
März 28, 20205 j Meine Anleitung ist zwar für die NA-Version, hoffe aber die gilt in etwa auch für EU. Zündung ein --> Menütaste --> Menü Fahrzeuginformation --> Knopf drehen und Drucküberwachungssystem wählen --> SET/CLR Taste 3s gedrückt halten und Anlernvorgang bestätigen --> Blinkerleuchte auf Seite des anzulernenden Rades ist an (bei mir hupt es zur Bestätigung auch 2 mal aber das ist in der EU bestimmt nicht erlaubt :) Fahrerseite vorne sollte erstes Rad sein --> Luftdruck verringern durch Ablassen, bis registriert (bei mir Hupe); könnte bei Dir Blinkerwechsel sein --> nächstes Rad Beifahrerseite selbe Prozedur --> Hinterrad Beifahrerseite --> Hinterrad Fahrerseite. Wenn die Anzeige Anlernen im Display verschwunden ist, sollte es geklappt haben (bei mir hupt es auch 2 mal zur Bestätigung). Zündung aus, Luftdruck wieder auf Sollwerte erhöhen und in der Luftdruckanzeige überprüfen. Viel Erfolg, Hägar
März 28, 20205 j Nen kleinen passenden Hirsch kannste von mir für lau kriegen. Adresse per PN. Hallo Vinario, dankeschön sieht jetzt besser aus ! nur schade, dass der Vorbesitzer an der Stelle wohl auch schon mal irgendwas hingeklebt hatte und die Stelle etwas abgeschabt aussieht. Vielleicht lass ich das Ganze mal folieren.... lG schlich
März 29, 20205 j Hallo Hägar, werde ich so ausprobieren . DANKE . Das Einstellgerät für die Übertragung der jeweiligen Ventile wird doch hierzu benötigt ….oder? (müsste ich mir erst mal anschaffen) Gruß
März 29, 20205 j Hallo RabeS , das auf Seite 196 habe ich ja schon durch. Deswegen meine Frage wegen der geschalteten Winterreifeneinstellung bei meinen Sommerreifen welche ich jetzt gewechselt habe. Die Selbsteinstellung.... Automatisches einstellen..... funktioniert nicht. Hägar hat hier genau definiert wie es noch möglich ist die Einstellung wieder herzustellen. Wollte jetzt nur noch wissen , ob ich hierfür das Gerät benötige welche an die jeweiligen Ventile gehalten werden muss zum Übertrag. Gruß
März 29, 20205 j Jetzt versteht es jeder. Ich wundere mich auch, warum das in der dt. Betriebsanleitung nicht so ausführlich beschrieben ist. In der US-Fassung ist - wie oben bereits zitiert - beschrieben. Habe eben noch einmal nachgelesen.
März 30, 20205 j In der dt. Betriebsanleitung wird deshalb nichts beschrieben weil wir diese Funktion nicht haben. Ich komme in die Kalibrierung erst gar nicht rein. Über den Saab-Service mit Hilfe vom Tech -2 ist das bei EU Fahrzeugen wohl möglich.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.