Veröffentlicht Dezember 13, 201212 j Hallo ! Ja , ich weiß , es gibt eine Unmenge Beiträge zu Problemen mit den Scheinwerfern des 9000 . Ich habe heute morgen mit der Suche zig Beiträge durchgearbeitet . Letztlich führen die meisten aber zu einem der beiden Lichtrelais und deren Reparatur . Aber die sind es bei mir nicht . Auto : 9000CSE 2.3 LPT Amerika Ausführung Vorgeschichte : Ich habe gestern versucht eine neue Glühbirne in den den Nebelscheinwerferschalter einzulöten . Mit viel Würgen ist es mir schließlich gelungen , in wieder zusammenzubauen . Effekt null , noch immer keine Beleuchtung , aber das bleibt auch so . Nochmal tue ich mir das Gefummle nicht an . Ich bin einfach kein Elektroniker , habe einen Lötkolben vom Format von Luke Skywalkers Lichtschwert ( von einer Absaugpumpe ganz zu schweigen ) und scheitere an solch filigranen Lötarbeiten regelmäßig . Ob das mit meinem aktuellen Problem zu tun hat oder nicht , weiß ich nicht , möchte es aber erwähnen , für den Fall , dass doch . Gestern abend ist mir aufgefallen , dass ich keine Lichthupe mehr habe . Nochmals versucht : auch keine Fernscheinwerfer . Als erstes habe ich also besagten Schalter vom anderen 9000 eingebaut , für den Fall , dass es daran liegen sollte . Nichts . Habe dann die beiden Head Lamp Relais ausgetauscht . Im anderen funktionieren alle ( hatte noch ein Reserverelais ) in der Diva keines . Heute morgen dann Abarbeiten der Suche : Ah , es gibt noch ein Relais . Lampcontrol Relais ausgetauscht : selbes Ergebnis . Also vielleicht doch der Blinkerhebel : selbes Ergebnis . Unwahrscheinlich aber trotzdem kontrolliert : die Sicherungen und Glühbirnen der Scheinwerfer : alles in Ordnung Trotzdem funkrionieren weiterhin weder Lichthupe noch Fernlicht . Keine blaue Kontrolleuchte , keine Knacken beim Umschalten . Langsam verzeifle ich wirklich an dieser zickigen Diva ! Hat wer eine Idee für mich ????
Dezember 13, 201212 j Hmm also beim 9k ist im Blinkerhebel nicht wie in anderen Autos ein Umschalter, sondern nur ein Taster. Das große orangene Relais schaltet den Scheinwerfer. Wenn Lichthupe auch nicht geht, würd ich wohl am ehesten auf den Blinkerhebel bzw. der Verkabelung zu diesem tippen. Da ja ein "tauschwagen" vorhanden, würd ich mal die Blinkerhebel quertauschen, um es einzugrenzen. Lichhupenfunktion hat man bei ausgeschaltetem Licht, bei eingeschaltetem bewirkt der selbe Impuls das an und abschalten des Scheinwerfers... ev. ist nur der Stecker schlecht dran, da du ja in der Nähe (Neblerschalter) gefummelt hast.
Dezember 13, 201212 j Autor Hallo ! Wie oben schon geschrieben : Weder Lichthupe noch Fernscheinwerfer und der Blinkerhebel wurde bereis getauscht .
Dezember 13, 201212 j Die NSW bei der Amiversion funktionieren nur, wenn die Sicherung für das Day running light drin steckt....
Dezember 13, 201212 j Sind die NSW aus? Keine Ahnung, wie herum die da ggf. den gegenseitigen Ausschluss realisiert haben. Denke. man müßte von der Version mal einen brauchbaren Schaltplan haben, um nicht nur blind raten zu müssen.
Dezember 13, 201212 j Sind die NSW aus? Keine Ahnung, wie herum die da ggf. den gegenseitigen Ausschluss realisiert haben. Denke. man müßte von der Version mal einen brauchbaren Schaltplan haben, um nicht nur blind raten zu müssen. Möglicherweise hat sich durch sein Brätzen an "ungeschickter" Stelle ein Lötklumpen im NSW-Schalter eingenistet. Je nach Fahrzeugvariante sind NSW und Fernlicht abhängig voneinander geschaltet, also logisch Entweder-Oder. Falls der NSW-Schalter "Dauerfeuer" gibt, unterdrückt er dann die Fernlicht-Funktion. Auch Zerren und Rupfen am Kabelbaum durch ungeschickten Schalterausbau hat erfahrungsgemäß schon zu den absonderlichsten Phänomenen geführt. @gerald Klemm mal statt den Fernlicht-Relais oder dem Lenkstockschalter für Blinker und Fernlicht-Taster einfach mal den "reparierten" NSW-Schalter ab - oder tausch ihn versuchsweise gegen einen anderen. Bau als nächstes die Lenkradverkleidung weg - sind ja nur wenige Schräubles - und prüfe die jeweiligen Kabelpfade einschließlich Masse auf Durchgängikeit. Ein kompletter Sicherungs-Check hat auch noch nie geschadet - Zumindest, bevor man anfängt und wegen der Fehlersuche größere Schraubaktionen startet.
Dezember 13, 201212 j Autor @gerald Klemm mal statt den Fernlicht-Relais oder dem Lenkstockschalter für Blinker und Fernlicht-Taster einfach mal den "reparierten" NSW-Schalter ab - oder tausch ihn versuchsweise gegen einen anderen. Ein kompletter Sicherungs-Check hat auch noch nie geschadet - zumindest, bevor man größere Schraubaktionen startet. Wie in #1 beschrieben , schon alles passiert . Den Schalter auszutauschen war in Anbetracht meiner Löt-Fähigkeiten die allerserste Maßnahme ... Sicherungen sind auch überprüft . @René : Nebelscheinwerfer lassen sich ein- und ausschalten wie sie sollen .
Dezember 13, 201212 j Wie in #1 beschrieben , schon alles passiert . Den Schalter auszutauschen war in Anbetracht meiner Löt-Fähigkeiten die allerserste Maßnahme ... Sicherungen sind auch überprüft . @René : Nebelscheinwerfer lassen sich ein- und ausschalten wie sie sollen . Mal *ganz-was-blödes* - Unwahrscheinlich, aber schon immerhin *ein-einziges-mal* in 30 Jahren erlebt: Beide Glühlampen gleichzeitig ausgefallen. Kostet Dich pro Seite einen Handgriff: Beide Fernlicht-Leuchten g'schwind testen.
Dezember 13, 201212 j Autor Auch schon geschrieben ... Unwahrscheinlich aber trotzdem kontrolliert : die Sicherungen und Glühbirnen der Scheinwerfer : alles in Ordnung
Dezember 13, 201212 j Auch schon geschrieben ... Wenn Du alles geprüft und mit nachweislich funktionierenden Teilen gegengecheckt hast, bleibt eigentlich nur noch ein loser Stecker, Kabelbruch oder ein beim Basteln abgerupfter Massepol. Ich müsste nochmal nachschlagen, ob eine durchgebrannte Fernlicht-Kontrolleuchte in der Anzeige einen Einfluß auf das Verhalten der Lichtschaltung hat - würde mich aber vermutlich daran erinnern, wenn deswegen damals schon mal ein Fahrzeug ohne Fernlicht gekommen wäre.
Dezember 14, 201212 j Autor Hallo ! Ja , an eine getrennte Steck- oder Masseverbindung hatte ich auch schon gedacht . Was ich vielleicht auch noch erwähnen sollte : Am Tag vorher habe ich den Temperatursensor für die Kühlwasseranzeige erneuert und somit im Bereich Sicherungeskasten / Batterie herumgewerkelt . Gibts in der Gegend relevante Steckverbindungen ? Zum Thema Massepunkte wurde mir schon einmal geraten , diese zu kontrollieren . Damals hatte mein Radio beim Betätigen des Blinkers kurze Aussetzer . Es gäbe da einen Massepunkt bei der Batterie , der besonders in Frage käme . Nur ich muss gestehen , ich habe ihn nicht gefunden ... Könnte eine schlechte Masse ev. auch erklären , warum die Spannungsanzeige bei mir beim Starten nie über 10V anzeigt ( meist sind es so 9,2 oder noch drunter ... ) ? Andererseits glaube ich kaum , dass allein eine schlechte MAsse derart punktuelle Ausfälle verursachen sollte .
Dezember 14, 201212 j Hallo ! Ja , an eine getrennte Steck- oder Masseverbindung hatte ich auch schon gedacht . Was ich vielleicht auch noch erwähnen sollte : Am Tag vorher habe ich den Temperatursensor für die Kühlwasseranzeige erneuert und somit im Bereich Sicherungeskasten / Batterie herumgewerkelt . Gibts in der Gegend relevante Steckverbindungen ? Zum Thema Massepunkte wurde mir schon einmal geraten , diese zu kontrollieren . Damals hatte mein Radio beim Betätigen des Blinkers kurze Aussetzer . Es gäbe da einen Massepunkt bei der Batterie , der besonders in Frage käme . Nur ich muss gestehen , ich habe ihn nicht gefunden ... Könnte eine schlechte Masse ev. auch erklären , warum die Spannungsanzeige bei mir beim Starten nie über 10V anzeigt ( meist sind es so 9,2 oder noch drunter ... ) ? Andererseits glaube ich kaum , dass allein eine schlechte MAsse derart punktuelle Ausfälle verursachen sollte . Den Masseknoten "...bei der Batterie..." siehst Du bei ausgebauter Batterie unterhalb des neben der Batterie verlaufenden oben liegenden Plastik-Kabelschachtes. Die Masseknoten des Cockpits sind etwas schlechter zugänglich. Wegbauen der oberen Abdeckung und der Fußraumverkleidung sind da das Mindeste. Kabel- und Steckerprobleme zeigen sich nicht immer durch Totalausfall, häufig kündigt sich nachfolgender Ärger durch schlechte Leistungsaufnahme von starken Verbrauchern an. Die meisten derartigen Verbraucher hängen über ein Relais an einem eigenen Leistungsast - somit reicht der "Saft" in den Steuerleitungen meistens, um das Relais anzuziehen. Das Radio ist dagegen direkt geschaltet, dennoch ein "relativ" starker Verbraucher. Fehlfunktionen im Cockpit im Augenblick des Radiobetriebes sind somit hochgradig verdächtig.
Dezember 14, 201212 j Autor Hallo Josef ! Danke für die genaue Beschreibung . Das wird dann mal das Nächste , was ich inspizieren werde .
Dezember 15, 201212 j Autor Aktueller Stand : Gestern habe ich noch die Steckverbindungen im Bereich vor/unter der Batterie ( zwei größere schwarze , ein kleinerer blauer ) sowie am linken Scheinwerfer gelöst und mit Kontaktspray behandelt sowie diesen großen runden Stecker mit Bajonettverschluss gelöst und kontrolliert . Erwartungsgemäß kein Erfolg . Morgen kommen noch die Massepunkte unter der Batterie dran ... Da offenbar auch die Batterie möglicherweise nicht mehr ganz fit ist ( hatte gestern zunehmend Aussetzer im Radio beim Blinken , einschalten von Licht etc. - zehn Stunden aufgeladen , heute besser aber nicht vollkommen weg - die Anzeige des Ladestroms bleibt dabei relativ niedrig , also vielleicht ein Zeichen , dass sich die Batterie gar nicht mehr wirklich vernünftig laden lässt ) kommt auch die am Dienstag sicherheitshalber mal neu .
Dezember 15, 201212 j Autor Ach ja , noch eine Neuigkeit : Hab mir grade eine Lötstation mit Absaugpumpe gekauft . Schaut so aus , als bräuchte man sowas beim 9000 immer wieder . Wäre doch gelacht !!!
Dezember 15, 201212 j Aktueller Stand : Gestern habe ich noch die Steckverbindungen im Bereich vor/unter der Batterie ( zwei größere schwarze , ein kleinerer blauer ) sowie am linken Scheinwerfer gelöst und mit Kontaktspray behandelt sowie diesen großen runden Stecker mit Bajonettverschluss gelöst und kontrolliert . Erwartungsgemäß kein Erfolg . Morgen kommen noch die Massepunkte unter der Batterie dran ... Da offenbar auch die Batterie möglicherweise nicht mehr ganz fit ist ( hatte gestern zunehmend Aussetzer im Radio beim Blinken , einschalten von Licht etc. - zehn Stunden aufgeladen , heute besser aber nicht vollkommen weg - die Anzeige des Ladestroms bleibt dabei relativ niedrig , also vielleicht ein Zeichen , dass sich die Batterie gar nicht mehr wirklich vernünftig laden lässt ) kommt auch die am Dienstag sicherheitshalber mal neu . Nicht die Anzeige des LadeSTROMES ist niedrig, sondern die der LadeSPANNUNG - Bedeutet im Normalfalle bei intaktem Verhalten des Reglers, daß relativ viel STROM von der Lima ins Bordnetz abgegeben wird - entweder durch den Betrieb recht starker Verbraucher, deren Spitzen der STROMaufnahme von der Batterie nicht mehr ausgeglichen werden können (...kommt eigentlich nur dann vor, wenn Sitzheizung, Lüftung, Licht, Radio und Heckscheibe gleichzeitig in Betrieb sind...) - oder um eine recht leere Batterie aufzuladen. Dauerhaft tiefes SPANNUNGSniveau unabhängig von eingeschalteten Verbrauchern dagegen bedeutet, daß die Batterie dauerhaft keine Ladung mehr annimmt oder ein Ladekabel mürbe ist. In diesem Falle der dauerhaften Stromunterversorgung würde allerdings auch der Motor wie ein Sack nasser Gerstenkleie laufen, da die Trionic unterhalb eines bestimmten Versorgungslevels zu merkwürdigem Gespöke neigt. Das Lichtproblem kann damit aber eigentlich nur am Rande zusammenhängen. Prüfe dennoch zusätzlich zur Batterie den Ladestromkreis und teilzerlege dann den Relais- und Hauptsicherungskasten im Motorraum. Suche dort nach faulen Steckerkontakten, bau dann die Lenkradverkleidung weg und miß die Steuerleitung zum Relais sowie die Masseanbindung des Schaltkreises, welcher über den Fernlicht-Tastkontakt über das Umschaltrelais das eigentliche Fernlicht-Relais anzieht.
Dezember 15, 201212 j Autor Hallo Josef ! Nein , ich meinte eigentlich schon Ladestrom . Wenn ich das Ladegerät an die Batterei anschließe , zeigt doch die Anzeige , wie viel Ladestrom in die Batterie fließt , oder irre ich mich da ? Bei einer leeren Batterie ist der Ausschlag normalerweise sehr hoch , gegen Ende des Ladevorganges gehts dann gegen null . In dem speziellen Fall ist aber die Anzeige schon zu Beginn eher niedrig , was entweder eine nahezu volle Batterie bedeuten würde oder eben eine die sich kaum mehr laden lässt . Zur Anzeige der Spannung : Gestern hatte ich beim Starten tatsächlich eine angezeigte Spannung von 7,x . Mehr als 9,2 oder so zeigt mein Instrument beim Starten eigentlich nie bzw. nur dann , wenn ich den Motor abstelle und sofort wieder starte . Darum ist eine neue Batterie sicher keine schlechte Investition . Beim Gedanken ans Zerlegen des Sicherungskasten , bekomme ich leicht kalte Füße ... Und um die entsprechenden Leitungen vom Blinkerhebel zum Relais etc. durchmessen zu können , müsste ich erstmal wissen , welche das eigentlich sind . Hinten am Blinkerhebel befinden sich ja 3 Stecker im einer Unmenge von Leitungen . Sorry , mit Autoelektrik hab ich nicht wirklich viel Erfahrung . Bei meinen alten Sääben ist das alles so viel überschaubarer ...
Dezember 15, 201212 j Systematische Fehlersuche angesagt Hallo Gerald, ich denke, da kommst du mit blindwütigem Teiletauschen und visuellem Suchen nach faulen Kabeln und Kontakten nicht weit. Viel effektiver und zielführender ist da eine systematische, profimäßige Fehlersuche, wobei ich dich gerne online unterstütze und dir sage, wo du messen sollst. Noch besser und viel schneller ging es natürlich, wenn du zu mir nach Ulm kommen könntest, da hätte ich den Fehler bestimmt recht schnell gefunden. Aber du wohnst ja etwas zu weit weg... Voraussetzung ist allerdings ein passender Schaltplan. Einen solchen habe ich vom Bj. 97, ich weiß aber nicht, welches Bj. dein 9k ist. Müsste aber auch so einigermaßen passen. Dann brauchst du noch ein Multimeter, ein billiges vom Baumarkt reicht völlig. Und damit umgehen können solltest du natürlich auch... Und später kannst du dann vielleicht deine neue Lötstation ausprobieren. Die Sache mit der Batteriespannung ist meiner Meinung nach eine andere Baustelle. Habe in dieser Richtung erst vor kurzem das dazu geschrieben: http://www.saab-cars.de/9000/59952-saab-9000-beleuchtung-2.html#post853731 . Warte ma l noch mit dem Kauf einer neuen Batterie, so wie du schreibst, könnte da auch mal wieder der berühmte "Kupferwurm" im Spiel sein! Bis dann, packen wir´s also an!
Dezember 15, 201212 j Hallo Josef ! Nein , ich meinte eigentlich schon Ladestrom . Wenn ich das Ladegerät an die Batterei anschließe , zeigt doch die Anzeige , wie viel Ladestrom in die Batterie fließt , oder irre ich mich da ? Bei einer leeren Batterie ist der Ausschlag normalerweise sehr hoch , gegen Ende des Ladevorganges gehts dann gegen null . In dem speziellen Fall ist aber die Anzeige schon zu Beginn eher niedrig , was entweder eine nahezu volle Batterie bedeuten würde oder eben eine die sich kaum mehr laden lässt . SO ISSES. Zur Anzeige der Spannung : Gestern hatte ich beim Starten tatsächlich eine angezeigte Spannung von 7,x . Mehr als 9,2 oder so zeigt mein Instrument beim Starten eigentlich nie bzw. nur dann , wenn ich den Motor abstelle und sofort wieder starte . Darum ist eine neue Batterie sicher keine schlechte Investition . ERST FEHLERURSACHE FINDEN - DANN *GEZIELT* UND NICHT AUF VERDACHT NEU KAUFEN. Beim Gedanken ans Zerlegen des Sicherungskasten , bekomme ich leicht kalte Füße ... DAS HABEN SCHON GANZ ANDERE GESCHAFFT. TRAU DICH EINFACH. Und um die entsprechenden Leitungen vom Blinkerhebel zum Relais etc. durchmessen zu können , müsste ich erstmal wissen , welche das eigentlich sind . Hinten am Blinkerhebel befinden sich ja 3 Stecker im einer Unmenge von Leitungen . Sorry , mit Autoelektrik hab ich nicht wirklich viel Erfahrung . Bei meinen alten Sääben ist das alles so viel überschaubarer ... EINE LANGE STRIPPE MIT EINSEITIG ISOLIERTER KLEINER KROKOKLEMME UND PASSENDEM STECKER ZUM MULTIMETER BESCHAFFEN, ZWECKS DURCHZUPRÜFENDER KABELÄSTE . Einfach zwischengehämmert. @saabfreund Ich würde ebenfalls dazu raten, die Baustellen "Batterie" und "Licht" zunächst unabhängig voneinander zu untersuchen. Nachdem ja alle leicht zu steckenden Baugruppen wechselweise getauscht wurden, steht jetzt in der Tat systematisches Durchmessen der Leitungen an. Ich würde vermutlich mit dem Taster-Steuerkreis zwischen Blinkerhebel und Wechselrelais beginnen. Am Schaltplan hat sich über die Baujahre nur bedingt etwas geändert - Wirkliche Varianten gibt es nur länderabhängig, beim Anschluß der Nebelscheinwerfer wegen den jeweiligen Zulassungsvorschriften für Wechselbetrieb zwischen Nebel- und Fernlicht.
Dezember 15, 201212 j Autor Hallo ! Danke Euch beiden ! Dass die beiden Probleme vermutlich nicht zusammenhängen , davon gehe ich auch aus . Ich werde heute mal die Batterie von meinem anderen 9000 ( ca 1 Jahr alt ) ans Ladegerät hängen und dann die einbauen . Ausgebaut muss die fraglich defekte ja ohnehin werden , damit ich die Massepunkte inspizieren kann . Ob ich dann eine neue kaufe , lässt sich später immer noch entscheiden . Wenn ich morgen beim Masseknoten zu Gange bin , werde ich auch noch versuchen , den Sicherungskasten / Relaiskasten optisch zu inspizieren . Viel mehr kann ich vermutlich kaum machen , da ich keinen Schaltplan für das Auto ( MY ´96 ) habe und selbst wenn , mir dann nur wirklich basale Tests zutraue . Wie gleich oder unterschiedlich die Verkabelung bei gleichen Modelljahren ist , kann ich schwer einschätzen . Mein 2.3 ist eine Ami Ausführung , zumindest was Tacho und die orange dauerbeleuchteten Blinker betrifft . Dürfte allerdings an eine Diplomatin hier in Österreich ausgeliefert worden sein . Warum ich das erwähne ? In einem früheren Beitrag schreibt turbo9000 , dass bei der Ami-Version , die NSW nur bei gesteckter Day Runnung Light Sicherung funktionieren . Bei meinem ist die Sicherung nicht gesteckt und sie leuchten trotzdem . Auch beim NSW-Schalter scheints Unterschiede zu geben . Der im grünen ( Ami EZ 3.´96 ) verbaute hat auf einer Seite 4 Pins , auf der anderen nur einen . Der im blauen ( EZ 9.´95 aber schon MY ´96 ) hingegegen hat beidseits 4 Pins . Und wenn ich mich richtig erinnere , geht beim blauen auch zumindest ein Kabel mehr vom Stecker ab . Das hat alles mit dem Problem nichts zu tun , denn das war schon vorher so . Es scheint aber , dass es doch mehrere unterschiedliche Kombinationen gegeben haben dürfte ... @ saabfreund : Danke für Dein großzügiges Angebot . Ulm ist aber tatsächlich etwas weit . Wenn ichs nicht mit Eurer Hilfe hier im Forum und ein wenig Hausverstand hinkriege , dann muss ich wohl einem Profi die Suche überlassen . Insbesondere bei der derzeitigen Witterung hält sich meine Lust , stundenlang Kabelbäume durchzumessen bzw. es gerade jetzt neu zu lernen , doch in enggesteckten Grenzen ...
Dezember 15, 201212 j Hallo ! Danke Euch beiden ! Dass die beiden Probleme vermutlich nicht zusammenhängen , davon gehe ich auch aus . Ich werde heute mal die Batterie von meinem anderen 9000 ( ca 1 Jahr alt ) ans Ladegerät hängen und dann die einbauen . Ausgebaut muss die fraglich defekte ja ohnehin werden , damit ich die Massepunkte inspizieren kann . Ob ich dann eine neue kaufe , lässt sich später immer noch entscheiden . Wenn ich morgen beim Masseknoten zu Gange bin , werde ich auch noch versuchen , den Sicherungskasten / Relaiskasten optisch zu inspizieren . Viel mehr kann ich vermutlich kaum machen , da ich keinen Schaltplan für das Auto ( MY ´96 ) habe und selbst wenn , mir dann nur wirklich basale Tests zutraue . Wie gleich oder unterschiedlich die Verkabelung bei gleichen Modelljahren ist , kann ich schwer einschätzen . Mein 2.3 ist eine Ami Ausführung , zumindest was Tacho und die orange dauerbeleuchteten Blinker betrifft . Dürfte allerdings an eine Diplomatin hier in Österreich ausgeliefert worden sein . Warum ich das erwähne ? In einem früheren Beitrag schreibt turbo9000 , dass bei der Ami-Version , die NSW nur bei gesteckter Day Runnung Light Sicherung funktionieren . Bei meinem ist die Sicherung nicht gesteckt und sie leuchten trotzdem . Auch beim NSW-Schalter scheints Unterschiede zu geben . Der im grünen ( Ami EZ 3.´96 ) verbaute hat auf einer Seite 4 Pins , auf der anderen nur einen . Der im blauen ( EZ 9.´95 aber schon MY ´96 ) hingegegen hat beidseits 4 Pins . Und wenn ich mich richtig erinnere , geht beim blauen auch zumindest ein Kabel mehr vom Stecker ab . Das hat alles mit dem Problem nichts zu tun , denn das war schon vorher so . Es scheint aber , dass es doch mehrere unterschiedliche Kombinationen gegeben haben dürfte ... @ saabfreund : Danke für Dein großzügiges Angebot . Ulm ist aber tatsächlich etwas weit . Wenn ichs nicht mit Eurer Hilfe hier im Forum und ein wenig Hausverstand hinkriege , dann muss ich wohl einem Profi die Suche überlassen . Insbesondere bei der derzeitigen Witterung hält sich meine Lust , stundenlang Kabelbäume durchzumessen bzw. es gerade jetzt neu zu lernen , doch in enggesteckten Grenzen ... Wenn Du NSW-Schalter von Europa- und USA-Version nach Deiner ersten Lötaktion zum "Testen" gegeneinander getauscht hast - wieso gehst Du davon aus, daß die beiden sich identisch verhalten würden...? Die eine Version erzwingt, daß das Abblendlicht grundsätzich in Betrieb ist, bei USA-Fahrzeugen geht das natürlich nur, wenn Day-Running gesteckt ist und am Kabelbaum nicht gefrickelt wurde - Der andere Schaltertyp deaktiviert beim Zuschalten der Nebelleuchten zusätzlich das Fernlicht. In den USA dagegen gibt es in den meisten Bundesstaaten keine Vorschrift, wegen der man nicht gleichzeitig mit Fern- und Nebellicht fahren dürfte - allerdings gibt es auch Länder, in denen sich beide nicht zuschalten lassen dürfen, wenn nicht mindestens das Abblendlicht aktiv ist.
Dezember 15, 201212 j Autor Hallo Josef ! Ich gehe gar nicht davon aus , dass sie sich identisch verhalten . Ich bin jetzt längere Zeit , während der der originale Ami NSW-Schalter ausgebaut und zerlegt war , mit dem aus dem blauen gefahren . Damit war es mir möglich das Licht ein- und auszuschalten und das auch an der Schalterbeleuchtung zu erkennen . Nicht mehr und nicht weniger . In Österreich war zumindest mal , ob dem noch so ist , kann ich gar nicht sagen , Pflicht , dass die Nebelscheinwerfer nur gemeinsam mit dem Abblendlicht brennen dürfen . Da ich sowieso immer mit Abblendlich fahre , ist das also egal und wie gesagt , mittlerweile glaube ich , gibts das so auch nicht mehr und NSW dürften auch nur mit dem Standlicht betrieben werden . Nachdem mir aufgefallen war , dass es nicht mehr möglich war , aufzublenden , habe ich die Schalter nur insofern nochmal getauscht , um zu sehen , ob ich beim Löten ev. einen Fehler gemacht habe und dadurch der Schalter ev. das Problem hervorgerufen haben könnte . Da es aber mit dem anderen Schalter genau das Selbe war , kann dem wohl nicht so sein .
Dezember 15, 201212 j Anleitung Fehlersuche Fernlicht So, nun schnapp dir dein Multimeter (ich hoffe, du hast eines) und los geht´s: Hier schon mal die entsprechende Seite des Stromlaufplanes: [ATTACH]68214.vB[/ATTACH] Als erstes prüfen wir, ob alle Eingangsspannungen am "Headlight-Relais" anliegen. Das ist das längliche, rot-orangene, in der Box mit dem Klarsichtdeckel im Motorraum. Nimm den Deckel ab und ziehe das Relais heraus. Nun messen wir die Spannungen, die an den Steckkontakten der Box anliegen. Kleines Problem ist dabei, daß die Kontakte nicht beschriftet sind und zudem auch die Pinnummern des Relais anders sind als die im Schaltbild. Letztere kann man aber "übersetzen". Du musst also anhand der Relais-Pinnummern die entsprechende Buchse an der Box suchen und dort messen. Die Spannungsmessung machen wir immer gegen Batterie-Minus, ist ja gleich nebendran. 1. Durchgangsmessung gegen Batterie-Minus (Widerstandsmessbereich Multimeter): 1a: Pin 31 gegen Minus: Sollwert 0 bis höchstens 0,5Ohm (hängt auch von deinen Messstrippen und dem Multimeter ab) 1b: Pin S gegen Minus bei gezogenem Lichtumschalthebel (Hilfsperson notwendig): Sollwert 0 bis höchstens 0,5Ohm, bei losgelassenem Schalter unendlich. Bemerkung: Mit dieser Messung hast du nun sämtliche relevanten Strippen und Massepunkte mit geprüft. 2. Zündung AUS oder EIN, Stellung Lichtschalter egal): Pin 30 Sollwert ca. 12V 3. Zündung EIN, Stellung Lichtschalter Fahrlicht: Pin 86 Sollwert ca. 12V Die letzten beiden Pins sind die Relaisausgänge, an denen ja Spannung nur bei gestecktem Relais anliegt. Bemerkung: Schalte bei eingeschalteter Zündung am besten die ACC und alle anderen nicht benötigten Verbraucher aus, schont deine Batterie. Wenn nun alle Werte dem Soll entsprechen, muss das Relais umschalten. Stecke es wieder rein und ziehe am Lichtumschalthebel, da müsstest du ein deutliches Klacken hören. Wenn nicht, hat das Relais einen Macken -> Lötstation anwerfen. So, und nun ans Auto und berichte anschließend. Entsprechend dem Ergebnis geht´s dann weiter. Viel Erfolg! Saab9000-Schaltplan Headlamps.pdf
Dezember 15, 201212 j Autor Hallo ! Super , ganz herzlichen Dank schon mal . Mit so einer detaillierten Beschreibung müsste ja sogar ich das hinkriegen ( und ja , Multimeter hab ich natürlich ) . Morgen hab ich frei , da gehts ans Eingemachte . Ich berichte dann , was ich herausgefunden habe .
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.