Zum Inhalt springen

Abgasanlage haltbar machen durch Anbohren?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

ein Freund mit eigener freier Werkstatt (und immer mehr SAABbegeistert) erwähnte gestern, dass er bei vielen Autos auf Wunsch die Abgasanlage an den tiefsten zwei Stellen anbohre. Dadurch würde diese ätzende Flüssigkeit, die bei der Verbrennung entstehe, nicht im Auspuff bleiben, sondern vorher ablaufen. Damit würde die Anlage bis zu 10 Jahren halten (kein Rost von Innen nach Aussen).

 

Was meint ihr dazu, bevor ich mich mit 3mm Bohrer unters Auto lege?

Was meint ihr dazu, bevor ich mich mit 3mm Bohrer unters Auto lege?

 

So lassen wie es ist!

  • Autor
Wieso?
Wieso?

 

Nimm einen größeren Bohrer...........

http://www.mehari-offroad.de/.media/917414671897.png
Es gibt solche Öffnungen auch herstellerseits, z.B. bei Ford. Bei Kurzstreckenbetrieb ist das auf jeden Fall nicht schlecht.
  • Autor

@Saabotör: Das haut dann mit der AU nicht mehr hin. Oder hast du andere Erfahrungen?

 

Gruss Saabunculus

Es gibt solche Öffnungen auch herstellerseits, z.B. bei Ford. Bei Kurzstreckenbetrieb ist das auf jeden Fall nicht schlecht.

 

Habe ich auch schon bei einem älteren SAAB Auspufftopf gesehen. Ich meine es war am alten 9000 CC

 

- - - Aktualisiert - - -

 

http://www.mehari-offroad.de/.media/917414671897.png

 

Nach jeder Kurzstrecke unters Auto legen und aufschrauben?

Habe ich auch schon bei einem älteren SAAB Auspufftopf gesehen. Ich meine es war am alten 9000 CC

 

- - - Aktualisiert - - -

 

 

 

Nach jeder Kurzstrecke unters Auto legen und aufschrauben?

 

Bei dem Teil unten Links kann man eine "Fernbedienung" anknoten.

Einfach nur ein Loch ist wohl nicht der Hit.

Bei dem Teil unten Links kann man eine "Fernbedienung" anknoten..

 

Aha, und was knotest Du da bitte (erreichbar) an, was nicht nach ein paar KM abgeschliffen ist, oder sich noch besser um irgendetwas rumwickelt?

 

Am Besten so lang machen, dass es sich um den Reifen wickelt, automatische Entwässerung :tongue:

@turbo9000

 

Wie ich Deine unsachliche und phantasielose Art doch liebe.........

 

>Ironiemodus aus<

  • Autor

@majoja02: jetzt mal zu nem Technik- Legastheniker: wie funktioniert das da mit deinen Gewinden und Fernsteuerungen?

Und was ist besser/ anders daran, als zwei Löcher in den Auspuff zu bohren?

 

und was bitte heisst: MEINE ANTWORT IST ZU KURZ laut ForumPage

Einfach nur ein Loch ist wohl nicht der Hit.

 

Na ja, das mag für Dich nicht Hit-verdächtig sein. Schau mal unter andere Autos, dann siehst Du "gestaltete Öffnungen" - selbstverständlich nicht selbst gebohrt, sondern geplant. Es gibt doch tatsächlich Lösungen, die nicht allen vertraut sind ... :biggrin:

da es eher ein lacher sein sollte, werde ich deinen gedanken beenden, man nehme einen bohrer macht das loch nun eine mutter von aussen verschweißen, das ventil mit dem ring einschrauben.

eine weitere mutter hochkant verschweißen (kettenführung) kette am ring befestigen, durch die andere mutter durchführen, am besten im bereich endrohr.

am ende der kette befestigst du ein opelblitz an dem du durch ziehen und der kettenreaktion das ablassventil öffnest.

 

stell aber eine schüssel unter die plürre macht hässliche flecken..............................:biggrin::vroam:

Na ja, das mag für Dich nicht Hit-verdächtig sein. Schau mal unter andere Autos, dann siehst Du "gestaltete Öffnungen" - selbstverständlich nicht selbst gebohrt, sondern geplant. Es gibt doch tatsächlich Lösungen, die nicht allen vertraut sind ... :biggrin:

 

Wir gehen doch wohl von der in Beitrag #1 angesprochenen Lösung aus !? :rolleyes:

@[mention=196]turbo9000[/mention]

 

Wie ich Deine unsachliche und phantasielose Art doch liebe.........

 

>Ironiemodus aus<

 

Sicher,

 

hier wird von TÜV Relevanz gesprochen und dann soll man sich allen Ernstes da eine Ventil in den Auspufftopf frickeln mit einer Kette dran (das wird der TÜV sicherlich lieben). Das ist natürlich sachlich. Von der Bequemlichkeit mal ganz abgesehen, dass man sich nach jeder Kurzstrecke unters Auto (halb) legen muß, um dann an den Mitteltopf zu kommen. Im Winter und bei Regen macht das sicher Spaß. Dann kaufe ich doch lieber alle 2 Jahre einen neuen Topf (oder bohre ein 4 mm Loch rein und riskiere einfach mal, was der TÜV nach 2 Jahren dazu sagt. Das wird sicher weniger Auffallen, als eine Riesenmutter mit Ablaßventil......ABE dazu gefällig??)

 

Wie gesagt. Saab Originaltopf hatte damals eine Bohrung. Aus der Erinnerung ca. 3-4 mm. Das hat nie beim TÜV ein Problem gegeben.

  • Autor
Sicher,

 

hier wird von TÜV Relevanz gesprochen und dann soll man sich allen Ernstes da eine Ventil in den Auspufftopf frickeln mit einer Kette dran (das wird der TÜV sicherlich lieben). Das ist natürlich sachlich. Von der Bequemlichkeit mal ganz abgesehen, dass man sich nach jeder Kurzstrecke unters Auto (halb) legen muß, um dann an den Mitteltopf zu kommen. Im Winter und bei Regen macht das sicher Spaß. Dann kaufe ich doch lieber alle 2 Jahre einen neuen Topf (oder bohre ein 4 mm Loch rein und riskiere einfach mal, was der TÜV nach 2 Jahren dazu sagt. Das wird sicher weniger Auffallen, als eine Riesenmutter mit Ablaßventil......ABE dazu gefällig??)

 

Wie gesagt. Saab Originaltopf hatte damals eine Bohrung. Aus der Erinnerung ca. 3-4 mm. Das hat nie beim TÜV ein Problem gegeben.

 

das ist doch mal ne Ansage. Kann mir auch nicht vorstellen, dass das Tüv- relevant sein oder auffallen würde. Allein bei neuen Anlagen (wegen der Garantie) wäre ich vorsichtig. Morgen bohre ich die Löcher..

ähhhhhhhh das kann doch nicht sein, die klokette od das ventil, war spass, die anlagen kosten wenig mehr wie 100€, meinst du wirklich das deine garantieansprüche NICHT verfallen wenn du löcher bohrst?

ausserdem werden sich die löcher eh nach geraumer zeit zusetzen.

und dann müsstest du dich eh bücken, um mit einem lappen den auspuff bei laufenden motor, ab und wann mal zuhalten damit die abgase die löcher wieder frei blasen.

da es eher ein lacher sein sollte, werde ich deinen gedanken beenden, man nehme einen bohrer macht das loch nun eine mutter von aussen verschweißen, das ventil mit dem ring einschrauben.

eine weitere mutter hochkant verschweißen (kettenführung) kette am ring befestigen, durch die andere mutter durchführen, am besten im bereich endrohr.

am ende der kette befestigst du ein opelblitz an dem du durch ziehen und der kettenreaktion das ablassventil öffnest.

 

stell aber eine schüssel unter die plürre macht hässliche flecken..............................:biggrin::vroam:

 

Das mit dieser Flügelmutter etwas weiter vorne im Fred ist gar nicht schlecht - das Öffnen ließe sich auch teilautomatisch bedienen - aber wie erklärt man dann der Rennleitung die Schnüre zwischen Scheibenwischerarm und Aufpufftopf...?

  • Autor
ähhhhhhhh das kann doch nicht sein, die klokette od das ventil, war spass, die anlagen kosten wenig mehr wie 100€, meinst du wirklich das deine garantieansprüche NICHT verfallen wenn du löcher bohrst?

ausserdem werden sich die löcher eh nach geraumer zeit zusetzen.

und dann müsstest du dich eh bücken, um mit einem lappen den auspuff bei laufenden motor, ab und wann mal zuhalten damit die abgase die löcher wieder frei blasen.

 

ja sicher verfällt die Garantie. Allerdings ist das bei meinem Auspuff nicht mehr von Bedeutung da älter.

Die Klokette ist ne geile Idee, will ich aber so nicht beim TÜV erklären :cool:

Besser, als die "Plörre" so durch den Auspuff laufen zu lassen, scheint das Anbohren dich auf jeden Fall zu sein. Die Lebensdauer erhöht sich nach Erfahrung erheblich! Vielleicht ist das mit dem Zuhalten des Auspuffs genau die Lösung, um die Löcher frei zu halten..

Besser, als die "Plörre" so durch den Auspuff laufen zu lassen, scheint das Anbohren dich auf jeden Fall zu sein. Die Lebensdauer erhöht sich nach Erfahrung erheblich! Vielleicht ist das mit dem Zuhalten des Auspuffs genau die Lösung, um die Löcher frei zu halten..

 

Kannst ja den Auspuffstrang mit z.B. 2mm Löchern durchweg perforieren, dann läuft die Suppe überall raus & die Anlage hält ein Leben lang ...:cool:

Das bringt (theoretisch) eh nur bei vornehmlichem Kurzstreckenbetrieb was für die Haltbarkeit. Wenn das Auto immer richtig warm wird bei den Fahrten und so gut wie keine Kurzstrecke dabei ist, bleibt auch kein Kondenswasser im Auspuff stehen, der diesen dann von innen durchrosten läßt.

 

Von daher, wenn überhaupt, dann bringt es nur bei ausschließlich Kurzstrecke evtl. einen Zuwachs in der Nutzungsdauer des Auspuffs.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.