Zum Inhalt springen

Öl-Viskosität beim 2.8 V6 - Erfahrungen mit "dickerem" Öl?

Empfohlene Antworten

Das mit dem "schneller da = schneller weg" habe ich im Netz auch schon gelesen. So schnell kühlt nach dem Abstellen kein Motor aus, damit das Argument stichhaltig sein könnte.

 

War ja vom Verfasser in #12 als "Meinung" deklariert...... und Meinungen sind ja weder an Sachkenntnis noch an physikalische Gesetzmäßigkeiten gebunden.

  • Antworten 53
  • Ansichten 10k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

  • Autor

Irgendwie war das ja zu erwarten, was die bisherigen Beiträge auch zeigen: jeder Öl-Thread wird begierig aufgenommen und

offenbart wahre Glaubens-Richtungen. In der Ausgangs-Situation ging es mir im Kern um die einfache finale Frage, ob bei gleicher

"Kalt"-Viskosität von 5W es nicht gebotener ist, bei strammer Fahrt im motorischen Hochleistungs-Bereich des V6T eher ein 50-er/60-er Öl zu nehmen als für diese "heiße" Beanspruchung das 30-er/ 40-er. Auch unter Berücksichtigung aller bisherigen Antworten sehe

ich nicht, dass bei einem V6T ein 50-er oder 60-er eher einen "Lager"-Schaden verursacht als die Saab-Empfehlung 30 oder 40.

 

Die Öle, von denen ich spreche, sind alle vollsynthetisch und erfüllen mindestens die Klassifizierung SM, bzw. analoge.

Wer so "Lagerschalen-Schaden" geprüft ist wie ich, kann sich vorstellen, dass jede Ölverfüllung und jede -Sorte mit Bedacht angegangen wird.

Auszug aus dem WIS:0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40...............

 

Mein Beitrag #4:Mobil 1 0W-40.............

 

Ist Deine Frage damit final beantwortet?

 

Gruß,Thomas

Irgendwie war das ja zu erwarten, was die bisherigen Beiträge auch zeigen: jeder Öl-Thread wird begierig aufgenommen und offenbart wahre Glaubens-Richtungen.

 

Diese Aussage verstehe ich nicht. Hier liegen doch die Fakten auf dem Tisch, zuletzt nochmal zusammengefasst von brose. Du bist doch der, der glaubt, 10W-60 sei für deinen Motor besser. Wenn du dich damit besser fühlst, dann fülle es halt ein. Es ist aber nicht erforderlich, auf eine 50er oder 60er Heißviskosität für den Autobahnbetrieb zu wechseln.

Umso breiter das Temperaturspektrum ist, was ein Öl abdecken kann, umso besser, aber ich halte mich immer an die Vorgaben des Herstellers. Gibt auch ein paar tolle Angebote in Berlin :)
Umso breiter das Temperaturspektrum ist, was ein Öl abdecken kann, umso besser, aber ich halte mich immer an die Vorgaben des Herstellers :)

 

Die Viskosität ist immer noch keine Qualitätsangabe für ein Öl....

Heute habe ich ein Fachsimpeln mit einem Kollegen, der mehr Erfahrung mit Öl hat als ich, dafür genutzt ihn auf die Thematik 10W-60 in serienmäßigen (Saab-)Motoren anzusprechen und nach seiner Meinung zu fragen.

 

Er ist sich ziemlich sicher, dass 10W-60 dem Motor nicht schadet. 10W-60 hätte in extremen Fahrsituationen mit höhen Öltemperaturen einfach mehr Reserven, Bauteile voneinander zu trennen und Mischreibung zu verhindern. Es käme aber eben auf die tatsächlichen Öltemperaturen an. Sind sie auch bei scharfer Fahrweise im Rahmen, dann braucht man 10W-60 nicht. Er gab noch zu bedenken, dass bei normalen Temperaturen ein 10W-60 evtl. aufgrund des höheren Öldrucks zu höheren Kräften und etwas mehr Verschleiß im Bereich Kettenspanner und Ventilspielausgleich, also im Ventiltrieb allgemein, führen könnte.

 

Ich bleibe dabei: Solange man nicht ständig mit Dauervollgas über die Autobahn bläst, regelmäßig die Nordschleife beackert oder werktags Nebenstrecken digital und nahe dem Begrenzer durcheilt, dann sollte man sich an die Werksvorgaben halten.

Beim 10W-60 geht es eher um das schlechte Additivpaket (Verkokungsproblematik) als um die Viskosität.

 

Und: Es gibt KEINEN Saab, der auch nur annähernd eine solche Heißviskosität benötigen würde. Keinen!

 

Daher überwiegen die Nachteile.

Ich hack' mal kurz dazwischen:

 

Beim 10W-60 geht es eher um das schlechte Additivpaket (Verkokungsproblematik) als um die Viskosität.

 

--> Das kommt noch dazu, in meinen Überlegungen geht es aber allein um die Viskosität selbst und was das für die Motormechanik bedeutet.

 

Und: Es gibt KEINEN Saab, der auch nur annähernd eine solche Heißviskosität benötigen würde. Keinen!

--> Nun ja, in manchen Alt-Saab würde ich zumindest eher 10W-60 als 5W-30 kippen.

 

Daher überwiegen die Nachteile.

 

--> Im Alltagsbetrieb auf jeden Fall.

Beim 10W-60 geht es eher um das schlechte Additivpaket (Verkokungsproblematik) als um die Viskosität.

 

http://www.saab-cars.de/members/saaab900s-albums-%F6lwanne%26amp%3Bkupplung-picture75694-oelsieb.jpg

 

Finde das Problem nicht :rofl:

Beim 10W-60 geht es eher um das schlechte Additivpaket (Verkokungsproblematik) als um die Viskosität.

 

Ich habe nochmal recherchiert. Eigentlich war ich hier ganz deiner Meinung, weil 10W-60 oft gar keine Freigaben haben (API zählt meines Erachtens nicht).

 

Jetzt gibt es aber 10W-60 von Castrol Edge und Shell Helix sowie von Mitan Oil/Alpine, die das ACEA A3/B4-Profil erfüllen. Für eine solche Freigabe muss das Öl einen genormten Hochtemperatur-Verkokungstest bestehen. Vielleicht doch nicht so übel, das 10W-60. Bleibe aber dabei, dass im Alltag ein gutes 0W-40 oder 5W-40 besser geeignet ist.

Das stimmt.

 

Nur: Herstellerfreigaben erreichen sie dennoch nicht. Maximal eine MB 229.1 wie das Shell Öl. Mehr gibt das Additivpaket nicht her.

 

Und: Klar ist das Öl OK wenn man es "ständig" wechselt. Nur wozu? Da es dem Motor kein Vorteil, sondern nur Nachteile bringt, zudem auch noch wesentlich mehr kostet und auf Dauer auch die Dichtungen im Motor nicht gut pflegt ...

Wir hatten hier schon mal die Thematik mit der Kraftstoffverbrauchsersparnis im M111 Fuel Economy Test. Laut Daimler 229.3 muss 1 % Ersparnis im Vergleich zu einem 15W-40 Referenzöl herausgefahren werden, sonst wird die Norm nicht erfüllt, bei 229.5 sind es 1,7 %.

 

Neulich habe ich Ergebnisse eines 10W-40 in diesem Test gesehen, das brachte es nur auf 0,7 %. Ein 10W-60 wird da eher noch schlechter abschneiden, da 2 von 4 Testteilen mit warmem Öl gefahren werden.

 

Heute habe ich just die Ergebnisse eines anderen 10W-40 in einem kombinierten Schlamm- und Verschleißtest auf den Tisch bekommen. Die sind geradezu spektakulär gut, im Lagerverschleiß, Kolbenringe, Zylinderverschleiß, Kettenlängung, der Kolbensauberkeit und bezüglich Schlammbildung - überall. Die Grenzwerte für die 229.5 werden deutlich unterschritten. Trotzdem wird dieses Öl niemals eine 229.5, vermutlich nicht mal eine 229.3-Freigabe bekommen, das gibt die Viskositätslage nicht her. Deshalb ist das Öl aber nicht schlecht und muss zwingend in diesem Fall auch ein gutes Additivpaket haben.

Mir fällt dennoch kein Grund ein, ein sensationell gutes 10W-40 zu fahren, weder im Sommer und schon gar nicht im Winter.

 

Das alte vollsynthetische Mobil 1 0W-40 (SuperSyn) wird inzwischen bei Reifendirekt.de als Eigenmarke für 22,70 EUR/5 Liter verkauft (HighPerformer) - ab 10 Liter ohne Versandkosten und inkl. Altölabholung ... da müssen schon wahnsinnig sensationelle Argumente kommen, ein gutes 10W-40 zu verfüllen. :tongue:

Das alte vollsynthetische Mobil 1 0W-40 (SuperSyn) wird inzwischen bei Reifendirekt.de als Eigenmarke für 22,70 EUR/5 Liter verkauft (HighPerformer) - ab 10 Liter ohne Versandkosten und inkl. Altölabholung...

 

Das hört sich gut an, 4,50 pro Liter ist echt ein guter Kurs für solch ein Öl. Woher aber weißt du, dass es sich um dieses Öl mit der alten Formulierung handelt :confused:

 

Heute habe ich just die Ergebnisse eines anderen 10W-40 in einem kombinierten Schlamm- und Verschleißtest auf den Tisch bekommen. Die sind geradezu spektakulär gut, im Lagerverschleiß, Kolbenringe, Zylinderverschleiß, Kettenlängung, der Kolbensauberkeit und bezüglich Schlammbildung - überall. Die Grenzwerte für die 229.5 werden deutlich unterschritten. Trotzdem wird dieses Öl niemals eine 229.5, vermutlich nicht mal eine 229.3-Freigabe bekommen, das gibt die Viskositätslage nicht her. Deshalb ist das Öl aber nicht schlecht und muss zwingend in diesem Fall auch ein gutes Additivpaket haben.

 

Nun machste mich neugierig. Verräst du uns, welches Öl das war? Gerne auch per PN. Danke.

 

Gruß Sven

Das ist die Crux an meinem Job. Wir bekommen Öle nur mit einem Code, nicht mit der Verkaufsbezeichnung :frown: Meist sind die Öle ja auch noch in der Entwicklung und noch gar nicht auf dem Markt. Der Hersteller hat in Deutschland soweit ich weiß gar keine Öle am Markt...
Das ist die Crux an meinem Job. Wir bekommen Öle nur mit einem Code, nicht mit der Verkaufsbezeichnung :frown: Meist sind die Öle ja auch noch in der Entwicklung und noch gar nicht auf dem Markt. Der Hersteller hat in Deutschland soweit ich weiß gar keine Öle am Markt...

 

Schade, dachte du hättest quasi einen Geheimtipp auf Lager. :smile:

Die einzige verlässliche Aussage ergibt sich aus einem Kompositionsdatenblatt,da stehen alle Parameter drin,nur verstehen tut die fast keiner und es ist auch nicht einfach da ranzukommen............

 

Gruß,Thomas

Ich hab da mal recherchiert :biggrin:

 

Bei Motor-talk finden sich Datenblätter, die in wesentlichen Kenngrößen übereinstimmen. Das vom High performer könnte aber irgend jemand selbst aufgesetzt haben - kein Logo, keine Seitenzahl, keine Versionsnummer mit Datum oder sowas :rolleyes:

 

http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=671295

 

http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=708090

Es steht Dir frei, Dir ein Datenblatt bei reifendirekt.de anzufordern.

 

Oder meinst Du, die fälschen die Datenblätter? :biggrin:

 

Früher hatte das 0w-40 immer nur die 229.1 (erfüllt), heute wird es mit den Normen BMW LL 01 , ACEA B4 , API CF , MB 229.1 , MB 229.3 , VW 500.00 , MB 229.5 , VW 505.00 , ACEA B3 , API SJ , ACEA A3 deklariert (Freigaben).

 

"Freigaben" stimmt so nicht aber der Ersteller der Seite dürfte weder von Reifen, noch von Öl Ahnung haben ....

Und: Klar ist das Öl OK wenn man es "ständig" wechselt. Nur wozu? .

 

Machen wir doch alle schon, alle 10tkm :cool:

Für das 10W-60 mit einem Additivpaket vom "Stand 1990" eindeutig zu lange!
Für das 10W-60 mit einem Additivpaket vom "Stand 1990" eindeutig zu lange!

 

 

solange nur Du das weißt und nicht der Motor, soll`s mir Recht sein

Die Käufer solcher Kisten sollten es wissen - das ist die Hauptsache!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.