Zum Inhalt springen

Handbremseinstellung altes Bremssystem bis 87

Empfohlene Antworten

Da bist Du ja endlich! :smile: Und ich hoffe, der kleine Scherz wurde verstanden :smile: "Gehen Sie ins Gefängnis, gehen Sie nicht über Los..."
  • Autor

Alles ist gut!:rolleyes:

 

Um es kurz zu machen - alles funktioniert ordnungsgemäß.

 

Meine Erfahrung - zum Einstellen, das Handbremsseil aushängen.

Dann Kolben einstellen und dann den Hebel runterdrücken, das Seil einhängen, den Kolben zurückdrücken und dann den Belag einschieben.

Da die Seile sehr schwergängig waren, habe ich sie mit Hilfe einer Spritze und 3ml Ballistol gängig gemacht.

 

Probefahrt am Berg - bleibt allein mit der Handbremse gut stehen. Sag noch einer was gegen diese Bremse!

 

Danke für die viele guten Tipps!!!!

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Und die Kinder bringt der Klapperstorch...:dong:

Siehe: Klick Stichwort Ammenmärchen *g*

Hobts me ?

Allen (Saab)Fans ein gutes neues Jahr !

Gerd

 

Danke Gerd -

Bin gestern schon auf den Sammelbeitrag gestoßen - hat mich allerdings etwas irritiert, da ich gebrauchte Sättel verwendet habe - scheinen aber in meinem Fall völlig in Ordnung zu sein.

Jove2

Ja, wenn man's einmal kapiert und praktisch umgesetzt hat, erklärt sich vieles von selbst. Die Bilderserie des Homo Saabiens sei hiermit ausdrücklich gelobt und weiter zu empfehlen.

Da diese F.....konstruktion zu übermässigem Rost und altersbedingtem Ausschlagen neigt (das gefürchtete Krachen beim Rückwärtsbremsen), vermisse ich sie nicht wirklich.

Ausserdem schätze ich die Möglichkeit, auch mal alle 4 Räder blockieren zu können (Handbremse hinten). Die Bremsanlage ab 88 stellt somit in Sachen Wirkung + Wartung eine deutliche Verbesserung dar.

Eh, sorry aber wenn du die Räder nicht zum stehen bekommst solltest du entweder deine Beinmuskulatur mal prüfen oder aber die Bremse gescheit überholen :rolleyes:
Eh, sorry aber wenn du die Räder nicht zum stehen bekommst solltest du entweder deine Beinmuskulatur mal prüfen oder aber die Bremse gescheit überholen :rolleyes:

Ich schrieb "blockieren", nicht bremsen! Beim Radwechsel oder hochgebockt, schätze ich daher die Möglichkeit, die Hinterräder mittels Handbremse BLOCKIEREN zu können.

Da will ich mich auch mal wieder melden - seit 1986 fahre ich ausschließlich 900er mit alten Bremsen.

So schlecht sind sie nicht, man muss sie nur verstehen. Dabei hat mir Gerd wesentlich geholfen.

Als Fehlkonstruktion kann ich die alten Bremsen wirklich nicht betrachten. Schließlich habe ich mit meinem ersten Saab über 450000 und 20 Jahre mit dem ersten Satz Bremssättel ganzjährig zurückgelegt. Das mag nicht die Regel sein. Man muss halt darauf achten, dass der Handbremshebel am Sattel beweglich bleibt und die Einstellung der Kolben stimmt, dann ist alles gut.

Jedenfalls sind mir die alten Bremsen lieber als ABS, Airbag-, Leerlauf- oder Rostprobleme der späteren Baujahre.

Und bei Arbeiten am Motor oder Getriebe schätze ich die Möglichkeit, die Antriebsräder blockieren zu können.

... mit meinem ersten Saab über 450000 und 20 Jahre ...
Das ist doch mal 'ne Ansage!

20 Jahre sind ja schon mal 'ne Zeit: von Jung, über gebraucht bis hin zum Youngtimer

So schlecht sind sie nicht, man muss sie nur verstehen.

 

Sehe ich genauso !

Wer regelmäßig seine Bremsflüssigkeit wechselt und gelegentlich den Spalt zwischen Zylinder und Joch mit ein wenig Fett verwöhnt , kann mit den Bremsen durchaus glücklich werden .

Aus VW Käfers Zeiten noch, schätzte ich die Möglichkeit, das Auto notfalls mit der Handbremse stoppen zu können, falls die Vorderräder aufgrund der blöden Gewichtsverteilung mal wieder keinen Grip hatten.

Kam beim Saab zwar seltener vor, aber ich entsinne mich noch an die Garageneinfahrt mit starkem Gefälle, die mangels Sonneneinstrahlung unten gefroren und oben abgetaut war. Vorne Glatteis, konnte also weder rückwärts wieder hoch fahren, noch aussteigen, da ich dafür von der Fussbremse hätte gehen müssen. In diesem Moment vermisste ich eine Handbremse, die auf die Hinterräder wirkt....

Die alten Bremssättel waren ständig ausgeschlagen und/oder festgerostet und haben einfach nur genervt. Die hinteren Bremssättel nach M88 arbeiten zwar im Prinzip genauso (Hydraulik/Gewinde), der Einsteller ist aber gut geschützt und von aussen zugänglich, ohne dass Beläge ausgebaut werden müssen.

Als grundsätzliche F.....konstruktion würde ich die alten Sättel nicht bezeichnen, da denke ich eher and die stets gut geölten Bremssättel, welche Citroen netterweise direkt am siffenden Getriebe platziert. Praktischerweise wirkt die Handbremse (was sie selten tat) auch hier auf die selben Scheiben.

Aus VW Käfers Zeiten noch, schätzte ich die Möglichkeit, das Auto notfalls mit der Handbremse stoppen zu können, falls die Vorderräder aufgrund der blöden Gewichtsverteilung mal wieder keinen Grip hatten.

Kam beim Saab zwar seltener vor, aber ich entsinne mich noch an die Garageneinfahrt mit starkem Gefälle, die mangels Sonneneinstrahlung unten gefroren und oben abgetaut war. Vorne Glatteis, konnte also weder rückwärts wieder hoch fahren, noch aussteigen, da ich dafür von der Fussbremse hätte gehen müssen. In diesem Moment vermisste ich eine Handbremse, die auf die Hinterräder wirkt....

Da man an solchen Stellen Gewicht und getriebene Räder sinnvollerweise unten hat, der Käfer also rückwärts hätte herunter fahren müssen, hätte hier auch die HB an der HA nicht geholfen. Beim vorwärts stehenden 900er schon. Alternativ Käfer auf HB vorn umbauen. :eek:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.