Zum Inhalt springen

Schaltlagensensor am Saab 9-5 Automatik reparieren

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

wegen der Übersichtlichkeit mach ich hier noch mal ein neues Thema auf.

Wie bereits angekündigt, möchte ich heute ein wenig Licht ins Dunkle bringen.

Nachdem mein Saab zum "Flaschenkind" mutierte und dies am Ende keine haltbaren Zustände mehr waren, musste endlich was geschehen.

Es fing letztes Jahr an, dass das Fahrzeug ab und zu nicht mehr anspringen wollte. Meistens half dann ein hin und her schieben des Schalthebels und alles war wieder gut.

Ein paar Monate später half auch das nicht mehr. Ich musste 5 Minuten warten und dann bequemte sich der Anlasser, wieder das zu tun, was er sollte.

Im Dezember letzten Jahres war es dann so extrem, dass ich ohne gefüllte Wasserflasche nicht mehr aus dem Haus konnte.

Nach 5 Km war das Getriebe so warm, dass der Schaltlagensensor sich ausgedehnt hat und die Kontakte eben keinen Kontakt mehr hatten.

Da mir 380 E€ zu fett für so ein Teil waren, dacht ich mir: mehr als kaputt, kannste's ja nicht machen.

 

Für die die nicht wissen, wo der Schaltlagensensor sitzt:dieser sitzt auf dem Automatikgetriebe unterhalb der Batterie.

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109518-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-1.jpg

Zuerst wird die Batterie ausgebaut:

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109519-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-2.jpg

 

 

 

dann entfernt man die 4 Schrauben des Batterieträgers:

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109520-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-3.jpg

 

 

 

Durch das Loch im Batterieträger kommt man an die rechte Schraube (1)des SLS.

Wichtig wäre vielleicht noch zu erwähnen, dass der Schalthebel des Automatikgetriebes auf Position P stehen muss.

Der Grund hierfür ist banal: das Gestänge (2) liegt bei jeder anderen Position immer über der Schraube.

Außerdem kann man nur in dieser Position den Schlüssel abziehen und das Auto sicher abstellen.

Angemerkt sei außerdem, dass durch das abklemmen der Batterie der Schalthebel gesperrt ist und nicht mehr zu bewegen ist.

 

Nachdem man die rechte Schraube entfernt hat, löst man die mittlere (die der Achse des Schaltgestänges), sowie die linke Mutter.

Die linke Verschraubung ist doppelt. Das heißt Mutter/Ölmessstab/Mutter. Vorher sollte man sich die Postion des Gestänges merken/kennzeichen und auch die Position des Schaltlagensensors.

Allerdings kann dieser allerhöchstens um 1 cm verschoben werden. Das rausfinden der Position ist also nicht all zu schwierig.

 

 

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109521-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-4.jpg

 

Dann löst man die elektrische Verbindung des SLS. Hierzu muss der rote Schieber mit einem Flachschraubenzieher aus dem Gehäuse geschoben werden und schon ist alles lose.

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109522-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-5.jpg

Nach dem entfernen aller Schrauben und Verbindungen, kann man den SLS nach oben abziehen. Die Achse sitzt ziemlich straff im SLS. Empfehlenswert ist es, wenn man die Achse ein wenig mit WD40 vorher einsprüht. Hier mal die Aufnahme der Achse aus der Nähe:

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109523-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-6.jpg

Da der SLS vernietet ist, müssen die Nieten irgendwie raus. Netterweise hat man den SLS mit Aluminium Nieten vernietet.

Ich hab eine Flex genommen und die Enden einfach bis auf den SLS runter geschliffen.

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109524-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-7.jpg

dann hab ich die Nieten einfach angebohrt, damit ich diese beim rausschlagen besser treffe.

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109526-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-9.jpg

 

angebohrte Nieten:

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109527-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-10.jpg

 

SLS von der Unterseite:

 

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109525-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-8.jpg

 

Nachdem man alle Nieten rausgeschlagen hat (geht ganz einfach) legt man den SLS mit der Metallseite auf einen Tisch.

Hintergrund ist, dass sich im Metallteil 2 Finger befinden, in welcher Federn und Kontaktbrücken untergebracht sind, welche sonst herausfallen können und auf nimmer wiedersehen verschwinden.

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109529-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-12.jpg

Geöffneter SLS mit Federn und Brücken:

Unten rot eingekreist, sieht man neben den verdreckten Kontakten auch eingekerbte Kontaktschienen. Auch einige Kontaktbrücken sind korrodiert (Kreis oben)

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109528-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-11.jpg

 

Ich hab mir dann meinen Dremel mit einer kleinen Drahtbürste geschnappt und die Kontaktschienen geputzt.

Feines Sandpapier tuts freilich auch.

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109530-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-13.jpg

 

Die Kerbe in der unteren Kontakschiene hab ich dann später noch rausgeschliffen.

Geputze Kontaktschienen:

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109531-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-14.jpg

Hier noch mal eine Brücke-völlig verkokt:

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109532-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-15.jpg

Sämtliche Kontaktbrücken (6 Stück) hab ich dann poliert und glatt schliffen, so dass alle Verkokungen und Kerben raus waren.

Empfehlenswert ist es, wenn man den Federn ein wenig mehr Bums gibt, indem man diese ein wenig auseinander zieht.

Und hier eine eingeschliffene Brücke:

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109533-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-16.jpg

Dann hab ich den SLS wieder zusammen gebaut.

Statt Nieten hab ich Schrauben und Muttern genommen. Man hätte auch alternativ ein 4mm Gewinde schneiden können.

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109534-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-17.jpg

 

Damit ich die Muttern später nicht verlieren kann, hab ich auf das Gewinde der Schrauben einen kleinen Schlag gegeben und die Muttern zusätzlich mit Metallkleber gesichert.

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109535-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-18.jpg

 

 

Dann hab ich den SLS in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut. Eine Probefahrt mit mehreren Starts verlief allerbestens. Alle Probleme waren behoben.

Beachten sollte man noch, dass durch das abklemmen der Batterie die Steuergeräte ihr Wissen (kurzzeitig) verloren haben.

Durch 5 maliges drücken der Fernbedienung weiß das Steuergerät wieder, dass es das Auto auf- und zuschließen soll.

Auf den ersten Kilometern muss das Motorsteuergerät die Software neu adaptieren - ein fahren wie im "Schonmodus" ist also die ersten Kilometer normal.

Theoretisch kann man die ganze Prozedur in 1-2 Stunden schaffen.

1.JPG.41cc59787ef56673d48e00d228786aeb.JPG

2.JPG.79034bd938b51b7e66678acbb9707866.JPG

3.JPG.8b8ce3084a6b162288fbd4a7230dbb99.JPG

4.JPG.8d8c217d694597ba4535798a61375a98.JPG

5.JPG.dab88e8daf6ce2d2dd877cedfc719349.JPG

6.JPG.fe241396f555b6172acdcaf8a6bfebb4.JPG

7.JPG.6fce7f2b068721119c083cad5c0f695b.JPG

8.JPG.c63ea150fb75518883324a41adbcc739.JPG

9.JPG.7c6a45fe4d1ae6e056e5479c0d98f8d1.JPG

10.JPG.9d23d57473bfa570e91b1e3c3d63696b.JPG

11.JPG.04fdf789d3c31523e90976cbac970459.JPG

12.JPG.208bc8148deeccb15336426c1dc5bae2.JPG

13.JPG.64a604096d25c2b16413b6f2a593e72e.JPG

14.JPG.b8219aace4cef494b8d2057c8c919267.JPG

15.JPG.37cbb5cb9a9e4ace13a08a87d9427a29.JPG

16.JPG.e70d14eabca43c48a481a60eac877931.JPG

17.JPG.af07c752b9a6baa093d5deed271d5d96.JPG

18.JPG.8cab775d126d10fa9c468bb831757289.JPG

Respekt, "Alter"!

Beschrieben war Ähnliches hier und da schon, aber nicht so detailliert und so akkurat bebildert - Kompliment!

Meinen alten SLS habe ich hier noch liegen, dann kann ich ihn ja jetzt auch "überholen"...

 

Wenn ich das richtig sehe, sind je drei Kontaktbrücken mit jeweils einer Feder in die beiden Kunststofffinger eingelassen, 3 je Finger. Wenn die wieder plan geschliffen auf den Kontaktbahnbögen anliegen, sollte der SLS nicht mehr rumspinnen.

@ MOD

 

wäre dieser Beitrag nicht wert in die Knowledgebase verschoben zu werden?

 

@ TE: Danke !!!

 

Frage, wie alt ist der Schaltlagensensor, bzw. wieviele KM war bis zur Reparatur im Dienst?

 

Grüße aus dem Hamburger Umland

 

hundemumin

  • Autor
Respekt, "Alter"!

Beschrieben war Ähnliches hier und da schon, aber nicht so detailliert und so akkurat bebildert - Kompliment!

Meinen alten SLS habe ich hier noch liegen, dann kann ich ihn ja jetzt auch "überholen"...

 

Wenn ich das richtig sehe, sind je drei Kontaktbrücken mit jeweils einer Feder in die beiden Kunststofffinger eingelassen, 3 je Finger. Wenn die wieder plan geschliffen auf den Kontaktbahnbögen anliegen, sollte der SLS nicht mehr rumspinnen.

 

genau so ist es. In jedem "Finger befinden sich 3 Brücken und Federn. Ähnlich wie bei einem Zylinderschloss. Die Brücken laufen über die Jahre einfach ein. Durch das einlaufen entstehen Verkokungen auf den Schleifkontakten. Wahrscheinlich dehen sich Ober und Unterseite (Plaste/Aluminium) des SLS verschieden aus und die Brücken können keinen Kontakt mehr auf den Schleifkontakt ausüben.

 

@ MOD

 

wäre dieser Beitrag nicht wert in die Knowledgebase verschoben zu werden?

 

@ TE: Danke !!!

 

Frage, wie alt ist der Schaltlagensensor, bzw. wieviele KM war bis zur Reparatur im Dienst?

 

Grüße aus dem Hamburger Umland

 

hundemumin

 

Mein Fahrzeug ist MY 2001. Der SLS hat jetzt kanpp 260.000 km hinter sich. Vor ca 10.000 km fing alles an.

Mein SLS hatte es gut 200tkm ausgehalten, wurde nach und nach schlimmer...

9-5 aus Dez. 99 = Mod. 2000.

Und auch von mir das Danke, obwohl ohne Automat.

Trotzdem liebe Moderatoren, das sollte wirklich in die Knowledgebase!

  • Moderator

Der Moderator hat verstanden.............ich habe den Beitrag in die Knowledge-Base verschoben............

Hier noch eine Anmerkung/ Hinweis eines Users zum Thema:

Zum Punkt 1: Vom TE wurde die Funktionsweise nicht richtig verstanden,

denn die Stellen an dem es etwas rostig war, wäre es normal, denn dort schleift der Hammer nur über eine Kunststofferhöhung im Gehäuse UM den Kontakt zu unterbrechen.

 

Wenn sich jemand an diese Arbeit ranwagt, sollte das erwähnt werden und das bitte in fett und rot!!

Fällt nur eine Feder oder Leiterarm weg und wird verloren, legt derjenige seinen Wagen still!!

 

Im ungünstigen Fall hilft dann auch kein Überbrücken der beiden äusseren Kabel!

 

Ferner sollte gesagt sein, das auf der Unterseite des SLS beabsichtigte Ablauflöcher sind,

welche auch dazu genutzt werden können den SLS zuvor von dort aus zu reinigen.

Egal welche Hilfsmittel verwendet werden.

 

Gruß,Thomas

  • 2 Jahre später...

so nun 400tsd gelaufen und funkelt immer noch.....

ab 200tsd die ersten Probleme, dann so (siehe Bild) geöffnet etwas Ballestol dann propfen rein fertig!

 

DSC_0070.thumb.jpg.192d892c0cdd5e1fa862d2eb485298cd.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.