Zum Inhalt springen

Drehzahl geht im warmen Zustand hoch und runter

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Freunde,

 

ich bin seit einigen Tagen stolzer Besitzer eines 901! Leider habe ich folgendes (hoffentlich kleines) Problem. Wenn der Motor warm ist geht die Drehzahl im Leerlauf hoch und runter. Aber auch nicht immer...!? Wo könnte der Grund dafür liegen? Es ist ein 92er 901 mit B202-Motor.

 

Vielen Dank schonmal für eure Tipps.

 

Beste Grüße,

 

Klaus.

Mein erster Verdächtiger wäre die Drosselklappe > von innen reinigen, also Geschläuch ab und mit Waschbenzin getränktem Lappen auswischen; vor allem die Klappe selbst an den Rändern. Aber:

 

es gibt dazu noch geschätzte xx-Möglichkeiten des Fehlers. Unsere Suchefunktion ist nicht sooo kompliziert, und Du bist wirklich nicht der Erste, bei dem der Leerlauf tänzelt oder sägt :smile:

  • Autor

Danke KGB für die Antwort.

Das hört sich ja nach einer verdammt unkomplizierten und vor allem günstigen Lösung an (wenn es das ist)!! Ein Versuch ist es allemal wert.

Ich bin seit gestern neu hier im Forum und ehrlich gesagt kam ich mit der Suchfunktion noch nicht richtig klar. Sicherlich muss ich auch erst mal lernen die richtigen Begriffe zu suchen...!

Dann mach ich mich mal auf die Suche nach der Drosselklappe in diesem riesen Motorraum :smile: !! (Bin nämlich nicht nur nicht mit der Suchfunktion klar gekommen, habe nämlich auch verdammt wenig Ahnung von Motortechnik...aber mein 900er und dieses Forum machen mir Mut!!:smile:)

Hi, willkommen im Forum,

 

da Dein 901 neu bei Dir ist, suche im Forum auch einmal nach regelmäßigen Wartungsarbeiten, bzw. fähigen (!!!) Werkstätten in Deiner Nähe (falls Du nicht selbst Hand anlegen willst).

Das spart leicht den einen oder anderen Liter Benzin, schützt vor teuren Folgeschäden und Ärger.

 

gruß

 

Matthias

Hallo und willkommen,

 

es gibt noch ein forum mit schönen Bildern und Anleitungen.

 

http://www.forum-auto.de

 

 

Viel Spass beim Stöbern

 

Peter

  • Autor
Danke Leute für die kleinen Tipps. Ich komm mir gerade tatsächlich ziemlich blöd vor, weil ich einfach bei der Suchfunktion keine richtigen Treffer lande...!! 2 Sachen interessieren mich ganz dringend: 1. Gibt es eine Art Checkliste für 900-Einsteiger, was man alles selber warten und kontrollieren soll und kann und 2. wo finde ich im Raum Hannover/Südheide eine gute Saab-Werkstatt bzw. einen Spezialisten? In hamburg gibt es wohl welche aber näher dran wäre schon super. Ich habe diesbezüglich schon diese Hilfeliste hier aus dem Forum gefunden...naja...

An die Hilfeliste kannst Du dich in der Regel prima halten.

Und: Es lohnt sich auch ein paar km mehr zu fahren, wenn dafür danach alles richtig gemacht wird (statt jede Menge freie Werkstätten auf ihre Einstellung/Wissen zu testen und zu zahlen).

 

Wenn Du selbst Warten willst, solltest Du Dir das (leider nur Englische) Bentley- Manual zum 900 kaufen, dort ist auch eine Wartungsliste drinnen.

  • Autor

Danke Matthias für den Tipp mit dem Buch. Werde ich mir wohl mal bestellen.

Ich dachte es gibt drei oder vier goldene Regeln, die jeder 900er-Fahrer beachten muss, die aber auch nur 900er-fahrer kennen. Ich meine, ölstand und Flüssigkeiten kontrollieren kann ja jeder! :biggrin: Das versteht sich von selbst. Gibt es so eine Art Crashkurs für Greenhorns in drei Sätzen?

- getriebeöl regelmäßig checken

- nur (die passenden) ngk-kerzen verwenden

- ALLE unterdruckschläuche nach "neuerwerb" wechseln...

  • 8 Monate später...
  • Autor

Hier nochmal meine Lösung zur Problematik sägender Motorleerlauf:

 

Wie es immer in diesem Forum empfohlen wird, habe ich als erstes die Drosselklappe mit einem Microfasertuch, Zahnbürste und Nitroverdünnung gereinigt.

Danach habe ich das Leerlaufventil ausgebaut und mehrmals kräftig mit Nitroverdünnung gespült und mit Microfasertuch gereinigt. Das Ventil war auch ziemlich verdreckt. Danach habe ich das Ventil mit Schmieröl geflutet, abtropfen lassen und wieder eingebaut.

Resultat: Die Kiste läuft sanft und ruhig! Ein Traum!

 

Vielen Dank an Alle für die tollen Tipps hier in diesem Forum. Auch als Laie sind eure Ratschläge, Hilfestellungen und Anweisungen immer sehr gut verständlich und präzise. Auch der geduldige Umgang untereinander ist in diesem Forum ausgesprochen gut! (Das ist nicht selbstverständlich!!)

 

Beste Grüße, Klaus.

  • Autor

Ich werde wahnsinnig!!:frown:

Bin eine Woche nach meinem Leerlaufregler-Meisterstück-Eigenreparatur wieder zu meinem Auto gefahren um noch diverse Kleinigkeiten zu regeln. Wollte ne kleine Runden Fahren und da ist doch tatsächlich wieder der Leerlauf abgeschissen!! Jetzt dreht er bis ca. 1800 Umdr. hoch un bleibt da... ich versteh die Welt nicht mehr und verzweifle gerade ziemlich!!

Das Auto stand halt jetzt eine Woche. Direkt nach der Reinigung des Ventils lief er ja super, auch als er warm war.

Bin jetzt gestern nur eine kleine Runde gefahren (10 Min.) Muss sich die Leerlaufdrehzahl erst wieder einstellen? Tut sie das von selbst? Oder hat das Ventil es hinter sich?

Gönne dem 900 mal 100-200 Kilometer und berichte dann wieder.
ich hatte das auch schon ein, zwei Mal das der Leerlaufregler einfach auf ca. 2000 U/min geht und da bleibt. Die beiden Male habe ich den Motor wieder ausgestellt und erneut gestartet. Danach war es immer wieder weg. Ansonsten mal die Batterie für eine Weile (15 Min.) trennen und wieder anschießen und erneut versuchen. Viel Glück!
  • Autor
Nach freundlicher Ersatzteil-Ünterstützung hier aus dem Forum habe ich jetzt ein neues, gebrauchtes Leerlaufregelventil eingebaut und siehe da, er läuft wieder sanft und ruhig. Danke an alle!
...danke für die rückmeldung...
  • 10 Monate später...

Hallo Forumsmitglieder

 

Bei meinem Saab (B212 2,1L) passt etwas mit der Leerlaufdrehzahl nicht. Die ersten Kilometer im kaltem Zustand fährt er ganz normal und auch während der Fahrt tritt kein Problem auf, sowohl kalt wie auch warm. Im Leerlauf allerdings ruckelt er ziemlich und die Drehzahl schwankt hin und her. Wenn man beim Schalten Plötzlich das Gas wegnimmt fällt die Drehzahl soweit ab das der Motor manchmal ausgeht. Meistens fängt er sich wieder und im Leerlauf dann das zuvor beschriebene Problem. Wenn man allerdings das Gaspedal ganz leicht betätigt dann läuft der Motor vollkommen rund bei ca 900-1000 U/min.

 

Ich habe nun ganz stark den Leerlaufregler in Verdacht. Einerseits brummt er hin und wieder nach dem der Motor abgestellt ist ziemlich stark (Zündung an) andererseits kann man den Stecker im Leerlauf abziehen bzw. wieder einstecken und es verändert sich rein gar nichts am Verhalten der Maschine.

 

Nun handelt es sich ja um einen Bosch Regler der sich nicht wirklich leicht öffnen lässt. Hab auch schon versucht mit Bremsenreiniger und anschließendem Sprühöl einspritzen den Regler wieder in Gang zu bringen aber leider ohne Erfolg!

 

Der verbaute Regler hat die Nummer 0280 140 502. Der bei Skandix verweist auf einen 0280 140 505. Dann gibts noch einen 0280 140 534 der ev. auch passen könnte! (Internet-Recherche)

 

Nun zur eigentlichen Frage:

 

Kann ich erst mal zu Testzwecken irgendeinen aus einem B202 Motor nehmen(vorzugsweisen Sauger) um zu gucken ob es überhaupt am Leerlaufregler liegt?

 

Denn da ist wesentlich einfacher mal kurz dranzukommen als an einen wie in meinem 2,1L.

Andererseits gibt es z.B den 0280 140 505 als Nachbau für ca. 40-50€. Original werden dann schon gute 200€ fällig, für den bei mir verbauten 0280 140 502 wird um die 500€ :eek:verlangt.

Gibt es natürlich alle auch irgendwo gebraucht für dementsprechend weniger.

Zum Abschluss noch die Frage: Worin unterscheiden sich die Regler eigentlich genau?

 

Danke und Gruß

Daniel

Unterdruckschläuche sind getauscht und Drosselklappe gereinigt?
Zumindest die die marode waren und Drosselklappe vor ca. 10000 km das letzte mal gereinigt!

Laut Vergleichsliste sollten folgende Typen austauschbar sein: Saab 8857179, Bosch 0280140502, Opel 837100, Opel 90187325, Volvo 450276, Alfa 60591911

 

Der sollte lt. Händlerliste passen (neu € 45,90):

 

http://www.ebay.de/itm/Leerlaufregler-Alfa-Audi-Hyundai-Ferrari-Fiat-Saab-VW-ent-0280140505-35150-22000-/111452959233?pt=DE_Autoteile&hash=item19f31d3201

 

Ohne Gewähr, aber Versuch macht kluch.

Bearbeitet von helmut-online

Aber ist das in dem Link nicht der Bosch 0280140505 ? Oder meinst Du das der auch geht? Laut der Fahrzeugliste im Artikeltext sollte der ja passen! Und wie Unterschieden sich den wohl der 0280140502 (Ist z.Z in meinem verbaut) und 0280140505 ?
  • 2 Wochen später...

so, kurzer Zwischenstand:

 

Die Ausgangssitiuation war, das die Zylinderkopfdichtung gewechselt wurde. Seitdem läuft der Wagen in höheren Drehzahlen sehr gut. Leider ruckelt er im Standgas und läuft da unsauber!

 

Bis jetzt habe ich die Zündkerzen getauscht, einen neuen Leerlaufregler verbaut, alle Luftschläuche kontrolliert und gegebenenfalls gewechselt, Drosselklappe gereinigt.

 

Ich habe mittlerweile fast das Gefühl das er in den unteren Drehzahlen und vor allem im Standgas ev. auch kleine Zündaussetzer hat. Dies lässt sich bis ca. 1200 U/min beobachten ab darüber ist alles Prima. Habe aber keine Plan ob das zu dem doch recht starken Ruckeln im Standgas führen könnte oder doch ehr auf ein Luftzufuhr Regelproblem zurückzuführen ist. Und auch sonst ist das Problem bei ganz leichter Betätigung des Gases fast verschwunden.

 

Die Frage ist jetzt nach dem weiterem vorgehen. Habe eigentlich keine Lust alles auf verdacht zu tauschen! Lamdasonde, Zündkabel und was hat das ganze mit dem vorher durchgeführtem Zylinderkopfdichtungswechsel zu tun?

 

Ach ja, kann mir noch mal wer mitteilen wie der ZündVerteiler beim 2,1L B212 ca. stehen sollte? Da ist ja eine kerbe an der Seite, die z.Z mit der Gehäusekante vom Zylinderkopf abschließt in Fahrtrichtung links! Zündzeitpunkt stellt die Elektronik ja selber ein, wie ich hier erfahren habe. Aber irgendeine Position sollte der Verteil bzw. Finger ja haben!?

 

Danke und Gruß

Daniel

So was ähnliches hatte ich mal an einem Rapid. Leerlauf mal hoch, mal tief, manchmal auch sägen. Geht dann mal nebenbei aus und springt nicht mehr an. 1h später alles wieder toll. Mehrmal Steuergerät getauscht, Zündung eingestellt und Leerlaufsteller (>>DM400 @Renault).

Ewig gesucht, letzendlich war es eine Undichte am Ansaugkrümmer, die wohl temperaturabhängig mal mehr und mal weniger Falschluft durchlies.

Mal ne Dose Startpilot holen und den Ansaugtrackt absprühen (auch öfter mal, kalt, warm, heiß, bei 500rpm genauso wie bei 1200). Vorher mal was in den Luffi, dann kennste den "tell" (meist dreht er hoch, kleine Zweitackter gehen aber auch gerne mal aus).

Naja hoch und runter ist ev. auch die falsche Überschrift für mein Problem. Hatte mich mal einfach hier dran gehängt weil ich kein neues Thema eröffnen wollte!

Bei mir ist die Drehzahl im Standgas konstant zu niedrig so das der Motor schon recht stark ruckelt alles andere wie oben beschrieben!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.