Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 303
  • Ansichten 25,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

top Bericht :adore: Da ist man mit Lesen/Anschauen erstmal eine Zeit lang beschäftigt. :biggrin:

 

 

Tja, und ich rätsel die letzten Tage rum welches Öl das nächste werden soll... :rolleyes: Vater sagt 10W40 oder 5w40 sei ziemlich mies. Gerne wird hier Mobil1 empfohlen..

Andererseits laß ich hier das Öle wie 0w40 oder 0w30 gerne durch Dichtungen etc siffen? Es gibt ja den Spruch "never change a running system" Also warum die Ölsorte wechsel wenn es doch läuft? Ja aber wie lange noch.. :biggrin: Ich glaub' die Ölwanne sollte dieses Jahr wieder ab. Ich trau der Sache nicht. Die war letztes Jahr schon ab und das Ausmaß war grauenhaft. Vorbesitzer war der Meinung: "nach mir die Sinnflut"

Ich glaub' die Ölwanne sollte dieses Jahr wieder ab. Ich trau der Sache nicht. Die war letztes Jahr schon ab und das Ausmaß war grauenhaft. Vorbesitzer war der Meinung: "nach mir die Sinnflut"

Wenn die Wanne so voll war und das Sieb auch,sitzt meistens auch ne Menge Schmodder im Gehäuse des Kettentriebs und im Ventildeckel. Konsequent wäre, wenigstens den Ventildeckel zu öffnen und zu reinigen. Auf jeden Fall solltest du fürs Erste das Motoröl alle 6-8tsd Km wechseln, weil der sich lösende Schmodder langsam Richtung Wanne wandert.

Du bist 'ne Marke! :biggrin: Konsequent bis auf den Buchstabe genau das kopiert was ich eben schon von dir woanders gelesen habe :cheers: (oder SPINNE ICH? De ja vu :afraid:)

Aber es stimmt natürlich!!!!! :smile:

 

Das mit dem Ventildeckel und dem Kettentrieb habe ich nicht machen lassen da es mir nicht bekannt war und ich den Aufwand nicht einschätzen kann. Schade das der Schrauber meines Vertrauens mich nicht darauf gebracht hat. Er müsste mir nur ein schlechtes Gewissen einreden und schwubs, bekommt er den Auftrag dazu.

 

Ansonsten habe ich knapp nach 6000 wieder das Öl gewechselt, vieleicht auch weniger, mein Gewissen war so schlecht das ich den KM Stand gar nicht so genau genommen habe :biggrin:

Und dann nach 7000+- nochmal...und etwas später, also im Dezember einfach nochmal.. ich fahre den 9-3 erst seit ~April 2012 - der nächste Ölfilter ist schonwieder griffbereit. :rolleyes: :tongue: Ich will es mir nicht erlauben einen Laderschaden o.ä. in naher Zukunft zu bekommen. Ob der permanente Ölwechsel dem entgegenwirkt ist zumindest meine Hoffnung. Am Peilstab hat sich die Farbe von Schwarz längst auf etwas viel helleres geändert. :smile: (beim Ablassen ist es dann aber dennoch schwarz wie die Nacht:rolleyes:)

Umso weniger Verunreinigung des Öls, desto besser stelle ich mir dessen Eigenschaften vor.

Ein offenbar schwieriges Unterfangen in alten Motoren.

 

(Auto auf Arbeit, Opel Combo, rund 30tkm weg - hat honigfarbenes Motoröl. Erdgas Betrieben.. Ich glaube beim 20.000km service hat es den ersten Wechsel bekommen, was aber vieleicht vollkommen unnötig war.)

Ventildeckel abschrauben, ist doch kein Akt. Das macht jeder Schrauber gerne - geht schön ohne Fingerakrobatik(wie z.B untere Umlenkrolle wechseln:mad:). Und dann kann man auch etwas in Kettentrieb reinschauen.:cool:

Übrigens wie @majoja, @Onkel Kopp und andere sagen, lösen die 30er Öle Schmodder an, der damit in den Kreislauf gelangt - und rechtzeitig entsorgt werden muß, damit das Sieb nicht zugeht.

  • Autor

@ knuts bitte vergleich das nun nicht mit den rückständen in deiner wanne, deine war fast wie geleckt!! ernsthaft es fühlt sich wirklich wie sand an, klar schaute ich ich mir die die laufbuchsen von unten an, augenscheinlich keine auffälligen spuren.

 

@ onkel kopp: ja ich habe,aus neugier, den rest aus der wanne durch ein tuch ablaufen lassen, werde bei gelegenheit den dreck auf ein blatt papier legen und ein foto machen.

es war eine minimale ablagerung am boden, an der tiefsten stelle, in der wanne, jedoch ist das zeug so fies und passgenau das es fast das ganze sieb dichtgesetzt hat.

 

Danke für eure Bemühungen.

V

Übrigens wie @majoja, @Onkel Kopp und andere sagen, lösen die 30er Öle Schmodder an, der damit in den Kreislauf gelangt - und rechtzeitig entsorgt werden muß, damit das Sieb nicht zugeht.

 

 

Die Reinigungseigenschaften eines Öls sind nicht von der Viskosität, sondern vor Allem von der Additivierung abhängig.

Richtig.

 

Für Schmodder lösen braucht es viele Detergents, diese finden sich in hohem Maße in Longlife-Ölen und diese sind meist niedrigviskos. So herum muss man das sehen. Auch 0W-40 von Mobil1 oder Aral Super Tronic werden vermutlich reichlich Detergents haben, insgesamt sind 0W-40-Öle aber eher selten, wenn man den Markt für aktuelle Motoröle betrachtet.

Rein Interesse halber: kannst Du bitte ein paar Beispiele geben?
Was meinst du?
Du schreibst, 0W-40 sei eher selten, wo geht denn aktuell die Reise hin? 5W-30?
Aktuell am weitesten verbreitet und getestet ist 5W-30. Die Reise geht aber ganz klar zu 0W-20, das wird in einigen Jahren Standard für Neuwagen sein.

Und dann hat man die Wahl zwischen Pest und Cholera ...

 

Aktuelll sind die VW Fahrer (FSI/TFSI) ja am ko..en den tollen LL3 Ölen. :cool:

  • Autor
Und dann hat man die Wahl zwischen Pest und Cholera ...

 

Aktuelll sind die VW Fahrer (FSI/TFSI) ja am ko..en den tollen LL3 Ölen. :cool:

 

wurde doch auch mal zeit, denn die VW Fahrer waren mit die ersten, welche mit dem sogenannten longlife u 30tsd km intervallen beraten :eek: wurden.

 

#12 #122 #123 #125 #130

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Aktuell am weitesten verbreitet und getestet ist 5W-30. Die Reise geht aber ganz klar zu 0W-20, das wird in einigen Jahren Standard für Neuwagen sein.

 

toll und nun kommen schon öle für die es noch keine motoren gibt?

toll und nun kommen schon öle für die es noch keine motoren gibt?

 

Toyota, Honda, Mitsubishi, Mazda .... haben es alle schon ....

  • Autor
Toyota, Honda, Mitsubishi, Mazda .... haben es alle schon ....

 

und die haben alle gußblöcke?

Ich bin wieder drauf und dran zu wechseln!!! :ridinghorse: Das "säurehaltige" Öl muss raus!!! :biggrin:

 

Liebäugel jetzt mit Mobil1 New Life 0W40. Dann kann ich hinterher bestimmt auch von 1-2l Verbrauch auf 1000km berichten? :biggrin:

Dann weiß ich zumindest wie grauenhaft es um den Motor steht, oder nicht.

 

Wie mir berichtet wurde und diese Meinung auch selbst gerne vertrete, egal welches Öl man benutzt (es muss den geforderten Spezifikationen entsprechen) - hauptsache man wechselt es so oft wie möglich um eine Nachhaltigkeit vom Motor zu gewährleisten. Wie ich das erfahren habe, verwandelt sich sich die Plörre dank Verbrennungsrückständen zu einer Metall-/Dichtungsschädigenden säureartigen Substanz. Ob das so stimmt? :confused:

Die Unsicherheit bzgl Ursachen und Ölen bleibt natürlich - mit einer Einschränkung, wie mein 200tsd Km Dauertest und andere Vielfahrer bewiesen: Wird der Wagen auf Langstrecke bewegt+regelmäßige Ölwechsel gibts keine(n) Schlamm, Verkrustungen, zugesetztes Sieb.
Wird der Wagen auf Langstrecke bewegt+regelmäßige Ölwechsel gibts keine(n) Schlamm, Verkrustungen, zugesetztes Sieb.

 

:congrats:

 

Mich würde interessieren, wieviele Motorschäden bei regelmäßig gewarteten Motoren aufgetreten sind.

Wer z.B. einen 9.5er mit Wartungsstau billig an Land zieht, diesen "artgerecht" bewegt, und heiß abstellt, der muß sich meiner Meinung nach nicht über Motorschäden wundern. Solange die Ölpumpe nicht hörbar auffällt, die Hydros nicht klappern sehe ich keine Notwendigkeit, die Ölwanne zu demontieren (auf Holz klopf).

Ich denke nicht, daß die SAAB-Motoren derartig fehlkonstruiert sind.

 

Gruß Joschy

:congrats:

 

 

Ich denke nicht, daß die SAAB-Motoren derartig fehlkonstruiert sind.

 

Gruß Joschy

 

Meiner meinung nach sind das ein sehr gut konstruierter Motoren, B2x4 und B2x5.

Gibt nicht viele hersteller die solche NM und Leistung, (auch heutige konkurenz Turbomotoren) soo haltbar und dazu Sparsam sind.

Die Saab Motoren sind für mich fast der hauptgrund für einen Saab :)

Moin,

 

hab ich das Wort "Ölfilter" hier überlesen oder ist es noch gar nicht gefallen? Da gibt es ja auch Unterschiede, mir ist ein guter Filter wichtiger als ein "Premium-Marken"-Öl.

 

Gruß

Dirk

Wenn Du da mal nicht schief gefiltert bist .... :biggrin:

Ich bin total verwirrt warum Mobil1 New Life 0W40 von 34€ (Bucht)...~44€ Ölwebsite.... 80€ (REAL) verkauft wird......

Die Autofahrer werden an allen Ecken und Enden verarscht. Was ist denn das bitte für eine Preisspanne? Aber beim Angebot für 34€ habe ich trotzdem große Zweifel...

Bei zeiten mal schauen was eine Esso Tankstelle dafür verlangt.

 

 

Ein Filter wichtiger als das Motoröl? :confused: Wie viele Sorten Markenfilter gibts denn? MANN Filter..BOSCH Filter... da verließen sie mich auch schon. :tongue:

Kann ich dir direkt sagen, hab heute durch Zufall erst draufgeschaut!!! Also bei der Esso 29,95€ für einen! Liter:eek:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.