Zum Inhalt springen

Verdeckverriegelung 9-3: nur offen gefällt´s dem Cabrio

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Liebe Saabgemeinde!

 

Seit kurzem bekomme ich ständig die Fehlermeldung im SID "Verdeckverriegelungskontrolle" bei geschlossenem Verdeck. Nebeneffekt davon ist das die Klimaautomatik denkt das Dach wäre offen und überspringt auf den Offen-Modus, wo man keine Heckscheibenheizung etc. Hat.

 

Das Problem tritt meist bei Fahrbahnunebenheiten auf.

 

Was könnte es sein? Gibt es Kontakte die dieses Problem hervorrufen und wenn ja wo sitzen diese?

 

Suche habe ich bereits gequält ohne Erfolg...

 

Vielen lieben Dank!!!

 

Schwedische Gruesse!

Moin

 

ja, die Mikroschalter im Frontscheibenrahmen. Beim 902 saßen die in den Löchern, in die die Zentrierdorne eingreifen. Hier hatte vor noch allzulanger Zeit jemand eine Anleitung gepostet. Da muss schon ein wenig an Verkleidung runter.

 

Schlägt dein Dach beim schließen auf dem Frontscheibenrahmen auf oder bleibt es wenige Zentimeter darüber stehen (so sollte es sein). ie Mikroschalter mögen es nicht, wenn sie ständig einen Schlag auf die Mütze bekommen. Die sollten erst sanft beim zuziehen und Verriegeln betätigt werden.

 

CU

Flemming

falls TECH II Tester in der Nähe, könnte man den fehlerhaften Schalter identifizieren
  • Autor

Viiiiiiiieeelen Dank für die rasche Antwort!

Also wohl einer dieser Mikroschalter im Frontscheibenrahmen...okay, ich lasse die Kiste mal Auslesen!

 

 

zum Verdeck:

Früher Schloss es mal einen cm über dem Scheibenrahmen, heute liegt es beim schließen auf.

Ich frage mich aber wieso?

Ich habe das Verdeck so extrem pfleglich behandelt!

- nie bei Nässe oder im Winter oder nach dem Wäschen ggeöffnet

- nie während der Fahrt geöffnet

- nie auf schiefem Untergrund geöffnet

- es lag niemals Schnee darauf

- Regelmäßig imprägniert und gereinigt

- Mechanismus Regelmäßig gefettet

 

 

Das frustriert mich wirklich, ich meine fehlbehandlelt habe ich es nie!

 

 

Grüsse

....Ich habe das Verdeck so extrem pfleglich behandelt!

- nie bei Nässe oder im Winter oder nach dem Wäschen ggeöffnet

- nie während der Fahrt geöffnet

- nie auf schiefem Untergrund geöffnet

- es lag niemals Schnee darauf

- Regelmäßig imprägniert und gereinigt

- Mechanismus Regelmäßig gefettet

 

 

 

Vielleicht genau deswegen:-)

 

das Verdeck ist echt nicht problematisch, dummerweise wird immer berichtet wenn was nicht geht, und nie wenn es geht

 

PS: und weil es jetzt aufliegt wird es wohl einen Schalter "zertrümmert" haben.

  • Autor
Vielleicht genau deswegen:-)

 

PS: und weil es jetzt aufliegt wird es wohl einen Schalter "zertrümmert" haben.

 

Na dann fange ich mal an das Auto kalt zu treten, bei 7000 U/min zu schalten und Bordsteine rauf und runter zu hüpfen! Dann wird ja nie was kaputt gehen ;)

 

Scherz beiseite ^^

 

Back to topic:

Du meinst das schließen mittlerweile am Scheibenrahmen liegt auch an diesem Microschalter???

  • Moderator
Du meinst das schließen mittlerweile am Scheibenrahmen liegt auch an diesem Microschalter???
Nein, umgekehrt: dass das Verdeck so spät stoppt, hat einen anderen Grund, aber das hat möglicherweise zur Beschädigung des Mikroschalters geführt.
  • Autor

Okay.

Klasse.

Wie finde ich das nun heraus? Ich denke dank Gestänge und Hydraulik ist das nicht so "leicht" zu beheben wie ein Mikroschalter...:/

  • Moderator

Beim 9-3I kenne ich mich nicht so gut aus, aber das Grundprinzip dürfte das gleiche sein.

Da der 1. Spriegel nicht direkt angetrieben wird, gibt's nur 2 Möglichkeiten:

Entweder der hintere Verdeckteil wird von der Hydraulik zu weit vorgefahren (Befestigungen mit Spiel? Ob und wenn ja wie die Ausfahrwege der Hydraulikzylinder sich ändern können/lassen, weiß ich nicht.) oder das Verdeck insgesamt hat sich gedehnt, so das der vordere Teil weiter vorne landet. Ich vermute ja letzteres.

Hebt sich der 1. Spriegel nochmal an, wenn der 5. Spriegel hinten in der Verdeckklappe verriegelt wird?

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Ingrid überlegt:

Normalerweise ist der Kontakt ja erstmal geschlossen, wenn du das Dach schließt - wenn ich dich richtig verstanden habe.

Also ist womöglich gar nicht der Kontakt selbst defekt, sondern der 1. Spriegel hat wahrscheinlich in seiner Arretierung einfach zu viel Spiel, so dass er gelegentlich den mm nachgibt, dass der Schalter "offen" erkennt.

Für die Einstellung der Spannung des Verschlusses beim 9-3I gab es auch irgendwo hier eine Anleitung. AFAIR ist das aber auch nicht so einfach wie beim 900II, wo die beiden Haken mit Kontermuttern in der Länge variiert werden können.

  • Autor

Super vielen Dank für die ausführliche Antwort! Hut ab!

Falls jemand noch eine Idee hat, her damit! Bin lernbereit! ;)

ölstand kontrollieren, leere (unzureichend gefüllte) hydraulikzyl. können dein dach nicht mehr halten. dann fällt es unsanft die letzten cm.

 

da dein fensterrahmen mikroschalter noch funktioniert, mal schauen ob dreck od eis dazwischen gekommen ist.

ich bin der meinung das der rechte schalter mit der klima gekoppelt ist

Der unterschiedet da? Ich dachte das Dachsteuergerät meldet das per Bus zur ACC.

 

 

@[mention=1805]9000CD[/mention]: Schau doch mal in die Löcher der Zentrierdorne. Beim 902 sieht man da die Kunststofflaschen, die die Mikroschalter betätigen. Wenn es sehr leise ist kann man die Schalter klicken hören wenn man sie vorsichtig von Hand betätigt.

 

Beim 902 gibt es Anschlagschrauben die festlegen, wie weit das Dach nach vorne kann. Mit der Zeit könnten die plat gekopft werden, die Übersetzung ist ja recht groß, also kleine Änderung am Anschlag gibt eine große vorne am 1. Spriegel. Auch der Rest des Daches verändert sich mit der Zeit, Tuch, Gelenke, Gummidichtungen, Spannbäünder, ...

 

Wenn kein Tech2 in Reichweite ist kann man natürlich auch am Stecker am Steuergerät nachmessen ob die Kontakte noch tun. Pins müsste man im WIS nachsehen.

 

CU

Flemming

...Beim 902 gibt es Anschlagschrauben die festlegen, wie weit das Dach nach vorne kann. Mit der Zeit könnten die plat gekopft werden, die Übersetzung ist ja recht groß, also kleine Änderung am Anschlag gibt eine große vorne am 1. Spriegel. Auch der Rest des Daches verändert sich mit der Zeit, Tuch, Gelenke, Gummidichtungen, Spannbäünder, ...

 

...

das meinte ich mit zerhämmert, die Propfen hat das hydraulische Dach auch. Das dach muß so um 15-17mm überm Rahmen zum stehen kommen und das ist nicht programierbar :-), der Rest ist "Muskelkraft"

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.