Zum Inhalt springen

Gretchenfrage: imprägnieren ja oder nein?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Gemeinde,

 

nachdem mir bei meiner letzten Frage vor dem Kauf meines Saab schon so gut geholfen wurde und ich nun mittlerweile stolzer Besitzer eines super erhaltenen

2001-er 9-3 Cabrio 2.0 YS3D bin, stelle ich mir die Frage, ob ich das Verdeck einmal imprägnieren sollte.

Vorausgeschickt sei, dass das Verdeck wie neu aussieht trotz des Alters.

Ich lese immer wieder von tollen Produktempfehlungen, dann aber auch wieder von kritischen Stimmen, die sagen, dass ein Verdeck auf Lebenszeit angelegt ist und

bei normalem Handling keine Imprägnierung braucht, da diese sogar schädlich sein kann, siehe z.B. diese Quelle: http://ck-cabrio.de/pflege/impraegnierung.html

 

Wie seht Ihr das ? Imprägnierung pro oder contra ? Würdet Ihr auch in eine Waschanlage (Mr Wash), ohne Wachs natürlich, fahren ?

 

Erstes Cabrio, viele Fragen :-)

 

Danke.

Imprägnieren würde ich es nur, wenn das Verdeck vorher gereinigt wurde. Damit sollte man sparsam umgehen. In einer Waschstrasse bekommt ein Auto immer Wachs ab.

Na das nenne ich mal nen geilen Link!

 

Habe vor Jahren einen Bericht über die Fertigung der Saab Verdeckstoffe (also der Hersteller welcher auch für Saab fertigt) gesehen und dort hat man auch ganz klar gesagt: Imprägnierung unnötig!

 

Mein Cabrio wird im Mai 13 Jahre alt und das Verdeck sieht eigentlich noch aus wie am ersten Tag - ohne Imprägnierung.

 

In dem Film wurde allerdings auch gesagt, dass "Staub" das Gewebe zermürben kann (durch Reibung), daher versuche ich das Verdeck im Frühjahr und im Herbst mit einer weichen Wurzelbürste und etwas Feinwaschmittel (für Wäsche) "auszubürsten" (war auch ein Tipp im Film).

 

Schaden dürfte eine Imprägnierung wohl aber auch icht wirklich. Wenn ich Laternenparker wäre, würde ich es sicher mal probieren.

mich würde gerade mal das Thema Waschanlage interessieren.Hatte vorher das Cabrio Golf IV meiner Frau immer durch die Waschanlage gejagt, ist halt nen Golf gewesen...:-) nun möchte ich wissen wie das beim Saab ist, ist der waschanlagentauglich, gerade der druck der oberen Bürste auf das Dach und dem Gestänge. Gruß Mark

Moin

 

Tja, hängt wohl auch davon ab, wie der Wagen behandelt wird. Das Problem ist, um mal aus deiner Verlinkung zu zitieren, "Die zwischen dem Ober- und Untergewebe ausgewalzte neoprene- , beziehungsweise Botyl- Zwischenschicht macht dieses Material völlig undurchlässig.". Solche Materialien werden auch irgendwann spröde. Wer mal einen alten Neoprenanzug in den Fingern hatte, der weiß was ich meine. UV-Licht beschleunigt die Alterung. Ein weiterer Faktor ist in im Außentuch frierendes Wasser. Nimm einen glatten Stoff, tränke ihn mit Wasser und lege ihn glatt in die Tiefkühlung. Dann rausholen und kräftig bewegen, falten, zerknüllen. Damit bringt man die Fasern zum brechen.

 

Als Laternenparker muss man damit rechnen, dass nach 10+ Jahren der Stoff anfängt undicht zu werden, schleichend. Ob da dann eine Imprägmierung hilft? Ich wollte es mal aufprobieren (meiner ist undicht, das Tuch!), aber da ich jetzt ein Ersatzdach liegen habe werd ich da frühestens dran gehen, wenn das eingebaut ist und ähnliche Probleme aufweisen sollte.

 

Ich würde es nicht machen solange das Dach von innen auch nach stundenlangem stehen im Regen knochentrocken bleibt (also das Außentuch, der Innenhimmel sowieso) oder sich keine Moos/Flechtenflecken bilden. Wenn letzteres auftritt, dann würde ich gut reinigen und im imprägnieren. Oder ein neues Tuch aufziehen wenn es undicht wird. Problem bei Saabs können dabei nur die nicht mehr lieferbaren Heckscheibenrahmen werden.

 

CU

Flemming

 

- - - Aktualisiert - - -

 

mich würde gerade mal das Thema Waschanlage interessieren.Hatte vorher das Cabrio Golf IV meiner Frau immer durch die Waschanlage gejagt, ist halt nen Golf gewesen...:-) nun möchte ich wissen wie das beim Saab ist, ist der waschanlagentauglich, gerade der druck der oberen Bürste auf das Dach und dem Gestänge. Gruß Mark
Die Mechanik muss das abkönnen. Problem sind die Waschmittel und Wachse die nicht für das Dachtuch gedacht und vermutlich auch nicht sonderlich geeignet sind. Die modernen Schlabberbürsten dürften für das Tuch noch einigermaßen erträglich sein.

Selten, aber wenn ich in eine waschanlage fahre, bediene ich die obere rolle (bürste) von hand und lasse diese in der obersten position parken.

In frage kommen dabei allerdings nur anlagen, welche mit schaumstoff-bürsten ausgerüstet sind.

Moinmoin.

Ich habe dies als Informationsquelle genutzt: http://www.cabrio24.de/download/de/EUROTOP_Verdeckpflege.pdf

 

Für mich als Cabrioneuling bedeutet dies, dass ich jetzt im Frühjahr das Dach einer kompletten Pflege unterziehen werde, um die "Lebenszeit" des Daches über die 10-Jahresmarke zu heben.

Lappenwäsche ala Mr. W hat das Dach schon hinter sich. Es ist schon beängstigend zu erleben, wenn die Trockengebläse die Dachspriegel eindrücken... :eek:

Waschstraßen sind nicht so gut wegen den aggresiven reinigern und den teils groben Bürsten.

Außer es hat ein Cabrio Programm..

Handwash only!
Handwash only!

 

Da, wo man es noch darf: gerne. Eimerwäsche an den Waschstationen: verboten. Waschen auf Privatgrundstück ohne Ölabscheider: verboten... (Außer, man hat tolerante Nachbarn):mad:

In dem Film wurde allerdings auch gesagt, dass "Staub" das Gewebe zermürben kann (durch Reibung), daher versuche ich das Verdeck im Frühjahr und im Herbst mit einer weichen Wurzelbürste und etwas Feinwaschmittel (für Wäsche) "auszubürsten" (war auch ein Tipp im Film).

 

Ist so.

 

Feinwaschmittel, schwache Seifenlösung, Gummieinfassungn mit Weichspüler behandeln und dann mit reichlich viel klarem Wasser nachspülen.

 

Besonders tödlich sind im Frühjahr klebriger Blütenpollen - oder wenn einem die Blattläuse das Stoffdach zukacken. Also, erst Baumblüte und Läuse abwarten und *danach* den jährlichen Spülgang einlegen - denn gerade dieser "biologische" Kleberanz sammelt jedes Staubkorn, welches dann auf Dauer die Gewebefasern aufrauht und zermürbt. Wer wintertags Cabrio fährt, darf zusätzlich nach Ende der Nachtfröste die im Gewebe eingelagerten unzähligen microkleinen Salzkristalle wegspülen - oder auf reichlich Regen hoffen.

ich würde meinen eine solche imprägnierung ist nicht notwendig

 

und wenn ichs machen würde dann täte ich das die besten profis machen lassen die zu finden sind

 

rs

Ich habe letztes Jahr im Sommer mit Renovo gereinigt und anschliessend imprägniert. Mein Saab parkt immer draussen. In der Strasse steht noch ein 9-3 Cabrio. Heute nachdem der Schnee geschmolzen ist sah das Dach des anderen einfach nur nass und vollgesogen aus. Bei mir perlte das Wasser ab. Ich denke das kann nicht schaden.
  • 2 Wochen später...

Aussage von CK-Cabrio:

"Der Hersteller Haartz verkauft selbst solche Pflegeprodukte. Das ist verständlich vor dem Hintergrund, dass dann die anderen Anbieter,

die es ohnehin geben wird, es dadurch schwerer haben, dieses Geschäft zu machen"

 

hab' selbst auch schon mit Renovo imprägniert, danach konnte man sehen, wie die Wassertropfen abperlen.

In der Tat bleibt die Chemie dann aber im Verdeck...

 

ich halt' mich an die Empfehlung von CK-Cabrio :smile:

"Sie können ihr Geld sparen und diesbezüglich ohne schlechtes Gewissen faul sein."

Werde ich dann wohl auch mal machen, wenn selbst der Hersteller das empfiehlt.

Soll ich jetzt mal böse sein? CK stellt Verdecktücher her, die haben kein Interesse daran, dass diese unnötig lange halten. Nein, ich will es ihnen nicht unterstellen, aber die se Aussage ist ganauso gut oder schlecht wie deren Anspielung auf die Konkurenz. Ich bleib bei meinen Aussagen oben in #5

 

Flemming

Ich habe eher ein anderes Problem. Mein Cabrio steht auch nachts draußen. Da machen es sich des öfteren Katzen auf dem Dach gemütlich. Dementsprend sieht dann das Verdeck aus. Die Katzenhaare pappen wie Pech am Verdeck.

Gibt's da ein Allheilmittel oder so.

Soll ich jetzt mal böse sein? CK stellt Verdecktücher her, die haben kein Interesse daran, dass diese unnötig lange halten

das gleiche könnte man dann auch bei Haartz mit ihrer Imprägnierung behaupten...

@ phileas, Möglichkeit, eine Marderabwehr mit Ultraschall anzuschliessen?

Mein cab. ist ein reines sommerfahrzeug, so machen es sich den winter über ebenfalls meine katzen recht gemütlich auf dem dach. Abhilfe im frühjahr gegen haare, einfach feuchten waschlappen und in richtung faser langsam und ohne druck nach aussen führen. Keinesfalls zu beginn eine bürste verwenden, so werden die haare nur in den poren des stoffes verankert. Klappt bei mir eigentlich immer (habe fünf von den wollknäueln). Imprägniert wird mein verdeck nicht, mir wurde gesagt, auch wenn dies der aussenhaut nutze, so würde es den unteren laken des verdecks, welche z.t. aus kunststoff bestehen, schaden. Bin bis dato auch zufrieden so. Die "chemische keule" halte ich eher angebracht bei leuten, welche sich nur des verdecks erinnern, wenn es schon schäden von sich getragen hat. Präventiv-maßnahmen und kontinuierliche kontrollen sind der beste schutz... wobei sich sicher auch die geister trennen bei art und weise .............
Nach jedem Winter reinige ich das Dach mit so nem aktivschaum sprayzeug, danach wird imprägniert mit nem Zeug aus dem segelbereich.

Waschanlage ja, aber nur die mit den Schlabberlappen. Keine mit Bürste. Wenn man dem Personal sagt das man kein Wachs

haben will geht das auch meistens.

Imprägnieren ist m.E. nicht unbedingt nötig. Bei ständigem Laternenparken kann das anders aussehen.

Gegen Katzen fällt mir auch nichts zulässiges ein.

Grüße

landschleicher

Waschanlage geht garnicht, ebenso dieses sprühwachs auf das Dach ...
Mein Cabrio steht auch nachts draußen. Da machen es sich des öfteren Katzen auf dem Dach gemütlich. Dementsprend sieht dann das Verdeck aus. Die Katzenhaare pappen wie Pech am Verdeck.

Gibt's da ein Allheilmittel oder so.

 

Luftgewehr mit Eierbechern :tongue:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.