Veröffentlicht März 19, 201312 j Hallihallo! Seit wenigen Wochen hat mein 9-3 Tid nach einigen Stunden stehen Probleme damit, dass er anspringt. Er kommt zwar immer brav, allerdings darf vorher 5-10 Sekunden georgelt werden. Danach ruckelt er für eine kurze Zeit, also würde er sich verschlucken (so ähnlich wie die alten fetten Ami-V8, allerdings klingt er halt nach 4 Zylinder Diesel :=( ) Danach läuft er aber problemlos. Nach Durcharbeiten der vielen Threads habe ich als erste Ansatzpunkte folgendes im Auge: Traversendichtungen (dürfte ziemlich blöd zu tauschen sein) Leck-Öl-Leitungen Rückschlagventil Kraftstofffilter Allerdings konnte ich im Forum keine Informationen darüber finden, wo diese Leck-Öl Leitungen zu finden sind und wie ich diese tauschen kann? Besten Dank!
März 19, 201312 j steht der Wagen schräg? > evtl. Rücklaufleitungen... Zur Rep. von Leckölleitungen findet man unter google Suche "DTI Leckölleitungen bzw. Traversendichtungen" einige bebilderte Anleitungen. Wichtig hier im Anschluss das korrekte Entlüften der Anlage.
März 19, 201312 j Hm, den Fred hier gefunden: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/61947-2-2-tid-traversendichtungen-diy.html In dem PDF in Bild 2.2 siehst du die Gewebeummantelte Rücllaufleitung. Die sind nur aufgesteckt. Werden mit der Zeit porös. CU Flemming
März 19, 201312 j Test: Steht das Auto mit der Nase bergab..... und springt nach einigen Stunden ohne Probbleme an --> und Steht das Auto mit der Nase bergauf..... und springt nach einigen Stunden nur mit Probblemen an --> Traversendichtungen Die Rücklaufleitungen sind eher zu vernachlässigen. Wenn die Hin sind stinkt es nur nach Diesel, aber die Gurke springt wenigstens an! Schlechtes Anspringen und Dieselgestank.... kann auch eine durchgerostete Einspritzleitung sein (soll vorkommen) Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
März 20, 201312 j Autor Besten Dank für die Hinweise! Werde das dann eher in der Werkstatt machen lassen. Wie lange wird denn diese Reparatur dauern?
März 20, 201312 j Welche? Nur die Rücklaufleitungen? Das kann man in den Werbepausen eines RTL-Filmabends selber erledigen. Zuschneiden, alte runter neue aufstecken. Fertig.
März 22, 201312 j such Dir mal ne günstige OPEL Werkstatt oder eine nichtmarkengebundene die aber gut in Sachen Opel zuhause ist. Dieser Motor ist ja bekanntlich ein GM-Konzernmotor und das Spezialwerkzeug ist Markenübergreifend. Bei den OPELANERN zahlst Du weniger als bei Saab. Rechne mal mit Kosten von umrum 600 € für die Traversendichtringe. Nur Leckölleitungen.... würde ich glatt selber machen ... wenn aber Werkstatt dann: mit Material ca. 50 -60 €. Vom zu langen orgeln geht die Einspritzpumpe über den Jordan. Also bald handeln, sonst wird es richtig teuer. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
Februar 27, 20187 j Hm, den Fred hier gefunden: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/61947-2-2-tid-traversendichtungen-diy.html In dem PDF in Bild 2.2 siehst du die Gewebeummantelte Rücllaufleitung. Die sind nur aufgesteckt. Werden mit der Zeit porös. CU Flemming Ich weiß, der Fred ist ein wenig lang her, ABER habe zu meiner Frage leider nix gescheites gefunden. 1) wie auf dem Bild 2.2 zu sehen laufen die Leckölleitungen in den Motorblock hinein. Sind die auch nur gesteckt? Und falls das so ist, kriegt man die mit der Hand wieder aufgesteckt oder benötigt man eine Spitzzange mit abgeflachtem Kopf in einer geschickten Hand? 2) werden die Leckölleitungen heiß? bzw. spricht etwas dagegen einen entsprechend großen Silikonschlacuh zu nehmen? Danke
Februar 27, 20187 j 1) sie sind "nur" gesteckt aber sie sind auch trocken und beim abziehen brechen sie und es bleibt ein Teil im Zylinderkopf - mein Schrauber hat 2 Stunden verbracht um die Reste zu entfernen - Zylinderkopfdeckel musste auch runter - am besten gleich neue Dichtung kaufen. Die bevorzugten Werkzeuge waren 2) Verträgt Silikon Diesel??? Am besten kaufst Du Dir die Schläuche und die T-Stücke (die brechen auch gleich mit) beim lokalen Opel Händler D223L = Y22DTR, aber das Set passt für alle 2.0DTI und 2.2 DTI Motoren von Opel
März 17, 20187 j Habe alles besorgt was man braucht. Allerdings warte ich dann doch lieber auf wärmere Temperaturen. Habe halt auch Startschwierigkeiten gehabt und konnte die Symptome mithilfe eines zusätzlichen Rückschlagventils in der Dieselleitung erst einmal beheben. Danke.
Juli 19, 20186 j ich habe mal kurz eine Frage. An unserem 9-3 I TiD sind bei 410tkm die ersten (!) Leckölleitungen ziemlich knusprig. Mir ist im Zuge der Säuberung des Ansaugbereichs eine Leitung gebrochen und ich habe sie mit einem Stück neuen Schlauches ersetzt. Danach musste ich ca. 20 Sek orgeln, bis er wieder ansprang. Ist das normal? Ich möchte jetzt natürlich alle Leitungen erneuern - wie sieht es da aus - muss nach solch einer Aktion professionell entlüftet werden oder geht das auch durch (vorsichtiges) Orgeln? DANKE!
Juli 19, 20186 j Natürlich reicht nur orgeln..........wenn die Leitung porös sind muss man jedes Mal beim Kaltstart 20 Sekunden orgeln (den er muss ja jedes mal die ganze Luft aus den Leitungen rauspumpen).......und manche fahren paar Jahre so, also auf den einen Start kommt es wirklich nicht an
Juli 19, 20186 j Danke! Er springt witzigerweise jetzt mit den alten Leitungen auf Schlag an - und das immer schon - obwohl die Leitungen beim Angucken abfallen. Habe neue Leitungen bestellt und werde das dann nächste Woche angehen. Hoffe, dass Eure 9-3 TiD auch noch gut klötern ;)
Juli 19, 20186 j Bei meinem 2001 jetzt 326.258 km ist noch die "originale" Leitung startet ohne Probleme - am WE geht´s nach Griechenland. Ihrer 2002 kratzt jetzt an die 360.000 km und bekam vor kurzem neue Leitungen......wir werden aber die Zylinderkopfdichtung bald tauschen, verliert an der Seite paar cm über der Wasserpumpe Kühlflüssigkeit - laut Werkstatt bekannte Stelle......Dichtungen und Schrauben haben wir neu gekauft, nur die Zylinderkopfdichtung nicht (es gibt 4 Versionen, erst wenn man öffnet weiß man welche ), aber geht auch so...mit 100 ml auf 1000 km......bis Herbst haben wir das hinter uns. Zum klötern.......habe den Vater eines Saab Kumpels (er hat einen 9-5 1.9 TiD) im 2.2 TiD gefahren - er war überzeugt dass was mit dem Motor ist sagte ist doch unglaublich dass ein Motor so klötert
Januar 22, 20196 j habe die Leitungen vor einiger Zeit gewechselt... war eine Mordsarbeit, habe stundenlang mit Föhn, Pinzette und Zangen die Reste der abgebrochenen Leckölleitungen von den Metall-Nupsis gezogen... ätzend... Seit einiger Zeit springt er wieder kacke an, wenn er ein paar Tage gestanden ist.... ich befürchtete schon das schlimmste, schaue nach - und siehe da - ein Marder hat die neuen Leitungen angefressen (ich habe den TID-Motordeckel nicht montiert und der Marder kam wohl deshalb an diese Leitungen!). Nochmal kurz die Frage: Welche Leitungen (mit welchem Innendruchmesser) habt Ihr gekauft? ich habe das Gefühl, dass meine Leitungen auf den Metall-"Düsen" nicht optimal passen und ich da vielleicht enger sitzende Schläuche nehmen sollte?!
Januar 22, 20196 j http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/kraftstofffoerderung/kraftstoffleitungen-und-zubehoer/kraftstoffschlauch-leckoelschlauch/1018651/ Langzeiterfahrungen kann ich aber nicht anbieten. Wir hatten den Schlauch 1 Jahr drauf und beim Tausch der Zylinderkopfdichtung wollte mein Schrauber den Schlauch nicht wiederverwenden
Januar 22, 20196 j Ich spiele bei meinem alten bmw diesel 2-3 mal im Jahr an den Einspritzdüsen und der mechanischen Pumpe herum und habe dabei schon viel Schläuche ausprobiert. Auch die von skandix. Aber es gab bis jetzt noch keine lecköl-, zu- oder Rücklaufleitung, die ich ein weiteres mal hätte verwenden können (wollen). 4mm, 6mm 8mm, 10mm und 12mm kaufe ich deswegen als Meterware.
Januar 22, 20196 j Hohl Dir den Schlauch beim Opel Händler. Ist wohl der Schlauch der am längsten hält. 1 m mit den T-Stücken kostet um die 30 Euro.
März 19, 20196 j Hallöchen... Ich habe die Leckölleitungen getauscht und die Traversendichtung, sowie neue Glühstäbe eingesetzt. Nach wie vor will er bei kaltem Wetter nicht anspringen. Nach ewigen orgeln und vollgas, macht er irgendwann mucken und hat ein paar Selbstzündungen. Ich muss allerdings auf Vollgas bleiben bis er sich etwas berappelt hat und dann irgendwann Gas annimmt. Dann qualmt es kurz und heftig. Kann es sein dass kein oder zuwenig Sprit kommt oder gibt es noch ein Relais, dass die Vorglühzeit oder Temeratur bestimmt, welches getauscht werden müsste???
März 19, 20196 j Die Kraftstoffpumpe fördert 1200-1500 Bar auf die Düse, also entweder sie geht oder geht überhaupt nicht Relais gibt es - ist das metalische Ding auf der Beifahrerseite, sieht so aus: http://kfz-teile-hoefler.de/WebRoot/Store16/Shops/d479093e-1795-4e3e-91f0-cc6f6cce6ce3/5C37/05F3/759D/8969/0F81/0A48/3548/32ED/DSC_0765.JPG Das Relais bezieht von irgendwo die Temperatur....keine Ahnung von welchem Sensor, aber bei ca. 5C oder kälter wird vorgeglüht. Grüße Boris
März 31, 20196 j Das Relais ist mal wieder keins, man sieht es auch an den Kühlrippen, dass da mal wieder Elektronik drin steckt ;-) Aber da wir derzeit zumindest bei uns im Norden weit über den +5°C liegen, denke ich dass wird es nicht sein. Kann es sein dass kein oder zuwenig Sprit kommt oder gibt es noch ein Relais, dass die Vorglühzeit oder Temperatur bestimmt, welches getauscht werden müsste???Da hätte ich dann noch zwei Fragen. Hast du mal kalt (!) die Kompression oder sogar Druckverlust gemessen? Wie sieht es aus wenn du am Entlüfter im Rücklauf entlüftest? Blasenfrei oder ist da dann Luft drin? Setzt voraus, dass du den Adapter Luftdicht drauf gesetzt bekommst. CU Flemming PS: Macht unserer auch insbesondere wenn er in der Garage im Haus gestanden hat
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.