Juli 24, 20177 j [mention=1307]René[/mention]: Kann das sein, dass wir das gleiche meinen, aber irgendwie aneinander vorbei reden? Oder geht es um die Begriffe wie "Freigabe", "Spezifikation" und "Empfehlung"? Oder wolltest du sagen, dass das Ravenol zwar für Systeme mit TL4634 Spezifikation empfohlen wird/genutzt werden darf, dies aber nicht bedeutet, dass man es mit dem dem original Saab Texaco TL4634 mischen kann/darf? Der Text im WHB ist da ja, wie du selbst geschrieben hast, recht unscharf. Einerseits eine klare Trennung zwischen TL4634 und CHF11 Lenksystemen (VIN-abhängig) und dann liest es sich wieder so als hinge es vom Baujahr ab. Also CHF11 in eine Lenkung die nach der ersten Lesart eigentlich noch eine TL4634 Lenkung sein müsste--> hier natürlich nicht mischen, ganz klar.
Juli 24, 20177 j Vielen Dank für Euren Einsatz - ich werde also besser keine Mischexperimente machen, sondern die alte Plörre nach 25 Jahren gegen das Ravenol PSF-Y austauschen.
Juli 24, 20177 j Kann das sein, dass wir das gleiche meinen, aber irgendwie aneinander vorbei reden?Befürchte b. Oder geht es um die Begriffe wie "Freigabe", "Spezifikation" und "Empfehlung"?Ja, zumindest auch. Oder wolltest du sagen, dass das Ravenol zwar für Systeme mit TL4634 Spezifikation empfohlen wird/genutzt werden darf, dies aber nicht bedeutet, dass man es mit dem dem original Saab Texaco TL4634 mischen kann/darf?Ja, dies in jedem Falle. Denn das PSF-Y ist ja für eine ganze Reihe von Servoölen als Ersatzöl gelistet, aber wohl kaum mit allen mischbar. Eine Kompatibilität hinsichtlich Viskosität und Dichtungsverträglichkeit dürfte auch wesentlich leichter realisierbar sein, als dann auch noch eine Mischbarkeit Der Text im WHB ist da ja, wie du selbst geschrieben hast, recht unscharf. Einerseits eine klare Trennung zwischen TL4634 und CHF11 Lenksystemen (VIN-abhängig) und dann liest es sich wieder so als hinge es vom Baujahr ab.Die klare Trennung liegt zwischen -V1014201 und -V1014202. Bis zur 201 wurde werksseitig TL verfüllt, und ab 202 dann CHF. Damit ist klar, dass ein 96er immer TL und ein 98er immer CHF als Werksfüllung hatte. Nur beim '97er mußte man eben schon immer genauer hinsehen. Wobei ich mich heute immer nur auf 3. aus #25 verlassen, und ansonsten das Umöl-Prozedere anwenden würde Also CHF11 in eine Lenkung die nach der ersten Lesart eigentlich noch eine TL4634 Lenkung sein müsste--> hier natürlich nicht mischen, ganz klar.Die Lenkungen selbst unterscheiden sich, sofern ich nicht irgend eine fiese Kleinigkeit übersehen habe, absolut nicht! Lenkgetriebe und Pumpe blieben bei der werksseitigen Umstellung von TL auf CHF (meines Erachtens, siehe vorheriger Satz) völlig unverändert. Wirklich endgültig haarstreubend macht die Geschichte dann aber meines Erachtens folgendes: Als 'Ersatz' für TL4634 führt Ravenol das PSF-Y an, als Ersatz für das CHF11S jedoch das SSF (Quelle: http://www.ravenol.co.uk/ravenol_products_AUTOMOTIVE_Power_Steering_fluids.html) Da ich aber davon ausgehe, dass es '97 beim Ersatz des TL durch das CHF eher finanzielle als technische Gründe gegeben haben dürfte, würde (und werde) ich (wenn mein SAAB-PSF irgendwann zur Neige geht) beim 9k auf jeden Fall beim TL-Ersatz, also beim PSF-Y, bleiben.
September 13, 20177 j Vielen Dank für Euren Einsatz - ich werde also besser keine Mischexperimente machen, sondern die alte Plörre nach 25 Jahren gegen das Ravenol PSF-Y austauschen. Um die Geschichte mit einiger Verspätung abzuschließen: Der Hinterhofschrauber meines Vertrauens schaut mich ob meines Vortrags zur heiklen Ölauswahl und den diversen Schreckensszenarien unzulässigen Mischens an, als hätte ich sie nicht alle. Macht dann unter Einsatz eines Fingers eine Farb- und Konsistenzprobe, schreitet ins Lager, kommt zurück und füllt ungerührt 08/15 Liqui Moly Zentralhydrauliköl nach. Ergebnis: läuft, bis jetzt nach ca. 1.000 km keine Probleme feststellbar. Könnte also sein, dass man sich bei dem Thema entspannen kann. Und wenn mir die Lenkung noch um die Ohren fliegt, sage ich Bescheid. Langzeit-Selbstversuch sozusagen.
September 27, 20177 j Der 96er meiner Holden läuft seit ungefähr 20.000 km auf (sauber umgeöltem) HLP-46 ohne Probleme oder besondere Vorkommnisse...
September 27, 20177 j Um die Geschichte mit einiger Verspätung abzuschließen: Der Hinterhofschrauber meines Vertrauens schaut mich ob meines Vortrags zur heiklen Ölauswahl und den diversen Schreckensszenarien unzulässigen Mischens an, als hätte ich sie nicht alle. Macht dann unter Einsatz eines Fingers eine Farb- und Konsistenzprobe, schreitet ins Lager, kommt zurück und füllt ungerührt 08/15 Liqui Moly Zentralhydrauliköl nach. Ergebnis: läuft, bis jetzt nach ca. 1.000 km keine Probleme feststellbar. Könnte also sein, dass man sich bei dem Thema entspannen kann. Und wenn mir die Lenkung noch um die Ohren fliegt, sage ich Bescheid. Langzeit-Selbstversuch sozusagen. Soviel Glaubenskrieg um diese Thema. Ich fahre ATFII in allen Säaben egal ob 900er oder 9000er (bis MY 98) und das über 100te tkm....ohne einen Ausfall..... Aber eine regelmäßige Steinigung muss man sich dennoch abholen, wenn man das kundtut...
September 28, 20177 j Aber eine regelmäßige Steinigung muss man sich dennoch abholen, wenn man das kundtut... Ölfred halt
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.