Veröffentlicht April 4, 201312 j Hallo Gemeinde, habe hier einen Heuschmid Ladeluftküher am Start. Ist das ein großer Unterschied zum "normalen" LLK oder kann man sich den Umbau sparen?
April 4, 201312 j Wenn du einen neueren LLK mit 10 Rippen rausschmeisst und gegen diesen tauschst ist das leistungsmäßig gesehen mit Sicherheit kontraproduktiv. Aber hübsch sieht er schon aus wenn er poliert ist. Musst Deine Prioritäten setzen
April 4, 201312 j Wie alle LLK spielen die Varianten ohne Plastik-Gelumpe-Klammern ihr Potential erst dann aus, wenn Motortechnisch Ladedrücke über 1 Bar angestrebt werden. Dafür sind die Voll-Alu-LLKs besser geeignet, als die "Moderneren". Leistungsunterschiede zwischen den Serien-Voll-Alus und den HS-Varianten sind nicht festzustellen. Aber so'n Dicker gibt natürlich was her
April 5, 201312 j Wie alle LLK spielen die Varianten ohne Plastik-Gelumpe-Klammern ihr Potential erst dann aus, wenn Motortechnisch Ladedrücke über 1 Bar angestrebt werden. .. :rolleyes:So ähnlich: Vor allem der HS-LLK funktioniert nur mit überhötem LD. Bei diesem hier mit Serien-LLK (Alu mit Plastik-Gelumpe:cool:)liegt der max LD z.B. UNTER 1 bar
April 5, 201312 j :rolleyes:So ähnlich: Vor allem der HS-LLK funktioniert nur mit überhötem LD. Bei diesem hier mit Serien-LLK (Alu mit Plastik-Gelumpe:cool:)liegt der max LD z.B. UNTER 1 bar ist aber der mit 10 rippen oder?
April 5, 201312 j ist aber der mit 10 rippen oder? Ja, passend zum MY 1991 und der Test lief mit 95er Sprit.
April 7, 201312 j Es gibt nur zwei Sachen wovon man nie genug hat: Geld und Ladedruck :-) Naja, wer mehr von ersterem hat, braucht auch weniger von letzterem...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.