Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

an unserem 98er 9-5 haben die Kohlen vom Lüftermotor aufgegeben. Nachdem ich im Forum gesucht und eine Anleitung zum wechseln der Kohlen gefunden hatte, kriege ich das Teil nicht raus. Es passt nicht durch den schmalen Durchgang. In den verschiedenen Anleitungen sind leider keine Details zum Ausbau beschrieben (oder ich hab nix gefunden).

Ach ja, die Links zum Bezug der Kohlen sind auch nicht mehr aktiv. Wer kennt die Maßre der Kohlen?

Kann ich die Kohlen evtl. im "eingebauten" Zustand wechseln? Auf den Bildern im Forum sieht es so aus.

http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/85602d1323275954-problem-abblendlicht-und-geblaese-fallen-sporadisch-aus-dscf1965.jpg

 

Drehen kann ich das Teil in meine Richtung. Oder kriegt man das Lüfterrad ab?

Muss das ganze Wischergestänge dafür los?

Den in Fahrtrichtung linken Wischer krieg ich auch mit Abzieher nicht runter. Müßte doch auch so gehen, wenn ich das Teil auseinander kriege..

 

 

Anbei Foto vom Übeltäter.

http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/115410-hilfe-wie-das-luefter-geblaese-rauskriegen-content-__media_external_images_media_59.jpg

 

Danke & Gruss

Ralf

content-__media_external_images_media_59.thumb.jpg.4cad7f5c3f2750de14afe6a12d969057.jpg

Den in Fahrtrichtung linken Wischer krieg ich auch mit Abzieher nicht runter.

 

Der auf der Fahrerseite ? Der hatte auch bei mir große Probleme beim Ausbau gemacht. Die Mechaniker haben dann irgendeinen, kleinen Getriebeabzieher erfolgreich angewendet. Sprüh doch mal ordentlich Rostlöser drauf und lass es längere Zeit einwirken.

 

Und zum Entnehmen des Motors aus dem Aquarium die Metallwand etwas nach hinten ziehen. So wird es gemacht :

 

[video=youtube;LUA5kzB87Qs]

  • Autor

Superspitze! Genau die Info hat mir gefehlt! Den mittleren Wischerarmhalter auch noch abschrauben und Spritzwand wegziehen.

So könnte es auch ohne Ausbau des kompletten Wischergestänges klappen.

Eingesprüht hatte ich schon vor 2 Tagen ordentlich, leider ohne Erfolg. Klar, Alu auf Eisen gammelt ordentlich fest.

 

Kann ich die Kohlen anhand der alten bestellen, also anhand der Dicke, oder braucht man ne genaue Länge?

Wer weiss was?

 

 

Danke & Gruss

Ralf

Bei meinem passten:

Hersteller:

Kampfhausen Kohlebürsten

Maße:

8x9x19/22mm;

 

also 8x9mm Querschnitt in jedem Fall, Länge 19/22 mm, wohl weil vorn abgeschrägt,

die Bezugsquelle finde ich jetzt nicht so schnell...

Viel Erfolg!

Den Halter, an dem der (in Fahrtrichtung rechte) Wischer angeschraubt war solltest Du auch abnehmen. Eine Schraube ist an der Unterseite und eine vorn (1:06 im Video) . Eine von beiden hatte ich ewig nicht gesehen, weshalb ich ne halbe Stunde gegrübelt habe.

Danach ging er dann wirklich problemlos raus.

Du hast die große Abdeckblende noch auf dem Lufteinlass. 2 Muttern vorne und die 2 großen Klappriegel, dann geht die Blende runter. So passt der Motor da nie durch.
  • 1 Jahr später...

hat irgendwer zufällig aktuell einen lieferanten für die kohlebürsten ?

es gibt genau einen anbieter bei ebay, der diese maße drin hat - und der ist

seit wochen "abwesend", man kann dort nicht kaufen.

im netz habe ich ansonsten mit diesen maßen bislang keine gefunden : ((

Auf dem Tütchen steht bei den von mir vor einiger Zeit verbauten:

"Kampfhausen Kohlebürsten REF Nr 8.9.19/22KF62

Qualität KF01X12"

Will heißen: 8 mm x 9 mm im Querschnitt; 19 u. 22 mm lang (weil am Ende schräg), soweit ich mich erinnere.

Vlt. hilft Dir das...

Bearbeitet von rednose

leider nicht, die maße und den hersteller habe ich ja schon in

anderen freds gefunden - aber das einzige ergebnis aus der suchmaschine

ist o.g. ebay verkäufer, der "abwesend" ist und wo somit der artikel nicht gekauft

werden kann. pn anfrage läuft.

 

welcher stationäre elektrolurch könnte denn vielleicht weiterhelfen ?

Vielleicht mal bei einem kompetenten Bosch-Dienst nachfragen...

schon mal hier versucht: http://www.old-germany.de/ecommerce/

Hab mit denen nix am Hut, sind aber gern genommene Lieferanten für die Lüfterkohlen beim Rover 75 - einfach mal eine Anfrage mit den Maßen schicken..

Vielleicht mal bei einem kompetenten Bosch-Dienst nachfragen...

 

der erste befragte bosch dienst war leider nur so kompetent, mir einen neuen lüfter anzubieten - aus

längst vergangenen tagen hatte ich das auch irgendwie anders in erinnerung. na ja, vielleicht findet

sich ja noch ein kompetenter(er). gerne auch empfehlungen im bereich köln/rhein-sieg diesbezüglich ...

  • Mitglied
der erste befragte bosch dienst war leider nur so kompetent, mir einen neuen lüfter anzubieten - aus

längst vergangenen tagen hatte ich das auch irgendwie anders in erinnerung. na ja, vielleicht findet

sich ja noch ein kompetenter(er). gerne auch empfehlungen im bereich köln/rhein-sieg diesbezüglich ...

 

wie wärs mit neuss?

  • Moderator

Oder Kunert in Bonn.........

 

Gruß, Thomas

Eingescanntmit29_10.201421-34.thumb.jpg.332fa978671e387afdbb36da5134c5e4.jpg

http://www.edknet.de/index.htm

Bitte nicht von der Aufmachung der Seite auf die Qualität oder Kompetenz schliessen... :smile:

Für meine Doppelwinkler habe ich hier öfter gekauft oder instand setzen lassen, war immer okay.

http://www.umbscheiden.de/

Dieser Bosch-Dienst war sich in der Vergangenheit auch für Kleinkram nicht zu schade.

Ich habe mir die eingebaut und seit dem läuft alles wieder rund.

Unter www.technikline.com und passen genau.

hab jetzt auch da bestellt, nachdem mir jetzt mehrere boschdienste (inkl. des oben empfohlenen)

sagten, daß sie nur komplette lüfter, aber keine kohlebürsten bestellen können ...

 

reparieren scheint selbst in diesem segment nicht mehr in zu sein : (

 

die sind allerdings am ende nicht abgeschrägt, 19mm gerade. länger können sie

nicht produzieren, schrub der verkäufer.

hast du die vor dem einbau noch bearbeitet, hotl ?

Ich habe nichts bearbeitet. Schleifen sich von selber ab. Bei mir wahren sie nur noch ein drittel. Man sollte mit einem Lötkolben etwas umgehen können. Zuerst mal das ganze reinigen und den

Kollektor kontrollieren ob er ok ist.

Den flexiblen Draht von der Bürste rauslöten(ist bei mir etwas streng gegangen), alte Bürste aus der Führung raus ziehen-neue Bürste

reinschieben Deckel mit Feder drauf und den Draht wieder anlöten.

Den Lüfter zusammenbauen und ins Auto rein wurschteln, anstecken und freuen

Den flexiblen Draht von der Bürste rauslöten(ist bei mir etwas streng gegangen), alte Bürste aus der Führung raus ziehen-neue Bürste

reinschieben Deckel mit Feder drauf und den Draht wieder anlöten.

Ja, Kupfer leitet die Wärme recht gut ab. Wenn man da nicht einen passenden Kolben hat (viel Masse oder schnelle Regelung der Spitze wie bei Metcal), dann dauert es etwas. Zudem kenne ich es so, dass das Geflecht etwas geklemmt wird damit es nicht rauszieht wenn das ganze mal so heiß werden sollte, dass das Lot schmilzt. Das Lot macht denn den guten, großflächigen elektrischen Kontakt. Also nach dem Auslöten vom Lot befreien und ggf. etwas aufbiegen. Dann geht das Einlöten einfacher.

geschafft ....

 

ein paar erkenntnisse und ergänzungen meinerseits:

 

- es geht auch, wenn nur der rechte wischer ab ist (weil der linke nur mit einem sehr kleinen abzieher abginge)

- dadurch kann man das wischergestänge nicht komplett rausnehmen, aber nach lösen der drei

erreichbaren schrauben ausreichend weit bewegen (macht allerdings insbesondere den ein- und ausbau

des bei platonoff "fan housing" genannten teils extrem hakelig)

- dieses "fan housing" hatte ich zuerst ignoriert/übersehen, das muß aber zwingend raus - sonst hat man keine chance

- die o.g. firma technikline liefert extrem schnell (am gleichen tag abgeschickt)

- die geraden kohlen funktionieren ohne bearbeitung (beim probelauf auf der werkbank hatte ich

ob des müden fächelns etwas sorge, eingebaut entfacht das ding aber einen ordentlichen sturm)

- ich habe ca. 2 stunden für die gesamte prozedur gebraucht, bei wiederholung würde es wahrscheinlich

um einiges schneller weil ich nicht an jedem teil rumrätseln muß .. ; )

 

 

endlich keine beschlagenen scheiben mehr : )))

 

vielen dank an alle tipgeber, wie immer war dieses forum extrem kompetent und hilfreich !!

Bearbeitet von d900s

  • 4 Jahre später...

So, jetzt hab ich den Tausch des Gebläsemotors auch endlich mal hinter mich gebracht. Eigentlich ist ja nicht viel dran. Eigentlich. Aber trotzdem eine echt undankbare Arbeit.

Aber egal, das Gebläse läuft wieder...und ich betrachte diese Arbeit als lockere Aufwärmübung für den noch vor mir liegenden Tausch der üblichen Hebel der Klima.

 

Mein Dank an das Forum, das bei all solchen Vorhaben wirklich eine große Hilfe ist.

Bearbeitet von saaboesterreich

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.