Veröffentlicht April 17, 201312 j Hallo Zusammen, ich habe ein Problem mit kochendem Kühlwasser an meinem 9-3 I, EZ 2002. Letztes Jahr im Sommer hat das Kühlwasser im Stadtverkehr gekocht. Diagnose war: Relais des Kühlerventilators schaltet nicht, vermutlich wegen schlechtem Kontakt im Relaiskasten, sowas wie zu wenig Spannkraft der Kontakte im Sicherungskasten, herausvibriert o.ä. Werkstatt hat bei Gelegenheit versucht die Federkontakte im Relaiskasten nachzubiegen für besseren Sitz. Relais wurde nicht getauscht. Jetzt, nach einiger Zeit, wieder kochendes Kühlwasser im Stau. Ich habe spontan am Relais gewackelt und konnte feststellen, daß der Kühlerventilator anspring, natürlich erst nachdem ich fast 3 Liter Wasser nachgefüllt habe. In beiden Fällen war der Ausgleichsbehälter nass, so daß das Wasser anscheinend dort ausgetreten ist. Nun frage ich mich jetzt, ob die Diagnose richtig war bzw. was die Ursache sein kann. Hat noch jemand ein ähnliches Problem? Wenn ja, Ursachen und Lösung? Ist die Diagnose richtig (ggf. auch Relais Defekt) bzw. realistisch? Nach welchen anderen Fehlern sollte sinnvoller Weise gesucht werden? Gruß Edgar
April 18, 201312 j So wie du das beschreibst, hört sich das schon sehr plausibel an. Thermostat würde ich ausschliessen, da das wasser beim ausgleichsbehälter austritt, also großer kreislauf. Ich würde das relais mal komplett tauschen. Was macht denn die kühl-temp anzeige? Weitere fehlerquelle: tempsensor. Vlt bekommt das relais garnicht die anweisung zu schalten?
April 18, 201312 j Ich habe spontan am Relais gewackelt und konnte feststellen, daß der Kühlerventilator anspring, Ist die Diagnose richtig (ggf. auch Relais Defekt) bzw. realistisch? sieht ganz danach aus. Relais wechseln und im Stand warmlaufen lassen, und beobachten, wann Lufter anspringt. So lange das Problem nicht gelöst ist, würd ich separate 12V Leitung für Dauerbetrieb an den Lüfter legen.
April 18, 201312 j Hallo, und wenn du das nächste mal im Stau stehst, und du die Wassertemperatur gegen sonstwo steigen siehst: Lüftung auf vollgas, Regler auf max. heiß, alle Fenster auf. Dann brauchst du auch nicht 3 Liter nachkippen ... Lüfter im Dauerbetrieb in der Stadt im Sommer ist sicher nicht falsch, schadet jedenfalls nicht. Grüße!
April 18, 201312 j Autor Hallo, danke für die schnellen Antworten. Vielleicht habe ich es nicht explizit geschrieben: Es waren zwei Einzelfälle, das Problem ist nicht dauerhaft. Beim letzten Mal, wie geschrieben, ist der Lüfter angesprungen, aber ich weiss nicht ob es daran lag, daß ich am Relais gewackelt habe. Relais und ggf. Temperatursensor werde ich tauschen. Für einen festen Sitz des Relais, ist der Kunststoffbügel im Relaiskasten, der auf dem Relais aufsetzt zu schwach. Da muß ich mir etwas einfallen lassen. Man kann übrigens mit einer kurzen Kabel“brücke“ die zwei richtigen Relaiskontakte kurzschließen, dann läuft der Kühlerventilator dauerhaft ohne Kabelsalat im Motorraum. Habe ich dabei seit dem ersten Vorfall… Was die Temperaturanzeige gemacht hat, weiss ich nicht, weil abgelenkt. Irgendwann raucht es aus dem Motorraum (wie peinlich bei unseren doch so unverwüstlichen Autos ;-) oder die Warnanzeige geht an. Gruß, Edgar
April 18, 201312 j Ich würde, wie auch mein "schwedischer" Namensvetter schreibt, neben Deinen hoffentlich behobenen Relais- und Kontakt-Problemen mir auf jeden Fall dringend den Luxus eines neuen Deckels für ganze 10 € oder so, trotz Eurokrise, leisten. Wenn das alte Überdruckventil nicht richtig funzt (kommt nicht so selten vor), drückt es dort gern Wasser raus, selbst bei laufenden Kühlerventilator-Temperaturen.
April 18, 201312 j Durch den Druck im Kühlkreislauf wird der Siedepunkt erhöht. Bei defektem Deckel sinkt der Druck und somit auch der Siedepunkt. http://www.ebay.de/itm/Opel-Kuhlerverschluss-Kuhlerdeckel-1304666-90467473-NEU-/251017267825?pt=DE_Autoteile&hash=item3a71cb8a71
April 21, 201312 j Autor Danke für's Feedback. Relais, Ausgleichbehälter Deckel etc. sind bestellt, Frostschutzmittel nachgefüllt. Werde div. Stecker auf/abstecken um Kontaktprobleme zu verhindern (wie kann man's besser machen?) und auf dem Relais ein Stück Schaumstoff befestigen, damit der Sicherungskasten Deckel das Relais zusätzlich fixiert und natürlich nur noch auf die Temperaturanzeige starren...
April 22, 201312 j das relais ist normaler weise mit einem kunststoffbügel(ratsche ) gesichert, fehlt dieser auf keinen fall schaumstoff oder ähnliches in den sicherungskasten legen, du gefährdest die kühlung, eher ein kleines kunststoffteil (zB abgesägte kugelschreiberhülle) auf dem relais kleben um es so mit dem S-deckel zu sichern. weitere möglichkeiten wären: kabelbinder oder die sicherungsratsche ersetzen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.