Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, nachdem ich seit 10 Tagen den CV fahre habe ich heute eine kleine Ernüchterung bekommen, es tropft überall rein! Natürlich nicht an den Dichtungen, sondern eben überall fast. Wird wohl das erste Verdeck sein und muss nun neu...

 

Hat jemand im Raum Bonn/SU/AW eine gute und am liebsten preiswerte Empfehlung für mich?

 

Selbstmachen kommt wohl bei sowas eher nicht in Frage..

 

Thomas

Wo sonst, ausser an den Dichtungen, sollte es reintropfen?
  • Autor
Durch die Haut, diese hat eine Beschichtung drunter und die geht mit den Jahren anscheinend kaputt. Verdeck sieht zwar gut aus, dürfte aber demnach das erste sein.
Wo sonst, ausser an den Dichtungen, sollte es reintropfen?
Durch das Tuch. Und witzigerweise bleibt das Wasser häufig auf dem Innenhimmel stehen solange man ihn nicht berührt. Irgendwann wird die Neoprenlage im Außentuch morsch, porös, undicht eben. Wenn das Tuch dann noch Donauwellen zeigt und Pfützen stehen bleiben, dann ist das besonders förderlich. Für meinen liegt auch ein komplettes Dach bereit. Mal sehen wann ich dazu komme.

 

Aber die Dichtungen sind stellenweise auch fies. Manche legen sich so ungünstig, dass sie bei bestimmten Geschwindigkeiten tropfen, mitunter tropft es sogar an einer anderen Stelle. Besonders betroffen sind die über den Scheiben der Türen.

 

In etwa auf Höhe des Gurtumlenkbuckels kann man ganz gut mit der flachen Hand, Handinnenfläche nach innen zwischen Längsholm und Innentuch durchgreifen und die Fingeroberseite gegen das Außentuch drücken. Und? Finger naß?

 

Das billigste ist ein komplettes Dach aus der Bucht fischen. Insb. beim 931 der keine Potis sondern Endschalter an den Hydraulikzylindern hat. Anschläge einstellen bleibt natürlich.

 

CU

Flemming

Hi Flemming,

wie teuer wird denn "das billigste"? Hmm... und noch eine andere Frage: Ich fahre meinen inzw. 13Jahre alten Saab immer noch Vollkasko-versichert. Wie verhält sich die Versicherung, falls das Verdeck mal "angegriffen" wird?

VG

Mario

  • Autor

Ja, ist das Tuch. Der Wagen stand den ganzen Tag im schönen Landregen und ich dachte vorhin "Schau mal wie dicht der ist" und dann wurde mein Kaufpreis relativiert.

 

@Flemming: Macht da was gebrauchtes denn Sinn? Die sind ja auch schon was älter und da wird auch keiner Garantie geben dass die Dinger dann dicht sind. Und da das Auto super läuft, viel Spass macht und nun für den Sommer mein Hauptauto sein soll und Potential für noch mehrere Jahre hat denke ich eher an was neues.

 

Preise habe ich rein für die Aussenhaut zwischen 570 (US-Acryl) bis 820 gefunden, plus Montage. Einziger Preis für die Sattlerarbeiten habe ich mit 520 gefunden, also gesamt irgendwo wohl um 1100-1300 Euro zirka.

 

Hat jemand Erfahrungen mit den US-Verdecks???

 

Ich werde morgen mal ein paar Sattler abtelefonieren, mal schauen was da raus kommt.

 

Thomas

  • Mitglied
Bei meinem steht das Wasser dann nicht auf dem Innenhimmel, sondern läuft irgendwie in das Verdeckgestänge, seitlich über den Türen und offenbar auch vorne in den 1. Spriegel. Die Dusche gibt es dann von der Seite beim Öffnen des Verdecks. Ja, es wird wohl Zeit, sich um Ersatz zu kümmern...
Bei meinem steht das Wasser dann nicht auf dem Innenhimmel, sondern läuft irgendwie in das Verdeckgestänge, seitlich über den Türen und offenbar auch vorne in den 1. Spriegel. Die Dusche gibt es dann von der Seite beim Öffnen des Verdecks. Ja, es wird wohl Zeit, sich um Ersatz zu kümmern...

 

 

Dann achte aber auf die Einfassung des Heckfensters, wenn die marode ist (nicht mehr lieferbar), hast Du ein dickes Problem. Da kann Dir Flemming ein Lied von singen

 

 

Gruß aus Stolberg

  • Mitglied

Ja, ich las.

Aber ich hab noch ein gut(aussehend)es und hoffentlich auch noch dichtes Verdeck ohne Druck-oder Scheuerstellen oder so von meinem Ersatzteilspender.

Allerdings noch das alte Verdeck mit geklebter Heckscheibe - die muss vorher noch nachgeklebt werden.

@Flemming: Macht da was gebrauchtes denn Sinn? Die sind ja auch schon was älter und da wird auch keiner Garantie geben dass die Dinger dann dicht sind. Und da das Auto super läuft, viel Spass macht und nun für den Sommer mein Hauptauto sein soll und Potential für noch mehrere Jahre hat denke ich eher an was neues.
Nun ja, ich weiß nicht wie das beim 931 ist. Aber wie ja schon geschrieben wurde ist bei meinem der Heckscheibenrahmen das Problem. Nur für eine neues Tuch hab ich hier ein Angebot für um 1,5k€ incl. aufziehen von einer freien Saab-Werkstatt. Ich hab erst mal ein Komplettes Dach (mit Gestänge) gekauft. Aber mehr wegen der Heckscheibe samt Rahmen.

 

Preise habe ich rein für die Aussenhaut zwischen 570 (US-Acryl) bis 820 gefunden, plus Montage. Einziger Preis für die Sattlerarbeiten habe ich mit 520 gefunden, also gesamt irgendwo wohl um 1100-1300 Euro zirka.
Ja kommt hin. Wobei ich inzwischen immer mehr dazu tendiere etwas mehr zu zahlen in einer Werkstatt, die das Auto nicht das erste mal in den Fingern hat. Insb. beim meinem Volvo der keinen Volvo-Motor hat.

 

Hat jemand Erfahrungen mit den US-Verdecks???
Wozu? Sonnenland & Co mehrlagige Stoffe sind schon gut.

 

Ich werde morgen mal ein paar Sattler abtelefonieren, mal schauen was da raus kommt.
Oder passende Werkstatt. Kann vielleicht noch jemand was in deiner Gegend empfehlen.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

wie teuer wird denn "das billigste"?
Na ja, 200€ für ein komplettes Dach reichen beim 902 :cool:. Ob es dicht ist, ist eine andere Frage. Aber das war mir erst mal egal, das wichtigere war für mich die Heckscheibe samt Rahmen. Mein Rahmen rieselt derzeit in Form von Rostbröckchen auf den Verdeckkastendeckel. Das ich evtl. dann doch noch ein neus Tuch brauche war bei dem Preis einkalkuliert.

 

Und bevor noch jemand fragt, Dach vom 902 und 931 sind nicht kompatibel. Beim Tuch alleine kommt es auf die Heckscheibe an.

 

CU

Flemming

  • Autor

Habe heute 2 Sattler erreicht....

 

der eine wusste nicht was das Verdeck kostet, da er das nicht in seiner Üreosliste hat, soll mich MOntag wieder melden. Er denkt so 1000 plus Montage. Montage 420 inkl.

Der andere will 800 fürs Verdeck (Sonnenland), braucht aber bestimmt 1,5 Tage und 700 Euro für die Montage....

 

Montag mal weiter sehen, es soll ja wieder trocken werden für die Woche...

 

Gebraucht klammer ich aus, da man da nie weiß was man bekommt, wie bei Forrset Gump und der Schachtel Pralinen ;-)

 

@Flemming: OT Welcher Volvo ist denn das? Habe mich nie mit der Marke beschäftigt, aber wüsste ich gerne, da ich sonst einen Renault mit Volvo-Motor fahre (den kennt auch nicht jeder).

 

Thomas

Wenn ein blaues Verdeck für Dich eine Alternative ist und Du eine zeitwertgerechte Reparatur in Eigenmontage anstrebst, dann hätte ich da unter Umständen was für Dich. Bei Interesse bitte eine private Nachricht.
  • Autor
Hallo Schweden-Troll, danke für das Angebot. Blau geht aber auf einem schwarzen Auto leider nicht finde ich.
Ja das taugt nichts, stimmt.
Ich kann Dir noch die Auto- & Bootssattlerei Klein in Bochum empfehlen. http://www.bootssattlerei-klein.de Dort lässt auch die Niederlassung Dortmund die Mützen neu beziehen, so dass der Saab an sich kein unbekanntes Wesen ist. Hab dort neulich meine Heckscheibe einbauen lassen und das war gut und preiswert. Und ist ja nun auch nicht so weit entfernt...
  • Autor

Danke für eure Antworten.

 

Habe mich für einen Sattler in Bonn entschieden, der hat in 2 Wochen sogar Zeit dafür. Nun dürft Ihr mir Schönwetter wünschen....

 

Trübt im Moment nur wenig die Freude, Auto macht halt Spass und reduziert meinen Bluthochdruck ;-)

so nebenbei - wie ich hier letztens "tropfsteinhöhle" gelesen habe dachte ich: der arme...

 

gestern nach einem längeren und starken regen war bei mir auch die höhle angesagt... :-(

 

lustigerweise bei normalem regen ist nichts - naja

 

somit kann man sich wohl eu 2000 zu seite legen

 

rs

so nebenbei - wie ich hier letztens "tropfsteinhöhle" gelesen habe dachte ich: der arme...

 

gestern nach einem längeren und starken regen war bei mir auch die höhle angesagt... :-(

 

lustigerweise bei normalem regen ist nichts - naja

 

somit kann man sich wohl eu 2000 zu seite legen

 

rs

 

 

Oder hat der Wind nur einfach mal ein bischen Wasser zwischen Dichtung un Scheibe gedrück, mir auch gestern passiert....

 

Gruß aus Stolberg

Oder hat der Wind nur einfach mal ein bischen Wasser zwischen Dichtung un Scheibe gedrück, mir auch gestern passiert....

 

Gruß aus Stolberg

 

das würde ich mir echt wünschen - wasser unter den sonnenblenden, über der heckscheibe und links sowie rechts aussen am dachhimmel - ich denke ich werde es einmal

 

mit einem imprägniermittel probieren, glaube aber das verdeck ist wie hier beschrieben ansich durchlässig...leider..

 

rs

Wenn der Wagen das nächste mal eine Weile im Regen gestanden hat: Steck die flache Hand zwischen Längsholm und Innenfutter, Handfläche nach innen. Dann die Finger abwinkeln und die Fingerrücken gegen das Außentuch drücken. Feucht? Alternativ des Innenfutter vorne Lösen, aber das ist ein wenig fummelig, Schraubendreher und Klettverschluss.
  • Autor
so nebenbei - wie ich hier letztens "tropfsteinhöhle" gelesen habe dachte ich: der arme...

 

gestern nach einem längeren und starken regen war bei mir auch die höhle angesagt... :-(

 

lustigerweise bei normalem regen ist nichts - naja

 

somit kann man sich wohl eu 2000 zu seite legen

 

rs

 

Preislich komme ich mit 1,5k Euro hin, das war so der Schnitt den mir alle genannt haben. Aber wie Flemming geschrieben hat, erstmal prüfen. Von Imprägnierung wurde mir vom Sattler abgeraten, da dies die Beschichtung unter der Außenhaut schädigen könne. Nachdem ich nun Wasser drin habe, habe ich es trotzdem versucht, Effekt kleiner gleich null, nur leichter Regen perlt ab. Ich denke mal irgendwann kommt man halt nicht drumrum...... halt ein Verschleißteil. Aber heute von Altenkirchen im Westerwald bis nach Haus wieder offen gefahren, das ist doch ein Ausgleich für die Kosten.

Von Imprägnierung ... Nachdem ich nun Wasser drin habe, habe ich es trotzdem versucht, Effekt kleiner gleich null, nur leichter Regen perlt ab.
Danke für die Info. Womit hattest du Imprägniert?
  • Mitglied

Hmm, so als bekennder Imprägnier-Skeptiker muss ich ja mal eingestehen, dass ich mich vor ca. 2-3 Jahren dazu habe hinreißen lassen, dass Verdeck doch mal zu imprägnieren (Renovo). Perlte (bei leichtem Regen) auch wunderschön ab, wie beschrieben aber bei längerem Regen doch nasses Gewebe, wie nicht anders zu erwarten.

Nur, damals war das Verdeck noch absolut dicht - die Probleme fingen erst danach an.

 

Nun kann man wild spekulieren, ob "trotzdem" oder "deswegen".

Oder, weil er seitdem nur noch draußen stand - gefrorenes Dach kannte er bis dahin nicht, und Sonne hatte es auch nie gesehen - dann war's immer offen... :smile:

 

Fakt ist: ein neues Verdeck wird definitiv nicht imprägniert!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.