Veröffentlicht 6. Mai 201312 j So liebe Forumfreunde: will den alten Fred mit dem WT nicht wieder aufwärmen und sage an dieser Stelle nochmal vielen Dank an Eure immer hilfreichen Tips rund um die Technik. Vorab noch eine kleine Übersicht wie es bisher mit der Beseitigung des Wartungsstaues voran ging. Bilder sagen mehr als Worte. Daher hab ich gestern Abend passend dazu ein paar neue Fotos mit Kommentaren in meinem Album gestellt. Jetzt folgt der Beitrag Viel Spaß beim Anschauen 1.Der Aero hat jetzt einen neuen WT von Behr ( der von Valeo hatte die falschen Anschlüsse und ging wieder Retour) Danke für die tollen Tips zum WT-Tausch an alle. Gestunken hat der neue WT übrigens nicht und es hat schon einen Hauch von Luxus, dass die Scheiben jetzt nicht mehr beschlagen. 2. Ölwanne war unten, Sieb und Wanne wurden gereinigt-> frisches Öl rein und gleich neue Bremsflüssigkeit . 3. Polyriemen mit allen Rollen und Riemenspanner wurde neu gemacht sowie etliche Dichtungen ersetzt. Motor ist jetzt endlich trocken ! 4. Motorlagerstützen gleich mitgemacht. 5. Da der Motor eh schon angehoben war-> Kupplung sowie Geber und Nehmer überprüft -> zum Glück voll I.O. 6. Thermostat und Öldruckschalter neu rein. 7. Noch ein paar Kleinigkeiten wie neuer Himmel zeitgenössiges Grundig RC ( grünes Display) mit 10-fach Wechsler verbaut, Scheinwerferwischermotor links getauscht, Lederschaltknauf ersetzt, weisse Blinker verbaut, FB für ZV Instand gesetzt und innen alles schön gereinigt. Jetzt riecht er innen wieder wie Saab und nicht mehr nach Raucherhöhle. 8. Außen ein wenig aufpoliert und auch die Felgen aufbereitet. Das alles hat sich gelohnt. Beim Einsteigen verbreitet sich ein Hauch von Neuwagenfeeling und die Motorleistung macht einfach nur Spaß. Toll was Saab da vor 20 Jahren auf die Beine gestellt hat. 100 % ig fertig ist er natürlich noch immer nicht. Endtopf und Unterbodenarbeiten im hinteren Bereich ( Endspitzen aber noch nicht durch ) sowie Scheiben und Beläge vorne müssen noch. Ein paar Minibeulen müssen auch noch gedrückt werden und da wär dann noch die kleine Undichtigkeit an der Krümmerdichtung. Aber eins nach dem anderen..... Frage: hat einer von Euch einen Tip wg. Endtopf? Möchte nicht wieder einen von Walker nehmen. Was hält denn länger und sieht auch original aus? Bei den Vorderen Bremsscheiben und Belägen wollte ich was von ATE nehmen? Danke vorab für Eure Hilfe Gruß
6. Mai 201312 j Ich glaube, dass das wenige Unterschied macht. Bei den Blechtöpfen entscheidet mehr Dein Fahrprofil über die Standzeit. Zu den Bremsscheiben: Ich bevorzuge Brembo. ATE sind natürlich auch nicht schlecht, habe da aber von andere Seite auch schon negatives gehört (nicht für Saab Bremsen, aber ATE Scheiben, die nach kurzer Zeit einen Schlag hatten).....evtl. lassen die auch in Fernost produzieren....
6. Mai 201312 j Autor ....aber ATE Scheiben, die nach kurzer Zeit einen Schlag hatten).....evtl. lassen die auch in Fernost produzieren.... Dann schau ich mal nach Brembos: Weis nicht ob jetzt ATE`s drauf sind, aber die Scheiben sind kurz vor der Verschleißgrenze und haben mal abgesehen von den Rillen auch noch einen leichten Schlag. Zum Endtopf: gibt es da noch eine empfehlenswerte Alternative aus Edelstahl ?
6. Mai 201312 j Brembo hat auch eine Produktionsstätte in Thailand. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
6. Mai 201312 j Brembo hat auch eine Produktionsstätte in Thailand. :) Die Scheiben, die ich zuletzt bekommen habe, waren aus Italien....Made in Italy....
6. Mai 201312 j Die Scheiben, die ich zuletzt bekommen habe, waren aus Italien....Made in Italy.... Früher war dies ein Grund, um sein Leben zu rennen. Heutzutage, zu Zeiten der aus Restmüll in Asien zusammengepupsten Fahrzeugteile, ist "Made in Italy" vermutlich eher schon fast wieder etwas wie ein Gütesiegel. Aber vielleicht kommt ja dann zumindest das Aufkleberchen des Kartons aus Italien. Weil die China- und Thailand-Scheiben dort umgepackt wurden, damit das "CE"-Siegel zumindest von der Schriftgröße her den Brüsseler Normvorgaben entspricht.
6. Mai 201312 j Früher war dies ein Grund, um sein Leben zu rennen. Heutzutage, zu Zeiten der aus Restmüll in Asien zusammengepupsten Fahrzeugteile, ist "Made in Italy" vermutlich eher schon fast wieder etwas wie ein Gütesiegel. Aber vielleicht kommt ja dann zumindest das Aufkleberchen des Kartons aus Italien. Weil die China- und Thailand-Scheiben dort umgepackt wurden, damit das "CE"-Siegel zumindest von der Schriftgröße her den Brüsseler Normvorgaben entspricht. Sorry Josef da redest Du in diesem Zusammenhang Quark. Auf dem BRemsensektor war und ist Brembo Top. Und das kam immer aus Italien. Ich habe die Gießerei von Brembo von Innen gesehen in Italien. Da können sich manche Deutsche Gießereien hinter verstecken....
6. Mai 201312 j nichts desto trotz reicht der letzte Bearbeitungsschritt aus, um das begehrte "Made in ...." zu erhalten... Das "Made in Asien" an sich macht ja ein Produkt auch nicht gleich minderwertig. (siehe Iphone & Co) :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
7. Mai 201312 j Autor Mach doch alles aus V2A: ferrita Danke, habe mal gestöbert. Bei Ferrita gibt es den Endtopf nicht solo Auspuff geht da nur komplett (aber dann ohne Flexrohr ? ) ..... und ohne ABE für fast 700 EUR Dann wird es wohl doch ein Topf von Walker oder einfach was von Bosal:smokin:
7. Mai 201312 j ... Dann wird es wohl doch ein Topf von Walker oder einfach was von Bosal:smokin: Dann lies aber vorher mal das hier: Nie wieder Auspuff von Saab Vizilo
7. Mai 201312 j Danke, habe mal gestöbert. Bei Ferrita gibt es den Endtopf nicht solo Auspuff geht da nur komplett (aber dann ohne Flexrohr ? ) ..... und ohne ABE für fast 700 EUR Dann wird es wohl doch ein Topf von Walker oder einfach was von Bosal:smokin: Bei Flenner gibts die Ferrita Schalldämpfer für 425, SKR hat Simons für 370 im Angebot (beides Edel) find ich absolut nicht zuviel. Die kannste sicher auch mal fragen, ob du nur den ESD kaufen kannst... Gruß steini
7. Mai 201312 j Ohne mich schon wieder in eine ...Puff-Diskussion einmischen zu wollen: Die übliche Soll-(-Korrosions-) bruchstelle ist die am Rohrbogen über die Hinterachse (um den Verbindungsflansch ESD zu MSD), also wäre der Ersatz beider (mit was auch immer) ab Kat nicht so doof, wenn man diese Baustelle für einige, mit VA oder so sogar bis viele Jahre erledigen wollte ! ???
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.