Zum Inhalt springen

Plastikinnenverkleidung Plastik-Regenfolie/Wasserschutz

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forum,

 

auch wenn ich sicherlich nicht der erste bin der die Frage hier stellt, aber ich habe in der "Suche" nichts gefunden.

 

Heute habe ich mir mal meine Türen meines CV von innen angesehen und die Fensterheber dabei gefettet und dabei musste ich natürlich die Lederverkleidung und auch Plastikinnenverkleidung entfernen. Wie bei wahrscheinlich vielen ist die Plastikverkleidung teilweise sehr eingerissen und beim lösen kamen, zum Glück sehr wenige, noch ein paar Risse hinzu.

 

Nun meine Fragen:

Womit Klebe ich diese Plastikinnenverkleindungen wieder zusammen oder gibt es Alternativen? Panzer- Gewebeband?

und

Beim Lösen der Plastikinnenverkleidungen waren diese mit einem Teer/Silikon ähnlichen schwarzem Kleber befestigt. Diesen habe ich vollständig entfernt. Kann ich die Plastikinnenverkleidung beim Zusammenbau mit Silikon oder besser Panzer-/Gewebeband befestigen?

Oder kann man die ganz weg lassen?

 

Ach so, ich will im übrigen die Türen im kommenden Jahr mit Mike Sander oder ähnlichem behandeln und daher sollte ich das alles wieder mal abbekommen.

 

Ich freue mich auf eure Erfahrungsberichte!

image.thumb.jpg.cc937e693c8ccc24ca233ce126e3be41.jpg

Hallo,

 

Panzerklebeband verrichtet gute Dienste, die Erfahrung lehrt, bei jedem Ein-/Ausbau kommen ein paar Risse dazu:-(...

Ich habe auf das Dichtungsband verzichtet, der Kunststoffeinsatz lässt sich gut in bestehende Öffnungen einklicken...

 

Gruß Kater546

Von Panzerband kann ich Dir nur abraten, nach kurzer Zeit verliert es seine Elasitzität und härtet aus. Die Verkleidung muß auf jeden Fall wieder eingebaut werden, andernfalls hast Du bei Regen ein dauerhaft beschlagenes Auto.

Häää,

wenn man gescheites Panzerband kauft ( 12-er Nummer ...) BW-Standart, hält das ewig... und ich glaube nicht, das er den Kunststoffeinsatz durch das Klebeband ersetzen wollte, sondern es geht umfasst Weglassen des Dichtungsbandes

Was auch immer eine 12er Nummer ist, in einem Feldversuch haben wir verschiedene Gewebebänder auf ihre Alterung getestet. Advance, Nichiban und alle anderen Hersteller, die auf dem Markt erhältlich sind. Wenn man pro Jahr mehrere Kilometer hiervon anwendet ( und bezahlt ) wird man halt neugierig. Tesa blieb am längsten elastisch. Alle anderen wurden schnell porös und brüchig und haben mmn im Auto keinen Sinn. Advance und Nichiban habe ich noch da, ich starte gerne einen neuen Versuch - nur nicht am eigenen Saab...:biggrin:

12-er Nummer = Panzer(Textilverstärktes) Klebeband nach Spezifikation der Bundeswehr...

Dies hält auch noch nach Jahren, wenn es der Witterung ausgesetzt ist. In der Türe ist es vor der schädlichen UV -Stahlung sogar noch gut geschützt...

Weierhin stellt sich dann hier auch die Frage, was ist brüchiger, .... das Klebeband oder der Kunststoffeinsatz :laugh:....

Kommt auf die Marke des Klebebands an....:tongue:
Ich habe gute Erfahrung mit dem schwarzen von Tesa gemacht
Wie haben Gewebebänder auf verschiedene Aspekte getestet, Alterung, Reaktion auf Temperaturschwankungen, UV-Beständigkeit, Klebeverhalten bei hoher Umgebungsfeuchtigkeit, rückstandsloses Entfernen, Reißfestigkeit bei unterschiedlichen Bedingungen, etc. Einige Punkte hiervon sind auch für den Einsatz am Auto relevant. Fazit: alle Billigmarken fielen bei uns durch und auch teure Produkte erfüllten nicht immer alle Erwartungen. Bei einem Baumarktprodukt bildete die Klebeschicht bei hoher Feuchtigkeit eine Art Emulsion, verlor seine Klebekraft fast vollständig und hinterließ eine Riesensauerei beim Entfernen. Wenn hiermit dann die Plastikverkleidung repariert und befestigt wird -Prost Mahlzeit. Tesa war bei uns das Produkt mit den besten Alterungseigenschaften und ließ sich auch wieder gut entfernen. Es wäre auch mein Klebeband der Wahl. Wie gesagt verwenden wir Gewebeband in größeren Mengen ( bei einem der letzten Projekte fast 10 km ), deshalb lohnte sich für uns ein etwas tieferer Einstieg in diese Materie.
  • Autor

OK, das Gewebeband von Tesa.!

Aber was ist mit dem von Saab verwendeten und von mir entfernten Teer/ Silikon Klebezeug. Das haben die so aufgetragen das das Wasser, wenn mal was eindringt, zu den beiden Abläufen geführt wird. Lohnt sich das das wieder nachzuempfinden? Siehe Bild.

image.thumb.jpg.7ebf9e1d77aee3100c5c360a9131c6d9.jpg

Der Vorteil an dem Klebeband, du kannst die entstandenen Risse Flicken und das ganze Super rundum verkleben ...
Ps: das Wasser findet seinen weg ... Nach ganz unten und dann raus

Hallo,

 

zufällig hatte ich heute auch die Türverkleidungen abmontiert und musste feststellen, dass leider in beiden Türen die "Dampfsperre" fehlt. Bekommt man sowas noch irgendwo und wie nennt sich das Teil überhaupt genau?

Könnte man ggf. auch einfach eine stabile Folie einkleben?

 

VG

Sascha

.

Könnte man ggf. auch einfach eine stabile Folie einkleben?

 

...

 

Klar, dicht eingeklebt erfüllt die denselben Zweck.

War bei älteren Baujahren ja sogar ab Werk so mit eingeklebter Folie. Die Plastik-"Wanne" kenne ich erst ab ca. Bj. 1990.
War bei älteren Baujahren ja sogar ab Werk so mit eingeklebter Folie. Die Plastik-"Wanne" kenne ich erst ab ca. Bj. 1990.

Habe ich auch so in Ernnerung...

Hi!

Ich habe zwar noch keinen Saab, spiele aber schon seit langem mit dem Gedanken einen zu kaufen...

Lange Polarnächte in Saab-Mietwagen in Lappland haben bleibenden Eindruck hinterlassen :smile:.

Jetzt aber zum Thema:

Die Folie unter der Türverkleidung wird nach einigen Jahren spröde und spätestens wenn was defekt ist, oder Hohlraumversiegelung erneuert wird, hängt sie nach dem Ausbau in fetzen...

Ich habe als sehr gute Alternative gefunden (die Original Folie ist unverschämt teuer). Einfach im Baumarkt Dampfsperrenfolie kaufen. Die wird beim Dachausbau verwendet und verhindert zuverlässig das Kondenswasser in die Dämmung zieht. Ausserdem ist sie ziemlich dick und hält Jahrzehnte.

Die Originalfolie dient als Vorlage. Mit der Schere ausschneiden und mit Dampfbremsklebeband (z.B. Sigral) aufkleben.

Das ist 100% Wasserfest und klebt bombenfest.

Ich habe mein Astra Cabrio vor 4 Jahren damit ausgestattet & kann nicht negatives feststellen.

Vor kurzen musste ich die Verkabelung (Kabelbruch in der Tür) erneuren & die Folie war wie neu.

Hoffe ich konnte helfen!

 

Grüße!

Hallo und herzlich willkommen,

 

danke für den Tipp im ersten Beitrag.

 

Peter

  • Autor
#18 danke für den genialen Tip und das von einem Greenhorn!!! Schade, etwas zu spät, da jetzt wieder alles eingebaut ist. Da ich aber irgend wann die Türen konservieren will, muss spätestens dann die "Wanne" wieder runter und ich muss mir beim lösen der Wanne nicht zu große Arbeit/Sorgen machen. Danke!
OK, das Gewebeband von Tesa.!

Aber was ist mit dem von Saab verwendeten und von mir entfernten Teer/ Silikon Klebezeug. Das haben die so aufgetragen das das Wasser, wenn mal was eindringt, zu den beiden Abläufen geführt wird. Lohnt sich das das wieder nachzuempfinden? Siehe Bild.

 

Moin Saab900tAeroCV,

 

es lohnt sich sicherlich, das so nachzuempfinden. Ich bin mal, mit von innen offenen Türen im Wagen sitzend, durch eine Waschanlage gefahren. Da kan eine Menge Wasser durch die Öffnungen in den Innenraum. Das Wasser würde normalerweise an der Plastewanne ablaufen und über die beiden Öffnungen im Bild wieder in die Tür und von dort zu den unteren Abläufen geführt. Fehlt die Zwangsführung zu den beiden Bohrungen, sammelt sich das Wasser zwischen der Plaste und dem Blech, findet seinen Weg früher oder später durch das Tape und wird dann von der Türpappe aufgesaugt. Muss man nicht haben.

 

Beste Grüße

 

Roland

Hallo Roland,welche Dichtmasse hast Du dafür verwendet?
Hallo Roland,welche Dichtmasse hast Du dafür verwendet?

 

Eigentlich die, die da schon dran klebte. Mit der seitlichen Dichtmasse kann man unten auffüllen. An den Seiten reicht ja Tape. Einmal bin ich da mit Schebendichtmasse ran. Lag gerade rum. War nicht so gut, wie ich neulich feststellen durfte. Wird zu hart das Zeug. :mad:

  • Autor
... ich habe mir schwarzes Bausilikon im Baumarkt gekauft. Soll Temperaturschwankungen von -30 bis + 150 Grad aushalten. Damit habe ich an den untereren Türkanten die "Regenrinne" zu den Abläufen wie im Original von Saab mit zwei ca. 3-5mm dünnen Silikonwürsten imitiert und dann die "Wanne" wieder draufgeklebt. Oben und an den Rändern und auch unten zum "Drandrücken" habe ich zusätzlich noch schwarzes Gewebenband genommen. Die ganze Aktion hatte den netten Nebenefekt, dass die ich die gebroche aus der Fahrertür geklebt habe und jetzt bei Türenschließen nichts mehr klappert"Wanne" .

IMG_05861.thumb.jpg.7c13e71d8158385dda35e193871ec7b2.jpg

IMG_05881.thumb.jpg.6f8f057977090da77deb8000cac3529d.jpg

Eine geradezu künstlerische Arbeit.

 

:cool:Versuchs auch mal AUSSEN:

silikon-CX.thumb.jpg.34ff17ebcea7628f55fbdc3a696ecbd1.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.