Mai 19, 201312 j Autor Ich werde mich entscheiden, PSF-Y komplett zu nutzen, allerdings weiß ich nicht, welches Öl ich derzeitig drin ist. Wieviel Liter braucht man denn für das komplette System? Reicht es nur, wenn ich den Behälter entleere und dann das neue reinschütte oder steckt sonst noch irgendwo was drin? Es wäre super, wenn mir Jemand den Vorgang erklären kann, da ich mich bei der Aktion unsicher fühle. Falls denn Jemand bei dem tollen Wetter überhaupt am Rechner sitzt
Mai 19, 201312 j Ich werde mich entscheiden, PSF-Y komplett zu nutzen, allerdings weiß ich nicht, welches Öl ich derzeitig drin ist. Wieviel Liter braucht man denn für das komplette System? Reicht es nur, wenn ich den Behälter entleere und dann das neue reinschütte oder steckt sonst noch irgendwo was drin? Es wäre super, wenn mir Jemand den Vorgang erklären kann, da ich mich bei der Aktion unsicher fühle. Falls denn Jemand bei dem tollen Wetter überhaupt am Rechner sitzt ...da ist ca. ein dreiviertel liter drin. zum entleeren die vorderen räder - logisch - hochbocken, rücklaufleitung in den servoölbehlter von diesem lösen, in ein geeignetes gefäß hängen, motor starten, zweimal rechts, zweimal links lenken, das sollte reichen. man merkt ja, ob das system leer ist, sollte natürlich aber auch vermeiden, die pumpe trocken laufen zu lassen. wenn du nicht weisst, was momentan drin ist, also umölen möchtest, würde ich einmal wie vor beschrieben "spülen" und dann final befüllen...
Mai 19, 201312 j Sehe ich ebenso. Zum Spülen sollte es reichen, das System wie beschrieben zu belassen, ca 1/4l PSF nachzufüllen (Rücklaufleitungsanschluss dazu verschließen), und dann nochmal das o.g. 2* rechte & 2+ Links -Spielchen zu spielen. Und bei der Aktion recht zügig lenken, damit die Pumpe wirklich wenn dann nur ganz kurz trocken läuft. Das letzte Lenken erfolgt dabei dann schon quasi beim Nachlauf des bereits ausgeschalteten Motors.
Mai 21, 201312 j #41 Ist doch das richtige Öl für den 900er. Ist die Empfehlung direkt von Saab.Wohl kaum, würde ich mal sagen. Und vor allem, wer ist hierbei 'SAAB'? Am besten irgend ein 'neuer Kollege', welcher bestenfalls noch 9³ I kennt und mal vom 902 gehört hat. Alles davon, sind für ihn dann 'unbekannte Welten'.
Mai 21, 201312 j Schau doch noch mal in #49. Wenn das mit CHF11S identisch ist hat das natürlich eine Saabfreigabe...allerdings für den 9-5 Die Empfehlung von Saab ist das Zeug von Texaco auch bekannt als Saab Servogold. ATF geht auch.
Mai 21, 201312 j Bei der Umschlüsselung der alten Nummer kommt man immer auf dieses "PSF-Y", warum auch immer.
Mai 21, 201312 j Bei der Umschlüsselung der alten Nummer kommt man immer auf dieses "PSF-Y", warum auch immer.Ist doch wohl auch korrekt. Die 'grüne Soße' ich doch 'nen anderes, oder?
Mai 21, 201312 j Bei Febi/Pentosin ist es grün (vermutlich weil VW Originalteileöl, dieses war auch grün), bei Liqui Moly hat es die Farbe von Bremsflüssigkeit http://www.liqui-moly.com/liquimoly/produktdb.nsf/id/de_1127.html?Opendocument&land=DE . Aus meiner Sicht sind die Öle nach der Pentosin Bezeichnung "CHF 11S" NICHT die Öle, welche in den 900I reinkommen. Beim Saab 900II wurde das Öl erstmalig siehe hier verfüllt. Bei thesaabsite.com empfiehlt man das (etwas runterscrollen): NOTE: (RED TOP) synthetic PentosinCHF 11S is a special hydraulic fluid with a temperature range -40° C up to min. 130° C., within which perfect operating is guaranteed. Due to this fact Pentosin CHF 11S is especially suitable for a variety of hydraulic network and steering of latest vehicle developments, where the applied fluid has a direct influence on safety and driving comfort. Pentosin CHF 11S guarantees a perfect operation of all hydraulic systems, such as power steering, rear axle steering, level control, hydro pneumatic suspension, shock absorbers, active damping of engine fixtures, hydrostatic drive for fan, generator and air condition, stability and traction systems (ABS/ASR/ASC), electro hydraulic cabriolet top actuation, central locking systems etc. Pentosin CHF 11S is therefore not only used in many vehicles of well known European automotive manufacturers, but also in engines of agricultural and other special vehicles. The (Green Top) CHF 7.1 is a special hydraulic fluid mineral oil with typical functions, such as level control, shock absorbing, power steering etc Operates from -40 degrees C up to + 100 degree C. Its use is especially recommended for vehicles of older construction. It should NOT be mixed with the Pentosin Red or any other hydraulic oil. - - - Aktualisiert - - - Zum Pentosin CHF 7.1 siehe hier.
Mai 21, 201312 j Aus meiner Sicht sind die Öle nach der Pentosin Bezeichnung "CHF 11S" NICHT die Öle, welche in den 900I reinkommen.Ganz Deiner Meinung! Und vor allem steht beim 9k, bei welchem nach V1014201 hierauf umgetellt wurde, auch ausdrücklich, dass man den Kram nicht mischen soll. AchJa, gefunden in I Service M1994-98 S.38: Achtung Es können zwei Typen nicht mischbarer Lenkservoöle vorkommen. Und wie gesagt steht es dort auch nochmal: -V1014201 PSF 4634 V1014202- CHF11S Verstehe gar nicht, wie man über den Kram hier so lange diskutieren und immer wieder damit kommen kann, das diese komische grüne Soße 'von SAAB freigegeben' ist. Wir reden hier vom 900er, und nicht von einem ganz späten 9k oder einem 902er (auch bei diesem VIN-spezifisch!), oder was auch immer.
Mai 21, 201312 j Sehe ich ebenso. Zum Spülen sollte es reichen, das System wie beschrieben zu belassen, ca 1/4l PSF nachzufüllen (Rücklaufleitungsanschluss dazu verschließen), und dann nochmal das o.g. 2* rechte & 2+ Links -Spielchen zu spielen. Und bei der Aktion recht zügig lenken, damit die Pumpe wirklich wenn dann nur ganz kurz trocken läuft. Das letzte Lenken erfolgt dabei dann schon quasi beim Nachlauf des bereits ausgeschalteten Motors. Hallo René, falls mir mal danach ist, meinen Tiefgaragenstellplatzmietvertrag aufs Spiel zu setzen und für klare Verhältnisse beim Servoöl meines Cabrios zu sorgen: Wenn ich die Rücklaufleitung vom Servoölbehälter löse, läuft dann nicht die ganz Suppe aus dem Behälter raus, so dass man, wenn man sauber arbeiten will oder muss, schnell einen passenden Stopfen zur Hand haben muss? Oder ist da quasi ein Rückschlagventil im Behälter verbaut? Gruß Julian
Mai 21, 201312 j Klar läuft da alles aus. Also wenn es denn weitgehend mietgaragenkompatibel sein soll, vorher so weit als irgend möglich per Spritze und dünnem Schlauch aussaugen.
Juni 9, 201312 j Autor Heute morgen habe ich die neue Flüssigkeit (PSF-Y) nach der Anleitung von wizard und Rene gewechselt und die Pumpe ausgespült. Hierfür nochmals besten Dank an alle Helfer. Der Vorgang war im Allgemeinen relativ leicht, man sollte die Rücklaufleitung nur gut am Eimer/Flasche befestigen, da viel Druck in der Leitung ist. Ich musste nämlich danach meinen Motorraum putzen...Ich bin nach einer kleinen Tour durch Berlin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Die Servolenkung lässt sich nun natürlich noch leichter bewegen (hatte auch zu wenig drin) und Probleme gab es bis dato nicht. Warten wir es aber mal ab, wie sich die neue Flüssigkeit langfristig bewährt... Es war unglaublich, wie schwarz die alte Servoplörre war. Mir ist das fast schon peinlich, dass ich den Servoflüssigkeitcheck so sehr vernachlässigt habe. Aber überzeugt euch selbst: [ATTACH]72317.vB[/ATTACH][ATTACH]72318.vB[/ATTACH][ATTACH]72319.vB[/ATTACH][ATTACH]72320.vB[/ATTACH][ATTACH]72321.vB[/ATTACH]
Juni 9, 201312 j War das jetzt früher mal Autom. Transmission Fluid oder original Servoöl - oder doch nur Frittenfett? * in Deckung geh...* Gruß Julian
Juli 8, 201312 j Habe bei meinem nun das gezeigte Öl bei Saab Schütz in Köln Porz einfüllen lassen. Vorher alles Alte abgelassen. Nun komme ich jeden morgen zu meinem Saab und da ist jetzt im wieder eine neue Öl-Fütze. Wo kann das herkommen? Das war vorher nicht und schon gar nicht in den Mengen.
Juli 8, 201312 j Undichte Servolenkung? Ein altbekanntes 900er Problem. Hatte ich bei dem 900i 8V auch. Die Flecken habe ich immer noch in der Einfahrt.
Juli 8, 201312 j ...keine ahnung, wie deine werkstatt das alte öl vorher "abgelassen" hat. sollte sie es sinnvollerweise auch über den weg des lösens der rücklaufleitung in den behälter getan haben, so scheint die möglichkeit, dass diese nun nicht mehr dicht mit dem behälter verbunden ist durchaus als gegeben. da würde ich als erstes schauen. passiert auch gerne, wenn man x-jahre alte gammelige schlauchschellen wiederverwendet... - - - Aktualisiert - - - Undichte Servolenkung? Ein altbekanntes 900er Problem. Hatte ich bei dem 900i 8V auch. Die Flecken habe ich immer noch in der Einfahrt. ...lassen sich hervorragend mit bremsenreiniger entfernen...
Juli 8, 201312 j Es war nur eine kaputte Schelle. Ausgetauscht und jetzt ist vermutlich wieder dicht. Puh!
Juli 11, 201312 j ... es sind manchmal nur die kleinen Dinge die einem das Leben abwechslungsreich gestalten. Die war ohne Bühne nicht zu erreichen und die Leckage nur schwer von oben zu erkennen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.