Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Ich habe am Wochenende bemerkt, dass meine Intervallschaltung nicht mehr funktioniert. Ich habe quasi nur noch zwei Dauerstellungen und die ganz schnelle Geschwindigkeit. Ich vermute mal das Relais ist defekt. Ich finde jetzt immer nur das Wischwasserrelais in den Katalogen. Hat jemand eine Nummer für das richtige Relais? Das sitzt doch vorne im Sicherungskasten oder? (Hätte ich den Wagen jetzt hier, könnte ich natürlich selbst schauen...:cool:)

Sitzt unter dem Armaturenbrett hinter dem Knieschutz links neben dem Lenkrad. Nimm dann gleich das 99er von VW, das ist programmierbar. Neupreis bei knappen 40 Euro. (Ich habe meins vom Schrott, aus einem Golf und es war vieeel günstiger).

 

Nachtrag (was zum lesen):

http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/13767-programmierbares-wischerintervallrelais-901-auch-9000-a.html

Suche gar nicht erst nach dem Original, sondern nimm gleich eins der berühten '99er' VW-Relais, be denen die Intervalldauer jederzeit frei wählbar ist. Habe ich bei uns in allen 900ern und 9k verbaut.

 

Ich meine so etwas hier: http://www.ebay.de/itm/VW-Relais-99-Wischer-Intervall-Programmierbar-TOP-PREIS-/321133881416

 

Nachtrag: Carsten hatte den selben Ansatz, war aber schneller.

  • Autor
Sitzt unter dem Armaturenbrett hinter dem Knieschutz links neben dem Lenkrad.

Ich vermute da muss das Kniebrett raus? Oder kommt man da so von unten ran?

Das Kniebrett muss nicht dafür raus, nur die Pappabdeckung.

 

Altes Relais raus und die Einbaulage merken, dann das neue rein ... der Kaffee wird nicht kalt für die Aktion :)

Für die, die gerne auf Schrottplätzen sind (kam als Anfrage per PN):

 

Im Golf III/Passat findet man das 99er Relais im Sicherungskasten links unter dem Lenkrad.

Ich würde mir erstmal den Schalter am Lenkstock anschauen.

Ausbauen durchmessen, bei Bedarf zerlegen und reinigen (Rückplatte ist nur "geknöpft"). Haben nicht selten Kontaktschwierigkeiten.

 

Wenns daran nicht lag, kannst Du die Knieschutzgaudi immernoch machen um an das Relais zu kommen.

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

  • Autor
Ich würde mir erstmal den Schalter am Lenkstock anschauen.

Ausbauen durchmessen, bei Bedarf zerlegen und reinigen (Rückplatte ist nur "geknöpft"). Haben nicht selten Kontaktschwierigkeiten.

 

Wenns daran nicht lag, kannst Du die Knieschutzgaudi immernoch machen um an das Relais zu kommen.

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

Ich gehe davon aus, dass es das Relais ist, das der Wischer auf allen Positionen funktioniert, nur auf der Intervallstellung eben nicht mit Intervall, sondern dauerhaft.

Ok, hat ich überlesen. Würe mir trotzdem in dem Zuge den Schalter anschauen. die gammeln gern mal zu und dann die Waschfunktion nicht mehr und man ist verseitet immer doller dran zu ziehen bis er ganz kaputt ist. ;)

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

  • 9 Jahre später...

Ich hänge mein Problem mal hier dran:

 

Heute länger unterwegs gewesen mit dem 900er MJ 93. Es hat geregnet. Zunächst war alles gut. Von jetzt auf nachher ging die Intervallschaltung "I int" nicht mehr. Genau gesagt, auf Intervallstellung klickt zwar das Relais, aber der Wischer bewegt sich nicht. Ebenso bewegt er sich nicht in der Schaltstellung "A wash" aber die Waschpumpe läuft. In den anderen Schaltstellungen also "0 off", "II slow" und "III fast" ist alle so wie es sein soll. Schaltet man von II oder III auf Intervall während der Wischer unterwegs ist, stoppt er kurz und läuft dann in die Ruheposition und bleibt dort.

 

Ich gehe davon aus, dass mit der Sicherung alles OK ist, da ja auch das Relais klickt und die Pumpe läuft und auch sonst alles OK ist. Ebenso würde ich den Lenkstockschalter ausschließen, da ja das Relais auch auf der Intervallstellung klickt wie es soll und die Waschwasserpumpe auch läuft.

 

Hat den Fehler schon mal wer gehabt? Wo müsste man am ehesten den Fehler vermuten?

 

Motor?

Relais?

Verkabelung?

 

Evtl. hat ja "nur" ein Stecker Kontaktprobleme? Solche Fehler "liebe" ich :rolleyes: .... wahrscheinlich ist da nur ein systematisches abchecken des Strompfades ab dem Relais zielführend.

 

Noch was: Die Scheinwerferwischer sind abgeklemmt.

Bearbeitet von saab-wisher

Hallo,

 

manchmal wurde ein „programmierbares“ Wischerrelais nachgerüstet, z.b. aus nem alten VW.

Bei diesem ließ sich die Intervall-Wischzeit durch ein und ausschalten der Schaltstufe 1 individuell einstellen.

 

Bedienung wäre

1. Hebel Stellung 1

2. Hebel zurück auf 0 und warten bis die Scheibe nass ist

3. Hebel zurück auf 1

 

Das Relais merkt sich die Zeit zwischen 2.) und 3.) und behält dies als Intervall-Wischzeit bei.

 

Wäre nen Versuch wert es mal auszuprobieren.

Es ist alles original bei mir, es ist also kein programmierbares Relais vorhanden.

Ich würde sagen, da müsstest du dir zuerst einmal den Schaltplan ansehen. So könntest du die Fehlervaranten schon etwas eingrenzen.

Klicks das Relais dauerhaft oder nur einmal?

 

Viele Grüsse

Frank

Das Relais klickt dauerhaft, deshalb meine ich, dass das Relais und alles was elektrisch "davor" dranhängt OK ist.

Schaltplan hab ich schon studiert, so recht klar wird es dadurch nicht. Ich tendiere zu einem Kontaktproblem an einem der Stecker. Ich werde mich da die nächsten Tage mal auf die Suche begeben.

Jetzt hab ich mal im Bentley nachgesehen; Schaltplan auf Seite 371-139.

 

Ab Stufe 2 (Dauerwischen) scheint der Strom nicht mehr über das Relais zu laufen das auch für Intervall und Zeitwischen zuständig ist. Hoffe ich hab das richtig interpretiert. Es müsste also an diesem Strompfad liegen. Auch das Fahren in Ruhestörung lässt sich erklären, denn der Wischermotor hat einen internen Park Schalter der für die korrekte Ruhestellung sorgt.

 

Viele Grüsse

Frank

 

Ah, es klackt dauerhaft, also wird es bestromt und tut was es soll.

Zieh und Steck doch mal am Stecker vom Wischermotor.

Bearbeitet von Saab Freund

Stufe 2 und 3 laufen, wie du schon schriebst, direkt über den Schalter zum Motor.

 

Stufe 1, also die Intervallstufe, läuft zunächst über das Intervallrelais und schaltet die Spannung quasi wieder zurück zum Lenkstockschalter und dort über den parallelen Switch auf die Leitung der langsamen Stufe 2 zum Motor. Deshalb läuft der Wischermotor im Intervallmodus auf der langsamen Stufe. Es könnte also doch auch der Lenkstockschalter als Fehlerquelle in Frage kommen.

 

Ich werde zunächst die diversen Steckerkontakte prüfen und hoffe, dass es daran liegt.

Bearbeitet von saab-wisher

Erstes Ergebnis:

Auf Stufe 2 und 3 kommt Dauerspannung am roten(3) bzw. grünen(4) Kabel am Motor an, das war ja klar, denn der Motor läuft ja in den Stufen.

Auf der Stufe 1, also im Intervallmodus, kommt trotz des klackenden Relais keine intermittierende Spannung an rot(3) an.

 

Also weitersuchen in Richtung "rückwärts".

Stecker H29-3 kann es auch nicht sein aber evtl, der Lenkstockschalter.

 

Weiteres Ergebnis:

Den Lenkstockschalter auf dem Tisch durchgemessen, alles OK

 

Dann bleibt tatsächlich nur das Relais. Hab ich mir bis zum Schluss aufgespart. Da muss das Kniebrett raus und ich brauche zuerst ein neues Relais.

Bearbeitet von saab-wisher

Ich habe das originale Relais auch gegen das VW Relais getauscht- das funktioniert sehr gut, hat die Nr. "99" und kostet nicht sehr viel.

 

Das Relais konnte ich bei meinem 900 ohne Ausbau des Kniebretts tauschen.

Hab jetzt auch das 99er bestellt und ist gestern schon angekommen, gebraucht und geprüft 20€.

 

Ich werde aber das Kniebrett raus machen, denn seit einer Weile funktioniert mein Tempomat nach langer störungsfreier Zeit mal wieder nicht. Hoffentlich ist es nur einer der Pedallagenschalter und nicht wieder das Steuergerät.

So, Vollzug:

 

Relais gewechselt. Er wischt nun wieder wie er soll. Dank VW jetzt sogar mit einstellbarer Wischpause :smile:.

 

Jetzt muss ich mich noch um den Tempomat kümmern.

 

Nachtrag:

Habe mir mal gleich das Relais näher angeschaut und mit der Lupe sofort eine kalte Lötstelle auf der Platine gesehen. Nach dem Nachlöten geht es nun wieder wie vorher. Das 99er VW-Relais bleibt nun aber drin. Das nachgelötete Saab-Relais ist nun einfach Ersatz.

 

Beim Nachlöten muss man aber darauf achten, dass der Pin, der aus massivem Material ist, richtig heiß wird ... denn sonst produziert man gleich wieder eine kalte Lötstelle.

Bearbeitet von saab-wisher

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.