Zum Inhalt springen

Klimaanlage durch Überdruckventil entleert / Ölverlust im Kompressor?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo:

Meine Klimaanlage hat sich vor 2 Jahren bei großer Hitze auf der Autobahn plötzlich über das Überdruckventil am Kompressor entleert. Gestern habe ich die Anlage probeweise befüllen einige Minuten laufen und dann wieder entleeren lassen. Sie funktionierte scheinbar ohne Probleme.

Mein Schrauber hat wohl ein automatisches Gerät für Klimaservice aber -wie er selber zugibt- keine Ahnung von der Technik.

 

Jetzt die Frage: wieviel von den 170 ml Kompressoröl können beim Abblasen über das Überdruckventil verlorengegangen sein. Wie kann man das ggf. überprüfen?

 

Eine zweite Frage wäre: Ist das Überdruckventil zwingend erforderlich?

 

oder kann man es ggf. durch eine Schraube ersetzen? (Das Ersatzteil von Waeco, das im Forum empfohlen wird, hat nämlich ein zu kleines Gewinde - dreht daher beim Festziehen durch und ist daher nicht ordentlich dicht.

Jetzt die Frage: wieviel von den 170 ml Kompressoröl können beim Abblasen über das Überdruckventil verlorengegangen sein. Wie kann man das ggf. überprüfen?

 

...das wird dir niemand sagen können. das öl befindet sich in der kompletten anlage - also auch in den leitungen etc... frag einen erfahrenen klimadienst, was der empfiehlt. im übrigen - zuviel öl zerstört die anlage genauso, wie zu wenig öl...

 

Eine zweite Frage wäre: Ist das Überdruckventil zwingend erforderlich?

 

oder kann man es ggf. durch eine Schraube ersetzen? (Das Ersatztei von Waeco, dass im Forum epfohlen wird hat nämlich ein zu kleines Gewinde - dreht daher beim festziehen durch und ist daher nicht ordentlich dicht.

 

...nö - das ist da nur aus spass drin... auf der hochdruckseite der anlage herrschen schonmal 20 - in worten zwanzig - bar... ja - das überdruckventil ist auf jeden fall erforderlich - und ein cent-artikel dazu!...

Der Klima-Fachmann kann in Erfahrung bringen wie viel in die Anlage reingehört. Bevor die Anlage neu befüllt wird, wird der Rest über das spezielle Klimagerät abgelassen und in einem Auffangbehälter gesammelt und dann weis man wieviel drin war und dann wird die Anlage wieder soweit aufgefüllt wie die Herstellerangaben es vorgeben. Fertig!
...würde es so auch mit der herstellerseitig angegebenen ölmenge gemacht werden, dann hättest du schonmal zuviel öl in der anlage - denn das bekommst du mit dem evakuieren dieser eben lange nicht vollständig heraus...
  • Autor

Genau 22 Euro kostet da Überdruckventil das sind 2200 Cent. Im Forum wird aber auch empfohlen das alte Ventil zuzulöten.

 

Wer hat eine Ahnung, wie man den Ölgehalt des Kompressors prüfen könnte, ohne ihn auszubauen und leerlaufen zu lassen.

Oder wer hat schon mal bei der Umrüstung einer Anlage auf r134a mitgemacht oder zugesehen? Da muss ja auch das komplette Öl aus der Anlage raus.

Mit R12 arbeitet in D seit Jahren Keiner mehr.

Also wirds in jedem Fall, auf etwas mehr Teile und Arbeit für eine Umrüstung hinauslaufen.

...bei einer umrüstung kann man ja dann eh die anlage spülen - offen ist sie dann ja sowieso. neuen trockner dann nicht vergessen. das überdruckventil für den kompressor an meinem 9ooo hat beim gut sortierten klimadienst im übrigen 1,95 euro gekostet...
  • Autor

Die Anlage war wohl schon umgerüstet. Ist jetzt aber eben ohne Kühlmittel. Und die konkrete Frage ist, wie ich rausbekomme, wieviel Öl noch im Kompressor ist.

Meines Wissens zirkuliert ja nur ein geringer Teil des Öls mit dem Kühlmittel.

...im kompressor befinden sich ca. 50% des öls - der rest ist in der anlage verteilt...
  • Autor

geht denn beim Bersten des Überdruckventils auch der Kompressor leer?

Oder gibt es eine Öffnung im Kompressor durch die man den Ölstand überprüfen könnte.

Was ist z.B . mit der Schraube wo draufsteht:" kein Öl einfüllen!!"

...würde es so auch mit der herstellerseitig angegebenen ölmenge gemacht werden, dann hättest du schonmal zuviel öl in der anlage - denn das bekommst du mit dem evakuieren dieser eben lange nicht vollständig heraus...

 

Wie erkennt man denn, das man zu viel drin hat? Für mein empfinden kühlt die Klima sehr gut, was allerdings mal vorkommt ist, dass bei der Fahrt und wenn dann der Kompressor einsetzt ein kurzes quietschen einsetzt was aber sofort wieder verschwindet. Ich denke dass kommt vom Riemen.

Gibt dann zwei Möglichkeiten, Riemen zu lasch, oder Kompressor zu schwergängig und irgendwann dann hinüber ...

 

In Summe ein komischer Thread, ein Klimaservice sollte alle Themen umwelt- und anlagenerecht lösen können.

Ps: gibt noch ne dritte Möglichkeit, das quietschen kommt aus dem Kompressor, der hat's dann bald hinter sich ... Fahre mit so einem Kompressorquietschen nun auch schon zwei Jahre ... :rolleyes:
Ps: gibt noch ne dritte Möglichkeit, das quietschen kommt aus dem Kompressor, der hat's dann bald hinter sich ... Fahre mit so einem Kompressorquietschen nun auch schon zwei Jahre ... :rolleyes:

 

Ja, kenne ich seit ca. 2 Jahren auch.

Die Klima meines CC ist eiskalt, aber nach ca. 20-30 Minuten fängt der Kompressor mit seinem Quietschkonzert an: Zuerst nur kurz, dann immer anhaltender.

Die Magnetkupplung ist es definitiv nicht (kaum Verschleiss und Spaltmass i.O.)

 

Irgendwann gibts eine Überholung. Oder der Herbst kommt wieder:cool:

Bei mir ist es genau umgekehrt ... Kalt quetscht er, später nicht mehr ...

 

Ersatz liegt schon im Keller ... Mal schauen wie lange er das noch macht :smile:

In Summe ein komischer Thread, ein Klimaservice sollte alle Themen umwelt- und anlagenerecht lösen können.
Bezüglich der im Kompressor noch vorhandenen Restölmenge kann ja offenbar leider auch ein Klima-Service nicht wirklich mit klaren Fakten helfen. Düfte leider selbst dort auf Pi-mal-Daumen hinaus laufen.

Hallo zusammen,

 

ich dachte schon ich haette das Problem mit dem quitschenden Kompressor allein. Bei mir hab ich da im letzten Jahr festgestellt. Er hat am Anfang gequietscht. Ich hatte vermutet das das der Riemen ist.

Zusaetzlich habe ich festgestellt das die Kuehleistung nach einiger Zeit nachgelassen hat und dann ganz weg war. Ich hab dann den Fuellstand ueberpruefen lassen. Daran lag es aber nicht.

Im diesem Jahr hatte ich bisher keine Probleme.

 

Gruesse

Frank

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Hallo Klaus,

 

habe auch die Erfahrung gemacht das es schwer ist einen Klimaservice zu finden der sich richtig gut auskennt. Ich habe vor ein paar Jahren mal die Klimanlage meines Volvos ueberholt und hatte die gleichen Fragen wie du. Es gibt eine Buch von Haynes "Automotive & Air Conditioning". Das stehen solche Details drin.

Finde es im Moment leider nicht und suche die Tage mal danach.

 

Soweit ich mich erinnere: Bei deinem Problem duerfte aus dem Kompressor nicht so viel herausgekommen sein. Am besten ausbauen und in einen Messbecher entleeren. Dann hast du die Menge. Auf machen Kompressoren steht auch die Fuellmenge drauf. Oder im Internet beim Hersteller suchen. Im Kompressor ist ja das meiste Öl der Anlage. Die zweit groesste Menge ist im Trockner. Den solltest du auf jeden Fall gleich erneuern. Da kannst du auch die alte Ölmenge auffangen und zu der Menge vom Kompressor dazu rechnen. Dann liegst du schon mal ganz gut.

 

Gruesse

Frank

Wo kann man denn dieses Überdruckventil kaufen. Ich finde nichts.

 

...der gut sortierte autoklima-dienst hat sowas da...

  • Autor

Zunächst vielen Dank an Frank:

den Trockner werde ich auf jeden Fall ausbauen (und tauschen) und den Inhalt überprüfen.

 

Wieviel Öl sollte denn da normalerweise herauskommen?

 

 

Ps: Das Überdruckventil: Bei Goggle : Waeco Ventil:043168 eingeben.

 

Der Erste Treffer ist die Bezugsquelle. Der 2. Treffer ist der Link zum Forumbeitrag. (Von hier hatte ich die Teilenummer)

 

Aber wie gesagt: das gelieferte Teil hatte ein etwas zu kleines Gewinde und ließ sich nicht ausreichend fest anziehen; daher undicht.

 

KlausBenz

Bei meinem 901 CV hatte auch aus heiterem Himmel (beim Parken des warm gefahrenen Autos in der Sommersonne) das Überdruckventil abgeblasen.

 

Obwohl es ein federbelastetes (reversibles?) Kugelventil war, hielt es anschließend trotz aller Bemühungen nicht mehr dicht.

 

Auch bei mir hatte der Klima-/ Boschdienst kein Ventil mit passemdem Gewinde. Aber mein Saab-Guru schraubte aus einem alten, defekten (ganz anders aussehenden) Klima-Kompressor ein Ü-Ventil mit Berstplatte und passendem Gewinde, das bei mir bis heute unauffällig funktioniert (habe aber wegen Verdacht auf Verstopfungsursache die Trocknerpatrone mit tauschen lassen).

Zunächst vielen Dank an Frank:

den Trockner werde ich auf jeden Fall ausbauen (und tauschen) und den Inhalt überprüfen.

 

Wieviel Öl sollte denn da normalerweise herauskommen?

 

 

Ps: Das Überdruckventil: Bei Goggle : Waeco Ventil:043168 eingeben.

 

Der Erste Treffer ist die Bezugsquelle. Der 2. Treffer ist der Link zum Forumbeitrag. (Von hier hatte ich die Teilenummer)

 

Aber wie gesagt: das gelieferte Teil hatte ein etwas zu kleines Gewinde und ließ sich nicht ausreichend fest anziehen; daher undicht.

 

KlausBenz

 

Hast du irgendwelche Daten zu dem Ventil?

Ist es ein wieder verschliessbares?

Bei wieviel bar oeffnet das Ventil??

  • Autor
Leider Kann ich Dir keine der Fragen beantworten. Der Verkäufer hat hierzu keine Angaben gemacht. Ich hatte das Teil bestellt, weil es hier im Forum als passendes Ersatzteil empfohlen wurde.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.