Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen, ein schlagendes Geräusch bei Rechtskurve und wieder geradeaus Stellung, denke Querlenker rechts ist hinüber.

 

Wie tauscht man das Teil im groben erklärt?

 

Muß man die Antriebswelle lösen und die große Mutte aufschrauben?

 

Frage mich ob ich sonst die Torxschraube aufbekomme die den Querlenker mit Schubstrebe verbindet?

 

Danke und Grüße

Roland

Ich habe es im März gemacht, kein Drama, geht gut ohne Bühne. Rad ab, Mutter vom Stabi ab (diesen an besten mit Draht befestigen da leicht unter Spannung). Mutter am Kugelbolzen lösen, der geht auch ohne Spezialwerkzeug raus braucht halt etwas Kraft. Dann noch die Mutter an der Querlenkerstütze lösen und Querlenker am Hilfsrahmen abschrauben.

 

Einbau umgekehrt, erst alles lose zusammenschrauben, dann anziehen (Schraube an Querlenkerstütze 92 Nm, Mutter Kugelbolzen 75 Nm, Querlenker am Hilfsrahmen 115 Nm, Mutter Stabi 10 Nm lt. WIS)

 

LG Andy

  • Autor
Spitze Andy ich danke dir.......diese woche bau ich ihn so ein.....danke und Gruß
  • Autor
aber geht die torx die die schubstrebe am querlenker hält heraus ohne die antriebswelle zu demontieren?

Der Dreieckslenker kommt dann doch automatisch nach unten. Bist du zum vorab Anschauen überhaupt schon einmal unterm Auto gewesen??

 

Man kann auch Querlenker mit der Strebe zusammen ausbauen und dann am Schraubstock die Dinge gemütlich auseinanderbauen/zusammenbauen. Dann hat man aber am Ende mehr Gefummel. Die Hülse der Strebe wird dann gerne beschädigt.

 

Wenn man sowas macht, sollte man beide Seiten Querlenker gleichzeitig erneuern. Auch beide Seiten Stabilisator Koppelstange sollten erneuert werden. Die Teile schlagen aus.

Wagenheber und son weiterer kleiner hydraulischer Heber um die Spannung des Querlenkers beim lösen zu mindern, Feststellzange sind von Vorteil.

Sind diese Hülsen in der "Strebe" also diesem Haltearm verbaut?

 

Oben und unten haben bei mir die Hülsen beim Ausbau ein wenig gelitten, aber hat bisher keinen Abbruch zur Funktion getan. :creep::creep: Wie mir scheint schützt sie das Lager vor dem Schraubengewinde und das tun sie ja immernoch.

 

die Hülsen müssen beim Austausch der Buchse für die Querlenkerstütze mit erneuert werden. Pro Buchse sind 2 Hülsen erforderlich

naja wenigstens paar Cent gespart :creep: Aber die Buchsen habe ich nicht neu gemacht.

Mutter Stabi 10 Nm lt. WIS)

 

Kennt jemand auch das Anzugsmoment für die obere Mutter der Koppelstange (SW19 am Stabi)?

Das WIS erwähnt es anscheinend nicht...

 

THX

Helmut

  • Autor
linke Seite wurde vor 2 Jahren erneuert, das heißt um auf meine Eingangsfrage zurückzukommen ich muß auf jeden Fall die Antriebswelle lösen und demontieren?

Auf gar keinen Fall muss man die lösen.

Was meinst du was das für ein Aufwand wäre! :puke:

 

@[mention=5701]Dickes Blech[/mention]

die ist selbstsichernd und nach fest kommt ab.

die ist selbstsichernd und nach fest kommt ab.

 

So isses wohl.

Habe inzwischen festgestellt, dass diese Frage die Menschheit markenübergreifend beschäftigt.

Auch in Opelforen Vorschläge zwischen 16 und 80 Nm...:biggrin:

 

Edit: Es geht um die obere Mutter der Pendelstütze/Koppelstange am Stabi.

...............

09.pdf

75 Nm.......

 

[ATTACH]121692[/ATTACH]

 

Auch hier wird nur die untere Mutter erwähnt.

stimmt---

...und schon den Fehler im Suchbild gefunden?

 

 

.......................

 

 

 

Im Bild die "11"(Nm) zeigt auf die Mutter des Traggelenks - lt. Text (und Realität) dürften aber die 75 Nm für den "Kugelbolzen Achsschenkelführung" zutreffen.

"Aber Chef, ich kann nichts dafür das ein Unfall entstand. Ich habe die Mutter laut diesem Schaubild korrekt mit 11Nm und der kleinster Ratsche die ich finden konnte angezogen."

 

:puke:

 

Die Mutter an der Radnabe hätte ich gedacht wird mit 190 angezogen. 290Nm, really? :eek: Gehen Drehmomentschlüssel so weit?

...und schon den Fehler im Suchbild gefunden?

 

 

.......................

 

 

 

Im Bild die "11"(Nm) zeigt auf die Mutter des Traggelenks - lt. Text (und Realität) dürften aber die 75 Nm für den "Kugelbolzen Achsschenkelführung" zutreffen.

 

???................

Die Mutter an der Radnabe hätte ich gedacht wird mit 190 angezogen. 290Nm, really? :eek: Gehen Drehmomentschlüssel so weit?

 

Laut WIS 170 Nm + 45 Grad, wenn ick mich nich irre...

Laut WIS 170 Nm + 45 Grad, wenn ick mich nich irre...

 

und was glaubst du wo dieser auszug her kommt?

Es ging mir nur um die Frage von REDxFrOG:

Die 45 Grad sorgen für das zusätzliche Drehmoment, sodass man keinen Drehmomentschlüssel für Landmaschinen braucht.

Wenn ick mich nich irre...

 

AFK

290Nm, really? :eek: Gehen Drehmomentschlüssel so weit?
Wie meinen? Der 6170-1CT fängt erst bei 800Nm an und geht dann bis 2000Nm. Das sind so die Standarddinger. Mit Getriebeadapter 1:10 geht es auch mit den kleinen die nur bis 250Nm gehen bis 2500Nm.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

und was glaubst du wo dieser auszug her kommt?
Ich habe inzwischen schon bei mehreren Wagen doppelte Angaben gesehen je nach Quelle. Einmal ein hohes Drehmoment und das andre mal ein niedrigeres für einen definierten Beginn plus einen Winkel. Scheint gerade bei den AW-Muttern üblich zu sein :hmmmm:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.