Veröffentlicht 28. Juli 201312 j Heute mit der Sonett auf ner Oldtimer-Veranstaltung gewesen. Viel stop-and-go also Motor knalleheiss. Dank E-Gebläse aber nie im roten Bereich (Wasser). Auf der Heimfahrt stank es dann plötzlich nach Sprit und kein Vortrieb mehr. Der Messingstutzen in der Benzinpumpe hatte sich wohl durch die Hitze gelöst und durch den Druck hat´s ihn dann rausgedrückt. Sprit im heissen Motorraum hat schon öfter üble Schäden angerichtet. Also gut bei Euren Pumpen mal, ob da noch alles bombenfest sitzt. Besonders bei warmem Motor. Die Pumpe stammt aus dem Zubehör (zerlegbare Ausführung) und ist schon ewig drin. Auch wurde der Motor heute nicht zum ersten Mal heiss...? Komische Sache... Denke mal, ich werde den Stutzen mit Loctite hochfest wieder einbauen und beobachten. Ciao!
28. Juli 201312 j puh ha, Schwein gehabt Gratulation bei diesen Temperaturen lässt sich mein 2-Takter nur mit aktivierter Heizung so gerade eben kurz vor Rot bewegen Ich denke ernsthaft über den Einbau eines Zusatz-E-Lüfters und das Mitführen eines Feuerlöschers nach ...
28. Juli 201312 j Ich denke ernsthaft über den Einbau eines Zusatz-E-Lüfters und das Mitführen eines Feuerlöschers nach ...Letzteres sollte man grundsätzlich, egal mit welchem Auto, immer tun. Man muss ihn ja (hoffentlich) nicht für sich selbst brauchen.
28. Juli 201312 j Letzteres sollte man grundsätzlich, egal mit welchem Auto, immer tun. Man muss ihn ja (hoffentlich) nicht für sich selbst brauchen. Wobei ich den nur dann einsetzen würde, wenn noch Personen aus dem Auto zu retten sind, es sich um ein seltenes Auto handelt oder das Feuer auf andere Sachen wie weitere Autos oder Häuser überzugreifen droht. Andernfalls würde ich mein eigenes Auto lieber komplett ausbrennen lassen, als mich danach mit einer Brandsanierung rumzuschlagen und mich mit der Versicherung über die Schadenshöhe zu streiten.
28. Juli 201312 j Auf meinem Foto ist noch so eine im wahrsten Sinne brandgefährliche Stelle zu sehen: Der nur straff eingepasste Stutzen für den Benzinschlauch. Nachdem mir der schon eimal rausgeflogen war, hab ich ihn fest eingeklebt. Da da der Lufi drüber ist, fällt es erst auf wenns zu spät ist!!! Also besser mal checken. Gruß [ATTACH]73825.vB[/ATTACH]
28. Juli 201312 j Wobei ich den nur dann einsetzen würde, wenn noch Personen aus dem Auto zu retten sind, es sich um ein seltenes Auto handelt oder das Feuer auf andere Sachen wie weitere Autos oder Häuser überzugreifen droht. Andernfalls würde ich mein eigenes Auto lieber komplett ausbrennen lassen, als mich danach mit einer Brandsanierung rumzuschlagen und mich mit der Versicherung über die Schadenshöhe zu streiten.Ich hingegen würde, egal wessen und welches Auto, versuchen, die Karre so schnell als möglich zu löschen. Vor allem, bevor der Tank an der reihe ist. Mann weiß nie, was noch poassiert, und wer dann aus welcher Duseligkeit gerade wo steht. Ein gelöschtes Feuer ist immer die sicherere Variante. Materielle Erwägungen sind in solchen Situationen meines Erachtens absolut fehl am Platze.
28. Juli 201312 j puh ha, Schwein gehabt Gratulation bei diesen Temperaturen lässt sich mein 2-Takter nur mit aktivierter Heizung so gerade eben kurz vor Rot bewegen Ich denke ernsthaft über den Einbau eines Zusatz-E-Lüfters und das Mitführen eines Feuerlöschers nach ... Mein 96er wird auch noch einen blasenden Spal-Lüfter bekommen. Den sieht man dann nicht und der original Lüfter kann bleiben wo er ist.
28. Juli 201312 j Autor Auf meinem Foto ist noch so eine im wahrsten Sinne brandgefährliche Stelle zu sehen: Der nur straff eingepasste Stutzen für den Benzinschlauch. Nachdem mir der schon eimal rausgeflogen war, hab ich ihn fest eingeklebt. Da da der Lufi drüber ist, fällt es erst auf wenns zu spät ist!!! Also besser mal checken. Gruß http://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/123089-fast-die-karre-abgefackelt-img_2058.jpg Richtig. Auch da sind schon öfter (klassisch: NSU Prinz) die Stutzen rausgeflogen und haben die Kiste in ein flammendes Inferno verwandelt. Ciao!
29. Juli 201312 j Mein 1200 TT hat die Woche wenigstens zweimal gebrannt , bis ich eine andere Ansaugbrücke verbaut hatte. Der Umgang mit dem Feuerlöscher wurde daher wöchentlich trainiert
29. Juli 201312 j Es gab von Saab fuer die Zweitakter eine "Ausstattung fuer heisse Laender". Dazu gehoerte ein Luefter mit 6 Fluegeln statt der ueblichen 4. Damit habe ich bei meinem 93B das Hitzeproblem geloest. Ich empfehle eine Suche z.B. bei ebay.usa.
29. Juli 201312 j Habe erst kürzlich einen solchen Lüfter bei meiner Sonett eingebaut. War bei Ebay zum Verkauf. Musste ihn etwas Abändern und eine neue Halterung erfinden. Schalter mit Kontrollleuchte am Armaturenbrett befestigt. Das Resultat ist sehr Gut. Der Motor kühlt sehr schnell ab. Ist ein guter Tipp.[ATTACH]73832.vB[/ATTACH]
29. Juli 201312 j Es gab von Saab fuer die Zweitakter eine "Ausstattung fuer heisse Laender". Dazu gehoerte ein Luefter mit 6 Fluegeln statt der ueblichen 4. Damit habe ich bei meinem 93B das Hitzeproblem geloest. Ich empfehle eine Suche z.B. bei ebay.usa. ich hab bereits von 4 auf 6 Flügel umgerüstet, trotzdem: auf der AB bei 90-100 km/h, auf langen Bergaufpassagen und auch im Stop+Go-Verkehr, bleibt bei diesen Außentemperaturen das Hitzeproblem Habe erst kürzlich einen solchen Lüfter bei meiner Sonett eingebaut. War bei Ebay zum Verkauf. Musste ihn etwas Abändern und eine neue Halterung erfinden. Schalter mit Kontrollleuchte am Armaturenbrett befestigt. Das Resultat ist sehr Gut. Der Motor kühlt sehr schnell ab. Ist ein guter Tipp.http://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/123113-fast-die-karre-abgefackelt-l-fter-1.jpg jau, das wär´s !!
29. Juli 201312 j Autor Gerade mal am Stutzen gerüttelt. Sitzt wieder bombenfest. Also hat wohl doch die extreme Hitze den Stutzen gelockert. Ciao!
29. Juli 201312 j Gerade mal am Stutzen gerüttelt. Sitzt wieder bombenfest. Also hat wohl doch die extreme Hitze den Stutzen gelockert. Ciao! Ohne LOCTITE ? Gruß->
29. Juli 201312 j Autor Ja. Hatte da gestern nichts mehr gemacht. Motor kalt, Alu schrumpft, Stutzen wieder fest. Ich frage mich, ob zwischen Pumpe und Block eine Hitzeisolationsplatte gehört. Ich hab´da nur ne Papierdichtung... Ciao!
29. Juli 201312 j Wenn die Pumpe funktioniert hat, dürfte kein Isozwischenstück fehlen. Sonst würde der Hub des Antriebs (Stößelstange) sich minimieren. Gruß->
29. Juli 201312 j Autor Ja, hat sie. Vielleicht würde auch schon ne -recht dünne- Pertinaxplatte o.ä. helfen. Ciao!
29. Juli 201312 j Autor Das wäre m.E. dünne Esotorik Gruß-> Weiss ich nicht. So ne trennende Schicht muss meiner Meinung nach nicht unbedingt "dick" sein. Ciao!
29. Juli 201312 j Dick und Dünn sind ja nunmal relative Begriffe. Im Zylinderkopfbereich herrschen wohl höhere Temparaturen, da wird der Vergaser eher isoliert. [ATTACH]73834.vB[/ATTACH] Pos. # 34 Wenn die Isolierung an der Pumpe dicker als die originale Pappdichtung ausfällt wird die Funktion beeinträchtigt. Gruß->
29. Juli 201312 j Gerade mal am Stutzen gerüttelt. .............. Ja stimmt. Meine Frau meint, ich sei relativ dick. Ciao! Gute Fahrt..............
11. August 201311 j Mein 96er wird auch noch einen blasenden Spal-Lüfter bekommen. Den sieht man dann nicht und der original Lüfter kann bleiben wo er ist. Hab ich gerade supergute Erfahrung mit gemacht. Vorher bei Stop & Go, schon leichten Steigungen oder längeren Autobahnfahrten ständig Hitzeprobleme. Mit Spal-Lüfter bereits 3500km ohne Probleme zurückgelegt. Dabei Außentemperaturen von über 30°, Steigungen und Passüberfahrten im Lake District von 30% und diverse Autobahnstaus! Eine der besten Investitionen der letzten Wochen. Lüfter springt bei ca. 85° an, auch im Stand - ist aber sehr laut! Gerald, ich hatte auch das Dampfblasenproblem; auch das scheint sich mit Hilfe des Lüfters erledigt zu haben. Peter
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.