Veröffentlicht August 4, 201311 j Beschleunigt, hochgeschaltet und das Getriebe steigt aus. Geht nur noch in 5. Mit allen Tricks nach Hause gekommen. Leerlauf geht und 5. RWG und alle anderen drehen durch. Auto hat 90 000 km . Muss alles raus ?
August 4, 201311 j ...schau dir als erstes mal das gummielement an der schaltstange zum getriebe hin an... auffälligkeiten...???
August 4, 201311 j Verbindungsmuffe auf Welle zwischen 4 und 5 verrutscht (Sprengring ab). Hatte ich auch. Reparaturversuch über rechten Seitendeckel des Getriebes > Muffe zurückschieben und Sprengring wieder in die Nut führen. Möglicherweise ist die Nut für den Ring ausgegniedelt, dann wiederholt sich das Phänomen. > Getriebe raus oder Zähne zusammenbeißen und beherzt zum Schweißgerät greifen, und einen kleinen (!) Schweißpunkt auf Sprengring und Welle setzen.
August 4, 201311 j Verbindungsmuffe auf Welle zwischen 4 und 5 verrutscht (Sprengring ab). Hatte ich auch. Reparaturversuch über rechten Seitendeckel des Getriebes > Muffe zurückschieben und Sprengring wieder in die Nut führen. Möglicherweise ist die Nut für den Ring ausgegniedelt, dann wiederholt sich das Phänomen. > Getriebe raus oder Zähne zusammenbeißen und beherzt zum Schweißgerät greifen, und einen kleinen (!) Schweißpunkt auf Sprengring und Welle setzen. Bitte nicht.
August 4, 201311 j @ KGB: D'accord ! (zu deutsch einverstanden !) @ Klaus: Warum nicht http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/123472-900-turbo-s-getriebe-geht-nur-noch-im-5ten-schiebemuffe-nebenwelle.jpg Hobts me ? Gerd PS: Ins Foto klicken, dann wird's grösser (oder auch nicht ?) *g*
August 4, 201311 j Bitte nicht. Alternative für ein Getriebe mit 90k gelaufen, wäre? Ich habe das übrigens beim Schnellundgünstig-Tauschgetriebe von No.3 mit von Fachwerkstatt eingemessenem Kegel/Tellerlager so gehandhabt, nachdem mir die Muffe immer wieder runtergeflogen ist, und ich noch drei Veranstaltungen vor mir hatte. Wohlgemerkt mit dem Wissen, dass die Welle danach wohl nicht mehr getauscht werden kann... Aber: Irrtum. Hans Hildebrandt meinte, dass er einen gut gesetzten Schweißpunkt auch ohne maßgebliche Beschädigung wieder entfernen kann. Von daher ist diese Reparaturmethode m.M.n. mittelfristig kaum zu toppen - vor allem aus monetärer Sicht, und auch deshalb, da es Ersatzteile kurzfristig eh kaum zu beschaffen gibt.
August 4, 201311 j Autor @ KGB: D'accord ! (zu deutsch einverstanden !) @ Klaus: Warum nicht http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/123472-900-turbo-s-getriebe-geht-nur-noch-im-5ten-schiebemuffe-nebenwelle.jpg Hobts me ? Gerd PS: Ins Foto klicken, dann wird's grösser (oder auch nicht ?) *g* Fantastisch, welche Experten hier Sonntags sofort antworten ... da fällt mit ein "Getriebe" vom Herzen, dass das von unten geht ... ich dachte mir auch, das kann nur eine Kleinigkeit sein ...... ist das SAABtypisch? sowas hatte ich noch nie mit anderen Schaltgetrieben ....
August 4, 201311 j Nun, das ist der werksseitigen Erweiterung der 4-Gang-Boxen auf 5-Gang geschuldet. Zugegeben, hätte man eleganter lösen können... aber die Saabkonstrukteure waren ja schon immer etwas eigen Übrigens: falls mein Verdacht stimmen sollte: Normal ist ein solcher Verschleis nach lediglich 90k NICHT! Und falls Du dich zum Schweißen überwindest: Lass das von einem Experten machen, weil Ring und Welle... das geht marialbedingt nicht mit 'nem Baumarktbrutzler. Es darf definitiv nur ein klitzekleines Kügelchen sein, das exakt platziert wird und beim ersten Versuch sitzen muss
August 4, 201311 j Lieber Boris, Alternative für ein Getriebe mit 90k gelaufen, wäre? Ich habe das übrigens beim Schnellundgünstig-Tauschgetriebe von No.3 mit von Fachwerkstatt eingemessenem Kegel/Tellerlager so gehandhabt, nachdem mir die Muffe immer wieder runtergeflogen ist, und ich noch drei Veranstaltungen vor mir hatte. Wohlgemerkt mit dem Wissen, dass die Welle danach wohl nicht mehr getauscht werden kann... Aber: Irrtum. Hans Hildebrandt meinte, dass er einen gut gesetzten Schweißpunkt auch ohne maßgebliche Beschädigung wieder entfernen kann. Von daher ist diese Reparaturmethode m.M.n. mittelfristig kaum zu toppen - vor allem aus monetärer Sicht, und auch deshalb, da es Ersatzteile kurzfristig eh kaum zu beschaffen gibt. gibs auf, hier im Forum gegen scheuklappenbedingte, rosarote Saabbrillen-Don Quixote-Windmühlen anzukämpfen ! Host me ? Grüßle Gerd
August 4, 201311 j ...glaub, der windmühlen-typ hiess "don quijote" - aber egal... ich finde, dass die art und weise der reparatur durchaus legitim ist - der hinweis darauf, dass das allerdings nur ein im umgang mit dem nötigen schweissgerät versierter jemand tun sollte gehört meiner ansicht nach aber eben auch dazu...
August 4, 201311 j Oberlehrertypen hier ? 1. glaub, der windmühlen-typ hiess "don quijote" - aber egal... 2. ich finde, dass die art und weise der reparatur durchaus legitim ist - der hinweis darauf, dass das allerdings nur ein im umgang mit dem nötigen schweissgerät versierter jemand tun sollte gehört meiner ansicht nach aber eben auch dazu... Zu 1.: Nix egal !!! Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Don_Quijote Zu 2.: Der Schrottpresse ist's am Ende wurscht, ob die Schiebemuffe gegen Verrutschen geschweisst war, oder nicht... Hobts me ? Gerd
August 4, 201311 j ...ist doch schön - bildungsforum... habe - zumindest ich - wieder was gelernt... und ich nehme gern neues an, wenn man es mir im passenden ton präsentiert...
August 4, 201311 j Gerd nachdenklich Freiheit ist der Abstand zwischen Jäger und Gejagtem... Wer von uns ist nun Jäger, oder Gejagter ? Gerd
August 6, 201311 j Autor DANKE !!! an die Experten..... der 900er saabt wieder einwandfrei. Die Muffe mit einigen Schweisspunkten befestigt und fertig. 103 Euro habe ich dafür gerne bezahlt, dacht ich doch schon an einen "Kaiserschnitt ..." ....
August 6, 201311 j Es darf definitiv nur ein klitzekleines Kügelchen sein, das exakt platziert wird und beim ersten Versuch sitzen muss Die Muffe mit einigen Schweisspunkten befestigt und fertig. ...mhh...
August 6, 201311 j Die Muffe selbst? Hmm... und was hast Du mit dem vor sich hin klappernden Sprengring gemacht? Okay, das Ergebnis wird im Endeffekt das gleiche sein...
August 7, 201311 j Die Muffe selbst? Hmm... und was hast Du mit dem vor sich hin klappernden Sprengring gemacht? .. Den hätte man einfach mal wieder draufstecken können, bevor "gebraten " wird.
August 7, 201311 j Den hätte man einfach mal wieder draufstecken können, bevor "gebraten " wird. Dem kann ich nur beipflichten. Das wäre auch meine Vorgehensweise bevor ich eine irreversible, pre-schrottende :redface:Methode anwenden würde. Beim genauen Hinsehen kann man u.U. auch erkennen ob die Nut oder evtl. der Ring schon etwas abbekommen haben (abhängig von der Vorgeschichte des Getriebes) und der Ring dann nicht mehr in der Nut hält. Evtl wurde der Ring ja auch mal überdehnt.
August 7, 201311 j Die Methode ist bei einer intakten Karosse auch extrem schlecht hinsichtlich des zu Erwartenden Abschlags auf den Kaufpreis, falls sich einmal von dem Wagen getrennt würde. Ich würde so etwas nur mit deutlichem (=vierstellig) Abschlag kaufen. Gruß Matthias
August 7, 201311 j ...das setzt allerdings voraus, dass du von der reparatur kenntnis hast... Ist nun doch dokumentiert.
August 7, 201311 j Autor Der Sprengring war laut Werkstatt nicht verrutscht ..... nur die Muffe halbwegs...... und das wird jetzt nicht mehr passieren ..... - - - Aktualisiert - - - Die Methode ist bei einer intakten Karosse auch extrem schlecht hinsichtlich des zu Erwartenden Abschlags auf den Kaufpreis, falls sich einmal von dem Wagen getrennt würde. Ich würde so etwas nur mit deutlichem (=vierstellig) Abschlag kaufen. Gruß Matthias ich würde nur noch einen Saab kaufen, bei dem die Muffe fixiert ist ..... dann fahre ich so unbesorgt wie mit anderen Autos mit Schaltgetriebe ....
August 7, 201311 j Der Sprengring war laut Werkstatt nicht verrutscht ..... nur die Muffe halbwegs...... ..... - - - Aktualisiert - - - ich würde nur noch einen Saab kaufen, bei dem die Muffe fixiert ist ..... dann fahre ich so unbesorgt wie mit anderen Autos mit Schaltgetriebe .... Aber nur solange keine Getrieberevision ansteht.
August 7, 201311 j ich würde nur noch einen Saab kaufen, bei dem die Muffe fixiert ist ..... dann fahre ich so unbesorgt wie mit anderen Autos mit Schaltgetriebe .... Das ist ja auch OK. Nur für mich ist das eine klassische 'End of Lifetime' Reparatur, da das Getriebe danach nicht mehr anständig revidiert werden kann ohne Mehrkosten für die verbrutzelte Welle... ... und eben das wäre mit dem kleinen Schweisspunkt eventuell noch gegangen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.